HOWTO: Klimakompressor, Zentralschraube läuft nicht mit

VW Passat B7/3C

Hi,

Meine Klimaanlage kühlte nicht mehr. Nach der visuellen Kontrolle konnte ich erkennen, dass die Zentralschraube sich nicht dreht und ein bisschen heraussteht. Ich habe sie versucht wieder festzumachen, jedoch dreht sich die Kompressorwelle mit und ein gegenhalten ist nicht möglich.

Laut dem Internet ist die Verzahnung der Mitnehmerscheibe abgenudelt. Dies kann passieren, wenn die Zentralschraube sich löst, oder der Kompressor langsam frisst. Da bei mir der Kompressor sich leicht drehen lässt über die Zentralschraube habe ich mich entschlossen, dass Teil bei VW zu holen. Leider geht das nicht und auch im offiziellen Teilehandel bekommt man nur den gesamten Kompressor.

Bei einem wechsel des Kompressors muss aber der Trockner mitgewechselt werden. Damit man die Garantie nicht verliert vom Kompressorhersteller muss die Anlage komplett gespült werden und auch das Expansionsventil muss mit gewechselt werden. Kostenpunkt mind. 800 Euro in einer freien Werkstatt. Bei VW habe ich nicht mehr nachgefragt......

Da man aber bei E..y die Klimakompressorscheibenkupplung LINK günstig (ca. 38 EUR) kaufen kann, habe ich mich für eine Reparatur entschlossen.

Kurze Zusammenfassung (habs nicht selbst gemacht, da ich kein Schweissgerät habe, sondern hab in der Werkstatt zugeschaut)

Arbeitsablauf:
* Auto aufbocken
* Rechtes Vorderrad ab
* Radhausverkleidung raus
* Ansaugschlauch runter
* Zentralschraube abdremmeln
* Mitnehmer runter
* Sprengring runter
* Scheibe für Flachriemen runter von Kompressorwelle
* kleine Schraube auf den abgeschnittene Schraube raufdrehen und mit Schweisgerät festpunkten
* Zentralschraube rausdrehen

Beim Zusammenbau darauf achten, dass Schraubensicherungspaste auf den Schrauben drauf ist und dass man die Schraube nicht zufest zuzieht.

Arbeitsaufwand 1,5 Stunden (bei meinem freien Betrieb war das ca. 100EUR
Kosten 38 Euro für die Mitnehmerscheibe mit der Verzahnung, mit Scheibe kostet es 75 EUR

lg yaabbaa

Beste Antwort im Thema

Hi,

Meine Klimaanlage kühlte nicht mehr. Nach der visuellen Kontrolle konnte ich erkennen, dass die Zentralschraube sich nicht dreht und ein bisschen heraussteht. Ich habe sie versucht wieder festzumachen, jedoch dreht sich die Kompressorwelle mit und ein gegenhalten ist nicht möglich.

Laut dem Internet ist die Verzahnung der Mitnehmerscheibe abgenudelt. Dies kann passieren, wenn die Zentralschraube sich löst, oder der Kompressor langsam frisst. Da bei mir der Kompressor sich leicht drehen lässt über die Zentralschraube habe ich mich entschlossen, dass Teil bei VW zu holen. Leider geht das nicht und auch im offiziellen Teilehandel bekommt man nur den gesamten Kompressor.

Bei einem wechsel des Kompressors muss aber der Trockner mitgewechselt werden. Damit man die Garantie nicht verliert vom Kompressorhersteller muss die Anlage komplett gespült werden und auch das Expansionsventil muss mit gewechselt werden. Kostenpunkt mind. 800 Euro in einer freien Werkstatt. Bei VW habe ich nicht mehr nachgefragt......

Da man aber bei E..y die Klimakompressorscheibenkupplung LINK günstig (ca. 38 EUR) kaufen kann, habe ich mich für eine Reparatur entschlossen.

Kurze Zusammenfassung (habs nicht selbst gemacht, da ich kein Schweissgerät habe, sondern hab in der Werkstatt zugeschaut)

Arbeitsablauf:
* Auto aufbocken
* Rechtes Vorderrad ab
* Radhausverkleidung raus
* Ansaugschlauch runter
* Zentralschraube abdremmeln
* Mitnehmer runter
* Sprengring runter
* Scheibe für Flachriemen runter von Kompressorwelle
* kleine Schraube auf den abgeschnittene Schraube raufdrehen und mit Schweisgerät festpunkten
* Zentralschraube rausdrehen

Beim Zusammenbau darauf achten, dass Schraubensicherungspaste auf den Schrauben drauf ist und dass man die Schraube nicht zufest zuzieht.

