Heckklappe funktioniert nicht mehr

VW Phaeton 3D

Hallo Leute,

ich hoffe dass ich euch mit diesem altbekannten Thema nicht anfange zu Nerven, aber ich bin selbst mitlerweile ratlos und bin um jeden Tipp sehr dankbar. Ich selbst bin seit 5 Jahren Phaeton-Fahrer und fahre einen 2008er 4,2l mit mitlerweile 175.000km.

Nun zu den Problemen: Seitdem ich vor ca. 3 Jahren mal ein Flackern an der Rückleute bedingt durch den klassischen Kabelbruch am Heckdeckel hatte, kenne ich diese Fehlerstelle.

1. Bei mir ging vor einer Woche plötzlich die Heckklappe bei Betätigung des Tasters auf dem VW-Emblem nicht mehr auf. Über den Schlüssel sowie den Taster in der Fahrertür hat es Funktioniert. Mir war eigentlich klar, dass es sich mit ziemlich hoher Warscheinlichkeit um einen Kabelbruch handelt.

2. Vor 2 Tagen habe ich etwas in den Kofferaum gelegt und diesen per Taster verschlossen. Die Heckklappe aber fuhr gegen den nicht sorgsam genug verstauten Gegenstand und blieb stehen. Ich drückte wieder den Taster auf der Innenseite der Heckklappe und dieser fuhr wieder hoch. Anschließend verstaute ich den Kofferaum richting und ließ die Klappe wieder per Innentaster zufahren.

Als ich dann an meinem Ziel ankam und den Kofferaum öffnen wollte, ging dieser nicht und ich musste diesen per Notentriegelung öffnen. Anschließend hatte die Heckklappe keine Funktion mehr gehabt. Weder auf noch zu. Nur die Blinker leuchten wenn man den Schlüssel dazu nutzt.

3. Gestern drückte ich den Schalter an der Fahrertür zum Öffnen und die Heckklappe hebte sich durch das Heckklappenschloss etwas an aber fuhr nicht hoch. Danach hatte ich das Problem das der Riegel nicht mehr in seinen ursprünglichen Zustand zurücksprang und ich die Heckklappe nicht mehr schließen konnte da der Riegel gegen das Teil kam an den er sich "festkrallt"

Zu meinen bisher durchgeführten Maßnahmen:

1. Kabelbaum überprüft - Eine der dünnen Drähte war vollständig durchtrennt und bei einigen dünnen ließen sich die einzelnen Litzen bereits sehen. Ich habe sämtliche Fehlerstellen wieder instand gesetzt und die Klappe überprüft aber diese regte sich weiterhin nicht.

2. Sicherung Nr 43 - 30A überprüft i.O

3. Komfort-Batteriespannung gemessen / 12,35V i.O.

4. Batterie für >30min ab- und wieder angeklemmt (weiter keine Funktion)

5.Heckklappenschloss demontiert und untersucht: Da der Mechanismus meines erachtens nach einen Fehler aufwies mit dem sich das Schloss per Not-Entriegelung entriegeln lässt, da dieser nicht mehr funktionierte, habe ich auf diesen mit einem Hammer leicht an die Stelle an dem dem Drehmechanismus der Not-Entriegelung das Heckklappenschloss betätigt gegengeschlagen und konnte damit den Riegel des Schlosses in seine Position bringen in der der Riegel auch gehört. Anschließend funktionierte der Mechanismus des Schlosses für die Not-Entriegelung wieder.
Heckklappenschloss wieder eingebaut und auf Funktion überprüft aber es regte sich wieder nichts.
Da das Heckklappenschloss einen Schaden aufweist wird dieses gegen ein Funktionstüchtiges ersetzt!

Frage Mir ist bei den gebrauchten Teilen aufgefallen das diese mit Unterschiedlichen Buchstaben enden.
Die Nummer lautet 3D5827505 und dann C,E oder F. ich habe ein E am Ende. Kann ich unter Umständen auch ein anderes bestellen?

6. Fehlerspeicher bei einer freien Werkstatt auslesen lassen. Die Fehler wurden mit einem Hella Gutmann Solution Diagnosegerät ausgelesen und ergaben folgende Punkte:
Fehlercode 1699 Zentralverriegelungs-Stellantrieb Heckklappe - Stromkreis fehlerhaft
Fehlercode 896 Heckklappen-Schließeinheit - Funktion Fehlerhaft.

Da Die Heckklappe bevor das Schloss versagte nicht mehr funktionierte bezweifle ich leicht, dass es durch den Austausch des Schlosses sofort wieder nach dem Einbau funktionieren wird. Hingegen sind 2 Fehler eher unwarscheinlich aber nicht auszuschließen. Die einzige Maßnahme die ich selbst noch ergreifen könnte, wäre es die Leitungen die in die Heckklappe führen vom Steuergerät aus auf Durchgang mittels Multimeter zu überprüfen.

Kann mir von euch noch eventuell irgendwie weiterhelfen oder mir vielleicht Tipps geben ?
Ich bedanke mich schon einmal im Voraus!

Beste Antwort im Thema

VCDS Interface mit OBD Buchse verbinden,
Zündung an,
VCDS starten,
auf "Auswahl" klicken,
auf Steuergerät Nr. 46 (Zentralmodul Komfortsystem) klicken,
auf "Anpassung 10" anklicken,
in das Feld "Kanal", in dem nun 00 steht, die Zahl 24 eingeben,
auf "Lesen" klicken,
auf Test klicken,
auf Speichern klicken,
neu öffnendes Dialogfenster ("Wollen Sie wirklich...?) mit Ok bestätigen.

Nun sollte eine automatische Prozedur starten (Kofferraumdeckel und Schloss öffnen und schließen mehrfach).

52 weitere Antworten
52 Antworten

vwphaetonv10,

in einem anderen Thread wurdest Du um eine Antwort zu deiner Problemlösung gebeten. Kommt da noch was von dir?:
https://www.motor-talk.de/.../...geraet-fuer-turbo-1-t6218841.html?...

LG
Udo

Hallo zusammen.

Ich besitze seit 10/2019 einen Phaeton V8 Bj. 09/14.

Ich weiß leider nicht mehr was ich tun kann das mein Kofferraum endlich mal normal öffnet. Sporadisch geht er nicht. Es ist egal wie ich den öffne, ob über die taste innen oder über das VW Logo außen. Er entriegelt zwar, hebt aber nicht an. Dann probiert der Kofferraum noch mal anzuheben bleibt aber unten.
Wenn ich noch mal drücke verriegelt der Kofferraum wieder.
In 90% der fälle geht der dann wieder ganz normal auf nachdem vorher beschrieben Szenario.

Nachdem ich hier so einiges schon gelesen habe, bin ich davon ausgegangen das es am Kabelbaum liegt.
In der Fotoreihe könnt ihr sehen was mein VW Händler schon alles getauscht hat.
Irgendwie hab ich den Eindruck, der örtliche VW Händler hat kein bock den Fehler zu finden, oder die kennen sich einfach nicht aus.
Im Fehlerspeicher erscheint auch immer der selbe Fehler.

Hoffe ihr habt einen Rat wie ich das eventuell lösen könnte.

Gruß
Ante

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Wenn ich es richtig sehe, sind Schloss, Steuergerät und der Kabelbaum bereits neu. Gehe mal mit VCDS in das Stg. 46, Anpassung, Kanal 24 (automatische Justierung oder so ähnlich) und starte die Prozedur einmal bei geschlossener Klappe und dann nochmal bei offener Klappe. Vorher ggf. den Fehler aus dem Speicher löschen.

Ansonsten fiele mir noch ein, den Fanghaken minimal tiefer zu setzen, das soll bei einigen geholfen haben.

.. meiner macht das genau gleich, wenn die Komfortbatterie nicht optimal voll ist. MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mercedes-Calle schrieb am 1. Mai 2020 um 09:27:16 Uhr:


Wenn ich es richtig sehe, sind Schloss, Steuergerät und der Kabelbaum bereits neu. Gehe mal mit VCDS in das Stg. 46, Anpassung, Kanal 24 (automatische Justierung oder so ähnlich) und starte die Prozedur einmal bei geschlossener Klappe und dann nochmal bei offener Klappe. Vorher ggf. den Fehler aus dem Speicher löschen.

Ansonsten fiele mir noch ein, den Fanghaken minimal tiefer zu setzen, das soll bei einigen geholfen haben.

Werd ich mal Probieren.

Genau, es wurde das Schloss, Kabelbaum, Steuergerät und sogar die Einheit für stolze 1445€/netto getauscht.

Ich hab auch schon den Gedanken gehabt ob es nicht zufällig an der Komfortbatterie liegt.
Aber kann das wirklich sein, wenn sogar nach längerer fahrt (150-200km) der dann nicht aufspringen will.
Ich weiß echt nicht wo ich suchen soll

Zitat:

@antedolic schrieb am 1. Mai 2020 um 02:19:54 Uhr:


Hallo zusammen.

Ich besitze seit 10/2019 einen Phaeton V8 Bj. 09/14.

Ich weiß leider nicht mehr was ich tun kann das mein Kofferraum endlich mal normal öffnet. Sporadisch geht er nicht. Es ist egal wie ich den öffne, ob über die taste innen oder über das VW Logo außen. Er entriegelt zwar, hebt aber nicht an. Dann probiert der Kofferraum noch mal anzuheben bleibt aber unten.
Wenn ich noch mal drücke verriegelt der Kofferraum wieder.
In 90% der fälle geht der dann wieder ganz normal auf nachdem vorher beschrieben Szenario.

Gruß
Ante

Guten Morgen,

ziemlich sicher die Schlossfalle. "Einfach" ein bis zwei Millimeter tiefer setzen. Aber vorher den aktuellen Stand markieren.

Grüße
Arnd

Zitat:

@antedolic schrieb am 1. Mai 2020 um 10:39:49 Uhr:


Ich hab auch schon den Gedanken gehabt ob es nicht zufällig an der Komfortbatterie liegt.
Aber kann das wirklich sein, wenn sogar nach längerer fahrt (150-200km) der dann nicht aufspringen will.
Ich weiß echt nicht wo ich suchen soll

Funktioniert es denn bei laufendem Motor?

Zitat:

@Mercedes-Calle schrieb am 1. Mai 2020 um 12:04:48 Uhr:



Zitat:

@antedolic schrieb am 1. Mai 2020 um 10:39:49 Uhr:


Ich hab auch schon den Gedanken gehabt ob es nicht zufällig an der Komfortbatterie liegt.
Aber kann das wirklich sein, wenn sogar nach längerer fahrt (150-200km) der dann nicht aufspringen will.
Ich weiß echt nicht wo ich suchen soll

Funktioniert es denn bei laufendem Motor?

Nein.

Hallo und schönen 1.Mai 2020,

bei den Preisen bei VW würde ich "dem Freundlichen" den Phaeton vor die Tür stellen und die sollen sich bei diesen Preisen doch wirklich schleunigst darum kümmern.

Bei mir wollte der "VW Spezialist" auch einfach alles tauschen. Steuergerät ,Kabelbaum,Hydraulikmotor, VW- Emblem - drückereinheit, ach ja und das Kofferraumschloss. Die Kosten sollten sich dann auf ca. 2500 Euro belaufen🙂)

Ich habe es daraufhin selbst penibelst repariert... ich hatte dies ja schon in meinen Beiträgen beschrieben.

Also, den Phaeton der VW Werkstatt hinstellen... die Reparaturen waren doch erst im Februar bis April 2020.

Das kann ja wirklich nicht sein...oder täusche ich mich da so sehr???Ich würde mir dies nicht gefallen lassen.

Viele Grüße und die besten Wünsche für die erfolgreiche Reparatur

der Peter

Zitat:

@paternoster162 schrieb am 1. Mai 2020 um 14:43:22 Uhr:


Hallo und schönen 1.Mai 2020,

bei den Preisen bei VW würde ich "dem Freundlichen" den Phaeton vor die Tür stellen und die sollen sich bei diesen Preisen doch wirklich schleunigst darum kümmern.

Bei mir wollte der "VW Spezialist" auch einfach alles tauschen. Steuergerät ,Kabelbaum,Hydraulikmotor, VW- Emblem - drückereinheit, ach ja und das Kofferraumschloss. Die Kosten sollten sich dann auf ca. 2500 Euro belaufen🙂)

Ich habe es daraufhin selbst penibelst repariert... ich hatte dies ja schon in meinen Beiträgen beschrieben.

Also, den Phaeton der VW Werkstatt hinstellen... die Reparaturen waren doch erst im Februar bis April 2020.

Das kann ja wirklich nicht sein...oder täusche ich mich da so sehr???Ich würde mir dies nicht gefallen lassen.

Viele Grüße und die besten Wünsche für die erfolgreiche Reparatur

der Peter

Ja, das werde ich auch machen. Die Reparatur hat ca 4000€ ausgemacht. Dies hat zwar die Gebrauchwagenversicherung bezahlt aber die müssen das aber als „Fachwerkstatt“ hinbekommen.
Ich find das alles in allem ein trauriges Ergebnis.

Hallo noch mal,

was mir jetzt noch aufgefallen ist, wenn ich denn Kofferraum schließe zieht der am schluss nicht mehr zu wie früher. Sondern die klappe fällt einfach zu.
Und das kuriose: gestern bei laufendem Motor zog er zu.
Wenn der Motor aus ist fällt er zu ohne noch mal zuzuziehen.
Seit heute fällt der Kofferraum nur noch zu. Egal ob der Motor läuft oder nicht.
Jemand ne Idee wieso das so ist?

Danke

Wie ist der Zustand deiner Komfortbatterie?

Zitat:

@windelexpress schrieb am 2. Mai 2020 um 18:20:00 Uhr:


Wie ist der Zustand deiner Komfortbatterie?

Das weiß ich nicht.
Denke das es noch die erste ist.
Also mindestens 5,5 Jahre alt.

Sollte man die schon wechseln?

... habe ich weiter oben schon angesprochen. Das ist beim Phaeton eigentlich schon fast immer die erste Frage. MfG

Zitat:

@W10TDI schrieb am 2. Mai 2020 um 22:32:48 Uhr:


... habe ich weiter oben schon angesprochen. Das ist beim Phaeton eigentlich schon fast immer die erste Frage. MfG

Dann werde ich mal ne neue Komfortbatterie besorgen. Mal sehen ob es dann besser wird.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen