CO2-Werte viel zu hoch, Probleme beim Kaltstart
Hallo zusammen,
ich hab aktuell folgende Probleme mit meinem 1.4TSI 90KW, und wäre für Ideen und Tips dankbar:
-Seit geraumer Zeit bei 80% der Kaltstarts springt er an und geht sofort (ca nach 1/2 sec) wieder aus, das ganze dann immer bei 3-6 Startversuchen, spätestens beim 6ten springt er dann auf einmal tadellos an.
Warm bis zu 1-2 Stunden nach dem Fahren springt er fast immer sofort wieder an.
Seltsamerweise hab ich den Eindruck, wenn er länger steht, teils mehrere Tage, ist die Chance dass er dann kalt beim 1ten Versuch angeht viel viel höher als wenn er nur über Nacht stand.
Beim Fahren keinerlei Probleme oder Auffälligkeiten.
Dazu hatte ich schon mehrere Vermutungen, von Wegfahrsperre über HD-Pumpe oder Vorförderpumpe-Steuergerät bis zu Einspritzdüsen. Hab das Problem aber nie ernsthaft angegangen, da der Motor auch schon 220.000km drauf hat und ich ein paar Spinnerein da dann nicht so eng sehe.
jetzt kommt aber noch dazu:
-Abgasuntersuchung nicht bestanden wegen viel zu hoher CO-2 Werte (ca 4% statt 0,2). Tüv-Prüfer war ziemlich überrascht und ratlos, er meinte evtl der Kat. Den hab ich mal ausgebaut, wirkt aber (für mich als Nicht-Profi) recht gut in Schuss, kein Klappern oder so im Inneren.
Dann ist mir aber eingefallen, dass ich vor 'nem Jahr mal die Fehlermeldung P2188 - "Kraftstoffbemessungssystem Bank 1 System zu fett bei Leerlaufdrehzahl" hatte (Fehler gelöscht, nicht wieder aufgetreten).
Jetzt war meine Idee, ob das nicht alles vielleicht zusammenhängen könnte? Und vielleicht doch an ner defekten Kraftstoff-Hochdruckpumpe liegt? Dass die zum einen bei den Kaltstartversuchen rumspinnt, und zum anderen für zu viel Sprit bei der Verbrennung und deshalb zu hohe CO-2 Werte verantwortlich ist?
Hab natürlich schon etwas rumgesucht im Forum, und auch gelesen dass Benzingeruch am Öldeckel ein Indiz für die defekte HD-Pumpe sein könnte. Und siehe da, deutlicher Benzingeruch am Deckel.
Was meint ihr, könnte meine Theorie Sinn machen? Dass die HD-Pumpe zu beiden Problemen passen könnte?
Beste Antwort im Thema
Zu deinem Problem kann ich leider nix sagen, aber es sind sicherlich der CO Wert der zu hoch liegt mit 4%.
Würde man den CO² Wert messen, wäre dieser viel höher.
30 Antworten
Wenn Du sehen kannst das die Waben zerbröselt sind, sich verformt haben o.ä. dann ist der Kat definitiv defekt. Das passiert aber eher von der Motorseite her. Ob der Kat verbraucht ist siehst Du optisch nicht.
Meines Wissens nach schädigt Benzin den Kat nur dann wenn es sich dort entzündet und dann dort zu viel Hitze entsteht. Beim Kaltstart würde ich das eher gelassen sehen und davon ausgehen das es dann verdampft ist bis die Zündtemperatur erreicht wurde.
Welches Produkt genau wolltest Du denn verwenden?
Zum Abschluss des Themas möchte ich noch kurz sagen wie das Ganze ausgegangen ist:
Ich hab oben besagten Reiniger zu einer halben Tankfüllung dazugefüllt, bin ca 200km Aotobahn und Landstraße recht flott gefahren. Sonst nichts gemacht, dann wieder zur AU, diesmal Werkstatt und nicht direkt beim Tüv.
Ergebnis: CO 0,0%. Also problemlos bestanden.
Ob beim ersten Versuch die Messung beim TüV falsch war, ob der Kat nicht richtig gearbeitet hat, ob das bisschen schnell fahren was gebracht hat, ich hab keine Ahnung woran es lag.
Die andere Geschichte mit den Anlass-Problemen hab ich nach wie vor, der Werkstatt-Meister ist sich absolut sicher dass es an der Steuerkette liegt, er meint da is ab und zu so wenig Druck auf dem Kettenspanner dass die Kette zwischen Nocken- und Kurbelwelle durchhängt, Steuerzeiten passen nicht, Motor geht sofort wieder aus. Nach 2-6 Startversuchen is dann irgendwann der Druck aufgebaut., Kette spannt, Motor springt tadellos an und bleibt an.
Keine Ahnung ob das stimmt, klingt schon plausibel für mich, allerdings wurde die Kette eben vor 18 Monaten / ca25tkm gewechselt. Das macht mich dann schon etwas stutzig.
Wurde der Kettenspanner denn mitgewechelt - vielleicht hast Du noch Rechnungen über die sich das nachvollziehen lässt?
Ähnliche Themen
Ja, laut Rechnung wurde Kette, Spanner, Kettenrad, Versteller, und ein paar Schienen und Schrauben gewechselt.
Wobei ich auch sagen muss, dass die Kette nach dem Wechsel praktisch von Anfang an auch nicht grade geräuschlos war. Da wurde mir seitens der Werkstatt allerdings gesagt das sein einfach normal bei dem Auto.
Hälst du es für möglich, dass da beim Kettentausch in irgendeiner Weise gepfuscht wurde? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass sowas eigentlich jede Werksatt problemlos hinbekommen sollte...
Um die Vermutung des Mechanikers zu prüfen könnte man die Kompression bei kaltem Motor messen wo kein Ölrestdruck mehr anliegt. Die Kompression sollte dann ja anfänglich unter der Verschleissgrenze sein und dann darüber steigen.
Eigentlich kann sich der Kettenspanner nicht vollständig entspannen auch wenn der Öldruck sich abbaut. Er hat dafür mehrere Rastnasen und kann nur bis zu dieser zurückfallen. Damit ist dann eine gewisse Mindestspannung der Kette sichergestellt so das diese auch nicht überspringen kann, egal die der Öldruck ist. Wenn sich die Steuerzeiten tatsächlich so stark verstellen dann würde ich vermuten der Spanner arbeitet nicht richtig.
Eigentlich ist es einfach - ein Benziner braucht Luft, Sprit, Kompression und einen Zündfunken. Springt er nicht an guckt man was fehlt. :-)
Guten Tag,
Ich besitze einen schönen Golf 6 bei etwa 173000km aus dem Jahre 2009 mit dem CAXA 1.4 TSI 122Ps Motor. Seit geraumer Zeit sehe ich den Fehler P2188 und dass er angeblich Fett läuft im Leerlauf. Ab und zu dann mal gelöscht und nichts weiter gedacht. Heute leuchtet die MKL ohne piepsen etc. und der Fehler war hinterlegt. Der bekam vor etwa 7-10 tsd km eine neue Steuerkette. Heute dann mal den Fehler gelöscht und weg war er. Aber habe dabei noch die Schraube lose gefunden, also nur ein Gewinde angesetzt. Habe sie dann nachgezogen. Kann mir aber jemand verraten was das für ein Bauteil ist und wie oder was kann ich machen, dass ich den Fehler wegbekomme ? Es ist nichts spürbar oder hörbar laufen tut er, auch wenn die leuchte leuchtet. Tester steht zu Verfügung und etwas Vorwissen auch. Achsoo bevor ich es vergesse Kerzen vor etwa 20 tsd km neu und habe sie nochmal rausgemacht zum schauen und waren eigentlich noch echt gut. Es kam einmal der Fehler mit Fehlzündung an einem Zylinder im Fehlerspeicher vor, aber ohne Kontrollleuchte oder ähnliches.
Vielen Dank schonmal und eine gesunde Zeit wünsche ich euch 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Ich würde den Fehler noch Drölfundfünfzig mal löschen, vlt. tritt ja dann die Selbstheilung ein.
Wer Ironie findet, darf sie behalten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@Naphtabomber schrieb am 30. März 2020 um 17:20:34 Uhr:
Ich würde den Fehler noch Drölfundfünfzig mal löschen, vlt. tritt ja dann die Selbstheilung ein.
Wer Ironie findet, darf sie behalten
Es ging nicht um das löschen. Ich habe mir erhofft, dass es nicht nochmal kommt und es ein einmaliger Fehler war. Aber nun kam die Leuchte hinzu. Aber beantworten tut es meine Frage noch nicht. Trotzdem danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Vielleicht ein Gemischbildungsproblem. Die Einlassbereicht der Ventile verkoken gern mal, google mal nach BeDi-Reinigung, vielleicht hilft es.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 30. März 2020 um 17:31:43 Uhr:
Vielleicht ein Gemischbildungsproblem. Die Einlassbereicht der Ventile verkoken gern mal, google mal nach BeDi-Reinigung, vielleicht hilft es.
Ich dachte eventuell in Richtung Luftsystem. Kann es nicht in der Richtung oder an Lambdasonde liegen ? Ich weiss, dass ihr keine Glaskugel hab (hätte ich auch gerne 😉 aber einfach Teile tauschen würde ich eigentlich auch ungern oder reinigen zudem ich nichts spüre.
Danke nochmal
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@PASAKING38 schrieb am 30. März 2020 um 17:45:02 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 30. März 2020 um 17:31:43 Uhr:
Vielleicht ein Gemischbildungsproblem. Die Einlassbereicht der Ventile verkoken gern mal, google mal nach BeDi-Reinigung, vielleicht hilft es.Ich dachte eventuell in Richtung Luftsystem. Kann es nicht in der Richtung oder an Lambdasonde liegen ? Ich weiss, dass ihr keine Glaskugel hab (hätte ich auch gerne 😉 aber einfach Teile tauschen würde ich eigentlich auch ungern oder reinigen zudem ich nichts spüre.
Danke nochmal
Ich spüre auch nix - aber dachte das Gleiche. :P
Dein Luftsystem kann nicht undicht sein wenn Du das meinst - im Leerlauf herrscht dort Unterdruck weil der Turbo noch nicht arbeitet. Wäre etwas undicht wäre dein Gemisch allenfalls zu mager weil sich der Motor dann Fremdluft zieht. Mit BeDi war gemeint das Du dich mal über das Prinzip informieren solltest - wenn Du schreibst Vorwissen vorhanden gehe ich schon davon aus das Du mindestens weisst wo im Baumarkt die Dosen mit Bremsenreiniger/Ansaugsystemreiniger stehen.
Das wäre jetzt auch die einfachste Fehlervariante die Du optisch sehen kannst - für alles weitere müsstest Du dann schon Teiletauschen, Kompression checken, Zündspule, Zündkabel ggf. vorher auch mal aus der Distanz mit Wasser einsprühen und gucken ob sich der Motorlauf ändert oder es im Dunkeln irgendwo brizzelt. usw...
Für einen Sondenfehler und Falschluft tritt dein Fehler etwas selten auf finde ich, das wird irgendwas sein was sich in irgendwelchen Grenzbereichen bemerkbar macht. Aber wenn Du magst - plotte doch einfach mal die Sondenspannung für ein paar Minuten und guck dir den Verlauf an...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Alles klar im laufe der Zeit werde ich das mal beobachten und "rumexperimentieren". Echt nochmal vielen Dank und werde euch auf dem laufenden halten. Wenn irgendjemand noch andere Punkte hat oder mal den Fehler selber schonmal hatte gerne schreiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Möglicherweise ist die HD Pumpe intern undicht dadurch gelangt Kraftstoff in das Öl und das führt zum Fehlereintrag Gemisch zu fett.
Ist ein bekannter Fehler beim CAXA.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]
Zitat:
@Rickracing schrieb am 31. März 2020 um 17:02:20 Uhr:
Möglicherweise ist die HD Pumpe intern undicht dadurch gelangt Kraftstoff in das Öl und das führt zum Fehlereintrag Gemisch zu fett.
Ist ein bekannter Fehler beim CAXA.
Müsste ich aber nicht dann einen steigenden Ölstand haben ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P2188 kommt inklusive der Motorkontrollleuchte' überführt.]