Arbeitsaufwand 1,5 Stunden (bei meinem freien Betrieb war das ca. 100EUR
Kosten 38 Euro für die Mitnehmerscheibe mit der Verzahnung, mit Scheibe kostet es 75 EUR

lg yaabbaa

102 weitere Antworten
102 Antworten

.... konnte ich das Ding wieder etwas zum drehen bringen. Also bleibt das Ding definitiv entkoppelt. Wenn, dann wird nun der ganze Kompressor gewechselt.
Aber was will ich mit damit eigentlich sagen: es wird bei den vielen kaputten Mitnehmerscheiben, abgebrochenen Schrauben oder rund geschliffenen innenverzahnung wohl einen Grund haben, weshalb dies geschieht. Es bringt also nicht etwas wieder zu reparieren ohne die eigentliche Ursache zu beheben. Und diese sehe ich beim Klimakompressor. Wieso verbaut VW bloß seine Sch****
Gruß
Euer Arthur

Hallo Zusammen,

habe einen Passat 3c bj.2006.
Dort ist ein Sanden PXE16 klimakompressor verbaut.
Jetzt bei den warmen Tagen plötzlich keine Kühlung mehr .
Habe die Klima in einer Werkstatt auffüllen lassen , hat wohl bisschen was gefehlt .
Leider kühlt die Klima immer noch nicht .
Bin dann hier auf dieses Thema gestoßen in der Hoffnung ihr könnt mir helfen.
Habe die mitnehmerplatte vor der Riemenscheibe schon getauscht. Ich habe aber nicht wie die anderen eine Schraube sondern eine zentrale Mutter die auf dir Welle geschraubt wird. Die Mutter war auch schön fest.Die mitnehmerscheibe wird noch zusätzlich mit drei kleinen Schrauben an der Riemenscheibe geschraubt. Alle Verzahnungen sahen top aus und die Schrauben ließen sich gut lösen.
Nach dem Wechsel hat die Klima immer noch keine Leistung :/
Habe ich was falsch gemacht und ist diese mitnehmerscheibe eine Art Kupplung oder wo sitzt die Kupplung an meinem Kompressor?
Nach der Scheibe kommt nur noch die Riemenscheibe das wars.
Hilfe wäre super🙂
Ach ja das ganze habe ich im eingebautem Zustand gemacht weil man wie oben beschrieben beim Passat super hinkommt.

Lg

Dann wird es wahrscheinlich eher das Expansionsventil im Kompressor oder der Kompressor selber sein...

Schaltet dieses expansionsventil die Klimaanlage an und aus?
Ich merke nichts an der Drehzahl zb. das die Klimaanlage eingeschaltet wird.. die Sicherungen sind auch heile.

Ähnliche Themen

Im Kompressor ist nur das Bypassventil.
Das lässt das Kältemittel im Kompressor zirkulieren, so dass kein Druck im System aufgebaut wird.

Was ich jetzt gemerkt habe das wenn ich Klimaanlage einschalte also sprich auf Auto oder generell auf low die Lüfter vorne im Motorraum nicht anspringen..
Kann es vll daran liegen warum die Klimaanlage nicht geht??
Habe auch das Gefühl das die kurz anspringt nach längerem Stillstand und nach ca. 30 sek die Luft warm wird also wie Außentemperatur.
Also so richtig kalt wird die Luft auch nicht in der kurzen Zeit aber man merkt schon das die Klima läuft.. wird dann halt mit der Zeit so warm wie Außentemperatur.

Zitat:

@a4udi schrieb am 7. März 2019 um 11:31:22 Uhr:


Hallo liebe Leidensgenossen,

ich möchte euch gerne mit meiner Erfahrung davor warnen, diese Mitnehmerscheibe durch eine neue, bei ebay gekaufte, zu ersetzen.
...
Bei mir hat vor einer Woche der Klimakompressor blockiert und diese Sollbruchstelle (Blech) ist NICHT kaputt gegangen! ... Zahnriemen übergesprungen um 6 Zähne (ca. 45°), kapitaler Motorschaden !
Ich wollte euch mit dieser Erfahrung bloß warnen.

Gruß
A4udi

Nachdem meine Schraube auch raussteht hatte ich mich an diesen thread erinnert, aber nicht bis zu Deinem Posting gelesen.

2 Mitnehmer bei eBay - Korrektur: Amazon, aber genau so chinesisch - bestellt, selbst schuld, aber vor dem Einbau nochmal alles hier gelesen.

Frage: Kann man sicher sein, daß die Mitnehmer funktionieren, wenn man sie irgendwo anders als auf eBay kauft, wenn ja, wo?

Und wie sind die Erfahrungen bzgl. Wahrscheinlichkeit, daß der Kompressor blockiert? Lange Fahrzeit ohne ist ein Kriterium? Ich befürchte, meine Klima geht seit November nicht mehr und da können ja ggf. verschiedene Probleme auftreten, wenn das Ding lange nicht mitläuft.

Bei irgendwelchen Fords trocknen z.B. die Wellendichtungen am Kompressor aus, wenn Leute ihre Klima im Winter aktiv ausschalten. Kühlmittel weg und das nachgefüllte wohl auch schnell wieder.

edit: Ich habe eben versucht, am Neuteil einen der drei 'Ausklinkspalte' etwas aufzuhebeln. Geht aber nur wenig. Kann mir gut vorstellen, daß sich da nichts löst, ist natürlich vom Ruck abhängig und von der Gestaltung der gestanzten 'Noppis'. Gibt es Fotos von einem brauchbaren Mitnehmer? Ich kann mir vorstellen daß dort die Noppis nicht so konturscharf gestanzt sind oder die Innenplatte, die gegenhält, dünner und weniger kräftig ist.

Jetzt überlege ich, mir Niete zu besorgen und nur die neue Verzahnung auf die originalen Restteile zu nieten. Motorschaden wäre der GAU.

Frage weiterhin: Welches Teil löst brauchbar aus? Hatte den Fall schon jemand, daß ein neuer Mitnehmer bei blockiertem Kompressor korrekt ausgelöst hat, wenn ja wo gekauft?

edit 2: uuund noch ne Frage: Hat jemand es mal mit der Zentralschraube mit Schraubensicherung _und_ Zahnscheibe drunter versucht? Oder habe ich da n Denkfehler?

edit 3: Im Bild 5 ist das Loch der drei Soll-Lösestellen jeweils in der inneren Platte. Im Bild 6 ist das Loch offensichtlich jeweils in den Blechstreifen. Die Lösung Bild 6 gefällt mir irgendwie besser, aber original ist es so wie in Bild 5?

Chinateil
EBay 11 Euro
Spalt ließ sich etwas aufhebeln
+3

Bei mir steht der Wechsel auch an.

Kann ich die zentralschraube normal mit einer ratsche festziehen oder brauch ich dafür einen druckluftratsche bzw schlagschrauber?

Hatte noch keine Zeit, aber wenn die neue Verzahnung die Kompressorwelle hält, kann die ja nicht mehr frei drehen, also Ratsche bzw. Drehmomentenschlüssel.

Bzgl. Soll-Lösestellen: Ich werde die Metallboppies von oben (also Mitnehmer von der Seite) anbohren, so, daß wenig Material stehenbleibt. Das sollte dann rausgerissen werden können im Fall eines blockierenden Kompressors.

Vielleicht stehe ich aufem Schlauch aber der Kompressor läuft doch über den Keilrippenriemen. Wenn er blockiert nimmt doch maximal dieser Schaden und nicht der Zahnriemen?!

lies hier weiter oben, Rippenriemen wird heiß, reißt, wickelt sich um KW Zahnrad, ZR springt über.

Hat schon jemand Langzeiterfahrung gesammelt? Stehe gerade vor demselben Problem und bei mir ist ein neuer Kompressor eigentlich wirtschaftlich gesehen keine Option da das Auto einfach zu alt ist.

Habe einen Sanden PXE 13 mit leicht anderer Mitnehmer Scheibe aber genau dasselbe Problem. Die Scheibe ist entfernt und die Welle ich freiläufig. Das Ritzel an dem Mitnehmer ist allerdings defekt.

Sollte nicht eigentlich das Gummi oder die Schrauben nachgeben und nicht das Ritzel?

Zitat:

@marco1888 schrieb am 7. April 2020 um 12:38:09 Uhr:


Hat schon jemand Langzeiterfahrung gesammelt? Stehe gerade vor demselben Problem und bei mir ist ein neuer Kompressor eigentlich wirtschaftlich gesehen keine Option da das Auto einfach zu alt ist.

Habe einen Sanden PXE 13 mit leicht anderer Mitnehmer Scheibe aber genau dasselbe Problem. Die Scheibe ist entfernt und die Welle ich freiläufig. Das Ritzel an dem Mitnehmer ist allerdings defekt.

Sollte nicht eigentlich das Gummi oder die Schrauben nachgeben und nicht das Ritzel?

Ein Klimakompressor zu wechseln soll nicht mehr lohnen? Ist dein Auto keine 300 € mehr wert?
Ich habe bei mir einen neuen klimakompressor von Nissens einbauen lassen - der hat weniger als zweihundert euro gekostet und das einbauen und befüllen nochmal 90 euro...
Der Klimakompressor ist auch nicht kompliziert verbaut...

Zitat:

@marco1888 schrieb am 7. April 2020 um 12:38:09 Uhr:


Hat schon jemand Langzeiterfahrung gesammelt? Stehe gerade vor demselben Problem und bei mir ist ein neuer Kompressor eigentlich wirtschaftlich gesehen keine Option da das Auto einfach zu alt ist.

Habe einen Sanden PXE 13 mit leicht anderer Mitnehmer Scheibe aber genau dasselbe Problem. Die Scheibe ist entfernt und die Welle ich freiläufig. Das Ritzel an dem Mitnehmer ist allerdings defekt.

Sollte nicht eigentlich das Gummi oder die Schrauben nachgeben und nicht das Ritzel?

Die Frage habe ich auch 2017 auf Seite 2 gestellt.
Habe zwar den Delphi drin aber der tut es ,mit der neuen Scheibe, bis heute.

Mfg

Hab heute das Amazonteil eingebaut, kam 12 Euro. Ob die für 30 Euro besser sind ist IMHO nicht raus, kann sein, hatte bestellt bevor ich das Problem mit dem Nichtausklinken gelesen hatte.

Zur Zentralschraube: Bei mir ist die Standheizung im Weg. Man kann also nur leicht schräg ansetzen, geht gut mit kleiner Famex - Verlängerung, di ehat so einen 5 Grad-Kippvierkant vorn. Druckluftschrauber volles Rohr wollte ich so aber erstmal nicht.

Ich habe eine seitliche Schraube dringelassen (eigentlich nach kurzer Überlegung wieder reingedreht), dann mit einem Schraubenzieher die Mitnehmerplatte von der Riemenscheibe kräftig weggehebelt um die Kompressorwelle mit dem rundgemurksten Mitnehmer vllt. etwas einzuklemmen. Ging super, ich habe mit ruhigen Drehbewegungen die Schraube in einer Minute draußen gehabt. Das Originalteil hatte übrigens die gleichen Schleifspuren am vorderen Ende wie hier weiter oben zu sehen sind. Also kurz Augenmaß, neues ist nicht länger als altes. dann soll es sich dort auch freischleifen.

Nachdem ich das Originalteil raus hatte habe ich mit einem Schraubenzieher an allen drei Stellen versucht die innere Platte wegzuhebeln. Das ging beim Originalteil etwas leichter als beim Nachkaufteil. Das kann schon was ausmachen.

Nebeneinander sehen die inneren Laschen beim Nachkaufteil auch irgendwie etwas stärker aus, gemessen waren beide 2mm, hab mir aber keine Zeit genommen, vllt ein Zehntel dicker (Bilder). Vielleicht liegt der Eindruck auch daran, daß das Neuteil deutlichere Kanten dort hat.

Für ein gutes Gewissen habe ich die gestanzten Boppies mit einem Durchschlag etwas platter geklopft, siehe Bild. Ich habe keine Ahnung von dort üblichen Kräften, aber es wird schon nicht rausrutschen. Wenn doch, dann lieber das als der beschriebene Motorschaden.

Die Verzahnung ging übrigens sehr stramm drauf.

Auf eine Zahnscheibe habe ich jetzt doch verzichtet weil ich keine minimal längere Schraube hatte. Schraubensicherung mittelfest.

Jetzt ists wieder schön kalt.

Plattgeklopfter Stanzpunkt
Alt gegen neu 1
Alt gegen neu 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen