moped überwintern, kraftstoffsystem additiv

BMW Motorrad

ich hab bisher das castrol fuel protect für die überwinterung ins moped eingefüllt.
leider gibt es das nicht mehr.
was macht ihr?
laßt ihr es ganz, oder nehmt ihr etwas anderes.
da gibt es sicher die unterschiedlichen meinungen.
bisher hab ich mir eingebildet, es bringt was.

grüße
andreas

Beste Antwort im Thema

Manche Leute machen da echt eine Wissenschaft draus 😁

1. Das Benzin bzw. dessen Qualität ist per NORM festgelegt. Wird diese nicht erfüllt, findet es erst gar nicht den weg zur Tanke (z.B. DIN EN 228)

2. Haben fast alle modernen Motorräder einen Kunststofftank oder eine entsprechende Beschichtung im Tank gegen Rost.

3. Moderne Motorräder fahren auch mit E10....

4. Hast du vermutlich eine maximale Standzeit von 6 Monaten, da entmischt sich nichts....

...

Von daher macht euch nicht so viele Gedanken. Tankt euer Moped voll, baut die Batterie aus oder lasst sie drin.....und hängt sie an z.B. einen Ladewächter. Trocken abstellen und fertig!
Vorher noch ein bisschen putzen, damit man nächstes Jahr wieder frisch in die Saison straten kann🙂

Auf so Zusatz-Additive gib ich ehrlich gesagt rein gar nix. Weder beim Auto noch beim Moped. Tankt was vorgeschrieben ist und macht regelmäßig euren Ölwechsel, das bringt mehr.....meine Meinung.

Wer aber gerne Geld für so Marketing-Gags ausgeben möchte, der darf das gerne tun 😛
Mir reichen die Additive die serienmäßig im Öl und Sprit sind...😁

PS: Bei alten Motorrädern würde ich es genauso machen. Volltanken, trocken abstellen, Batterie anklemmen und gut is.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Na super, welche Sorte? E5, E10, Super+, 98er?

Man gut das meine Dose Diesel braucht 😁

E10, es bindet am besten Wasser

Hallo,

die Diskussion gleitet doch jetzt erheblich ab. Überwintern ist doch das eigentliche Thema.
Ich habe bereits seit fast 30 Jahren "Mopeds" überwintern lassen, darunter RG 500 , Duc's und viele BMW's und natürlich auch viele Tipps einfließen lassen.
Mit der Zeit schleichen sich dann vermeintliche Nachlässigkeit ein.
So habe ich in den letzten Jahren meine R 1100 S eine Reinblei-Batterie verpasst und keine "Erhaltungsladungen" durchgeführt, da nicht notwendig. Allerdings hatte ich immer versucht, den Tank einigermaßen voll zu lassen.
Die Vergaser-Bike's starteten nach 5 Monaten sehr schlecht, auch bedingt durch die Rückstände in der Schwimmerkammer der Vergaser oder durch die im Laufe der Zeit verminderte Benzin-Qualität, möglicherweise auch durch den Ethanol-Bestandteil im Benzin.
Mit den Einspritz-Motoren keinerlei Start-Probleme (Super-Benzin), nur der erste Lauf war erst nach einigen Minuten "rund".

Im Übrigen ist das Super-Plus oder ein hoher Ethanolbestandteil (eventl. Plus in Leistung und Verbrauch) nur bei sehr hochverdichteten Motoren ein Vorteil, hier ist bei Super-Plus doch ein gefühlsmäßig "weicherer" Lauf feststellbar (beim Auto, aber beim Motorrad kaum feststellbar). Die möglicherweise etwas höhere Leistung ist ja nur marginal, als fast nicht messbar und geht gegenüber anderen Parameter wie Aussentemperatur, Luftdruck, Einstellung, Motortyp usw., unter. Daher sind oft die Vergleiche nicht objektiv.

Also ist , für mich, ein überwintern meiner Bike's kein Problem, sie stehen gut abgedeckt, mit Silikon- und Ölspray geschützt in einer ungeheizten Garage und werden gelegentlich aktiviert (ohne Motorlauf).

Zitat:
"...und werden gelegentlich aktiviert (ohne Motorlauf)."
--------

Was machst´n da? Hockst Dich drauf und machst BrummBrumm?

Ähnliche Themen

Zitat:

@JoergFB schrieb am 2. März 2020 um 09:45:38 Uhr:


Na super, welche Sorte? E5, E10, Super+, 98er?

Man gut das meine Dose Diesel braucht 😁

na super halt :-) E5 und 98er.... E10 Plörre tanke ich erst gar nicht

Hallo Jungbiker,

nein,das kannst Du machen.
Bremsen betätigen, hin- und herschieben, Anlasser betätigen ohne Motorlauf, Batterie checken ect.
Hat alles seinen Sinn.

"Anlassen" ohne tatsächliches Starten führt beim Vergasermotor bei nicht entleerten Schwimmerkammern im Grenzfall zum Verlust des Schmierfilms zwischen Kolben und Zylinder. Ungünstig.

Wozu der Aufriss? Ordentlich Einwintern und die paar Monate übersteht das Moped auch bei suboptimaler Vorbereitung. Einfach stehen lassen und Batteriepflege, genug.

Ein Nachbar führte vor, wie es wirklich ganz falsch ist: bei schönem Winterwetter warf er die Mühle an und fuhr mehrmals um die 30 m entfernte Verkehrsinsel (ohne Zulassung versteht sich). Ihn wunderte es, dass schon nach 2 Jahren die Auspuffanlage seine Vierzylindrigen neben den serienmäßigen noch weitere Löcher aufwies. Oh, er war sehr überzeugt von seiner Methode und der Freundliche verkaufte ihm gerne eine neue Auspuffanlage.

Neues Öl, warmfahren, heiß mit vollem Tank abstellen, Batterie zur Pflege entnehmen, ggf Vergaser entleeren, nach dem Abkühlen mit geeigneter Plane abdecken. Für vier Monate entleere ich nicht einmal die Vergaser ("ethanolfreier" Edelsprit), nur die mit manuellem Benzinhahn lasse ich leer laufen. Länger als 3, 4 Sekunden dauerte kein Startvorgang im Frühling. An zwei oder mehr erforderliche Startversuche kann ich nicht erinnern. Die ohne Kickstarter kommen auch immer nach spätestens dem dritten Kick ins Leben zurück.

re

Hallo,

die BMW R 4-Ventiler haben alle Einspritzer. Das Durchdrehen des Motors läßt das Öl durch die Ölpumpe wieder zirkulieren und baut einen Schmierfilm auf, der nach 5 Monaten stehen nur noch marginal vorhanden ist.
Kann man natürlich entfallen lassen, ist ja nicht lebensnotwendig, schadet aber wedder Motor noch Auspuff - da keine Zündung. Entsprechende Maßnahmen vorher sind ja klar.
Ölwechsel vor dem Stilllegen ist sicher positiv, bei geringen Fahrleistungen aber nicht unbedingt erforderlich.

Bei meinen Vergaser-Mopeds wurde die Schwimmerkammer vorher leergefahren bzw. entleert.
Mit Kickstarter durchtreten, falls vorhanden, ist dann kein Problem.

Viele Grüße

Also ziehst du die Kerzenstecker ab und lässt ihn dann mit dem Anlasser rotieren? ich gehe dann mal davon aus, dass die Einspritzung munter Benzin in die Brennräume füllt. Oder Stecker von den ESV auch ab?

Wie hoch ist der Öldruck, den die Ölpumpe durch den Anlasser erzeugt? Vom hin und her schieben ganz zu schweigen. Ein Schmierkeil in den KW/Pleuellagern wird da ganz sicher nicht gebildet. Wenn du mal ein Fahrzeug mit Öldruckmesser hast, achte mal drauf, wie langsam sich der Druck nach dem Starten aufbaut.

Zum Nachbarn von remanuel: dass sich diese Legende vom ab und zu mal warmlaufen lassen immer noch hält, ist schon erstaunlich. Es ist ja nicht nur die Auspuffanlage, die wegrostet, es bildet sich auch Kondenswasser im Motor, das schlägt sich auf den Zylinderwänden nieder, verwandelt das Öl in eine Emulsion(na gut, etwas übertrieben). Keiner verwendet sein Fahrzeug gerne auf Kurzstrecken, warmlaufen ist aber ok? Da fehlt das technische Verständnis........

Zitat:

@winsfalke schrieb am 3. März 2020 um 10:58:35 Uhr:



Zitat:

@JoergFB schrieb am 2. März 2020 um 09:45:38 Uhr:


Na super, welche Sorte? E5, E10, Super+, 98er?

Man gut das meine Dose Diesel braucht 😁

na super halt :-) E5 und 98er.... E10 Plörre tanke ich erst gar nicht

Plörre?

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 3. März 2020 um 20:08:24 Uhr:



Zitat:

@winsfalke schrieb am 3. März 2020 um 10:58:35 Uhr:


na super halt :-) E5 und 98er.... E10 Plörre tanke ich erst gar nicht

Plörre?

https://www.google.com/search?q=Pl%C3%B6rre

Also passt es nicht E10 so zu bezeichnen

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 1. März 2020 um 14:45:04 Uhr:



Zitat:

@sq-scotty schrieb am 01. März 2020 um 10:33:28 Uhr:


Wo genau soll das Interesse einer Zeitschrift liegen, bestimmte Benzinsorten für nicht erforderlich zu befinden?

Naja, ganz aus der Luft gegriffen ist der Einwand nicht.

Wenn man sieht das beim Springer Verlag, wozu auch z.B. Autobild gehört, Jet Kraftstoffe angepriesen werden...
Und nicht nur das, auch ständig andere Dinge alles von Jet.
Auch alle Fahrzeuge werden mit dem Jet Kraftstoff getestet.

ADAC ist mit Shell verbandelt.
Usw.

Zitat:

@sq-scotty schrieb am 1. März 2020 um 14:47:28 Uhr:



Bitte die einschlägigen Motorradzeitungen mit der Bild vergleichen.

Als kleine Anmerkung, auch die MOTORRAD und die dazugehörige PS sind mit JET zumindest geschäftlich verwickelt. 🙂
Diese Stellen in jedem Fall einschlägig bekannte Zeitschriften dar.

Schreib doch mal, rein aus Interesse, welche Motorradzeitschrift den Test veröffentlicht hat.

Sponsor.jpg

Das war die Motorrad News, Heft 3/2020.

Getestet wurden von einer Freien E10 und E5, dagegen stand Shell V- Power.
Wie gesagt, hab das wiedergegeben, was da steht. Natürlich kann man andere Erfahrungen gemacht haben, hier wurde gemessen und ich traue denen eine gewisse Objektivität zu.

IMG_2020-03-10_09-26-33.jpeg
IMG_20200310_093125.jpg

Bei dem angespochenen Artikel von Manipulation oder Einseitigkeit auszugehen, ist einfach absurd. Dafür gibt es keinen Anfasser. Die Infos sind nicht neu, abgesehen von den gesetzlichen Änderungen zum Ethanolanteil, und sie können in verschiedenen Quellen gegengecheckt werden. Nur keine Verschwörungstheorie bitte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen