Q5 Hybrid TFSI e

Audi Q5 FY

Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂

3922 weitere Antworten
3922 Antworten

So denke ich halt auch.
Denn bei dem geschilderten Fahrprofil ( Langstrecke Autobahn) liegt man ja dann auch locker nicht unter umgerechneten 8-10 Liter Verbrauch.

Das ist glaube wirklich nur was für Fahrten die die 50-80 km Arbeitsweg nicht übersteigen.

Und da sind wir auch nicht beim normalen TSFI als Alternative beim Q5 (Stichwort Gewicht und Cw Wert) sondern da ist der Diesel eindeutig der effizientere Motor.

Diejenigen die das Fahrzeug natürlich steuerlich absetzen können sparen dann lediglich wegen der 0,5 Prozent. Aber was den Umweltaspekt betrifft ist es Beschiss. 😉

Nunja, die allermeisten fahren täglich eben nicht mehr als 50-80km...eher weniger - und gerade zum Pendeln macht der Wagen Sinn. Wie gesagt, wer das Auto nur zum Kilometerabreißen auf der AB nimmt, der nutzt es abseits seines optimalen Einsatzgebiets, aber mehr Spaß als ein 2.0TFSI macht er auch auf der Langstrecke.

Hallo, zu diesen Verbrauchsdiskusionen möchte ich meine aktuellen Ergebnisse beisteuren. Ich habe einen q5 50 tfsi e bestellt und fahre aktuell einen Passat GTE Variant.
Ich bin vom dem Konzept PIH überzeugt. Ich habe allerdings einen Arbeitsweg von 6 KM und fahre wircklich wochenlang nur elektrisch und lade täglich. Strecken über 30 KM fahre ich hybrid mit einem Verbrauch zwischen 5 und Max. 7,5 Litern und im Urlaub hänge ich den Wohnwagen dran (dann braucht er 12,5 Liter)
Ich habe mal meinen Langzeit- Verbrauch angefügt.

Bc171233-7f53-4b1e-8658-354bd9eb1b7f

Also das ein Mehrgewicht sich bei konstanter Fahrt nicht auf den Verbrauch auswirkt halte ich für falsch, es macht wohl einen Unterschied ob ich 1,8t oder 2,1t auf einer gewissen Geschwindigkeit halten will.
[Inhalt von Motor-Talk entfernt]

Zitat:

@ballex schrieb am 24. Januar 2020 um 13:09:45 Uhr:


Wenn die Autobahn leer ist und du Tempomat 130km/h fährst, hast du den Verbrauch eines 2.0TFSI, evtl. etwas darunter, wenn die Strecke nicht ganz eben ist. Also keine Verschlechterung, denn das Mehrgewicht macht bei konstanter Fahrweise nichts aus. Wenn du hingegen Leistung abforderst hast du allerdings das deutlich spritzigere Auto und wenn du auf der Strecke auch Phasen von Stop&Go und Stau hast, bist du sparsamer unterwegs im Vergleich zum konventionelleren Modell...ebenso wenn man auch noch größere Anteile an innerörtlichem Verkehr dabei hat.

So sind meine Erfahrungen mit dem PlugIn-System von Audi.

___
[Einzelne Inhalte in diesem Beitrag wurden von Motor-Talk entfernt. Bitte beim Thema Q5 Hybrid TFSIe bleiben.]

Ähnliche Themen

Das Gewicht erhöht den Rollwiederstand, allerdings ist bei Tempo 130 der Luftwiederstand in weitaus höherem Maße für den Energieaufwand zum Halten der Geschwindigkeit verantwortlich.

Zitat:

@MB-74 schrieb am 24. Januar 2020 um 15:08:42 Uhr:


Also das ein Mehrgewicht sich bei konstanter Fahrt nicht auf den Verbrauch auswirkt halte ich für falsch, es macht wohl einen Unterschied ob ich 1,8t oder 2,1t auf einer gewissen Geschwindigkeit halten will.

Wie bereits angemerkt wurde, ist der Gewichtsunterschied bei konstanter AB-Fahrt in seinen Auswirkungen zu vernachlässigen, weil bei diesen Tempi der Luftwiderstand die bedeutend größere Auswirkung hat als der Gewichtsunterschied/Rollwiderstand. Ich kann dir jedenfalls aus der Praxis berichten, dass der gleiche Motor ohne Hybrid-System in diesem Einsatzszenario nicht weniger verbraucht.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 13:05:50 Uhr:


Aber gehen wir jetzt mal von einem Langstreckenprofil reine Autobahn aus und man möchte immer eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h halten um normal entspannt aber relativ zügig voran zu kommen. Was nützt da einem die Technologie des Plugin? Wie soll da eine Rekuperation stattfinden außer man fährt die ganze Zeit Stop and Go. Und der e Boost hilft mir da auch nicht weiter bzw. ist da nicht förderlich.

Diese Frage mag sich jeder stellen der eine solche Technik nicht kennt und auch entsprechend nutzt. Ich habe seit vielen Jahren den Mild-Hybrid und ja, auch auf der Autobahn beim normalen Fahren kann man die Rekuperation aktiv einsetzen. Einfach ab und zu mal kurz vom Gas gehen wenn es etwas runter geht oder wenn es auf Sicht etwas langsamer wird. Es ist ein anderes Fahren, aber wenn man es richtig macht kann man einiges sparen.

Ich fahre den Q5 TFSI Hybrid von 2013 auf der Autobahn bei 120-130 Km/ mit knapp unter 8L/100km.

Das klingt einerseits nach einem anstrengenden Fahren und das heißt, man pendelt da ja dann sozusagen immer nur zwischen der mittleren und der LKW Spur bzw. falls nur zwei Fahrspuren vorhanden sind, qualifiziert man sich zum Verkehrshindernis. Das entspricht ja dann ungefähr dem Fahrprofil eines Sonntagsfahrers.
Sorry, aber für mich der gerne Auto fährt, ist das definitiv nix.

Zum Thema Deines Verbrauchs...bei Deinem Fahrprofil pendelt sich mein V6 Diesel bei ca 7 Liter ein.

Somit fehlen für mich gänzlich die Argumente für diese Technik und Art der Motorisierung.

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 16:03:40 Uhr:


Das klingt einerseits nach einem anstrengend Fahren und das heißt man pendelt da ja dann sozusagen immer nur zwischen der mittleren und der LKW Spur bzw. falls nur zwei Fahrspuren vorhanden sind, qualifiziert man sich zum Verkehrshindernis. Das entspricht ja dann ungefähr dem Fahrprofil eines Sonntagsfahrers.
Sorry, aber für mich der gerne Auto fährt ist das definitiv nix.

Zu Thema Deines Verbrauchs...bei Deinem Fahrprofil pendelt sich mein V6 Diesel bei ca 7 Liter ein.

Somit fehlen für mich gänzlich die Argumente für diese Technik und Art der Motorisierung.

1. zum einen bin ich die Diskussion leid und möchte mich, wie auch vom Moderator schon öfters aufgefordert, hier mehr auf das Auto und nicht den Sinn dahinter konzentrieren. Das Auto wurde nun einmal entwickelt und kann gekauft werden, daher bin ich in diesem Forum.

2. es wurden sich viel mehr Gedanken gemacht als viele glauben. Das prädikative Hybrid System (https://www.ffh.de/.../...hev-mit-praedikativer-betriebsstrategie.html) ist extrem auf die Ausnutzung der Vorteile beider Systeme ausgelegt. Bescheissen kann man immer, aber ich fahre meist so 30-50 km pro Tag und auf Terminen auch mal 300 km einfach. Somit kann ich die meisten Fahrten in der Stadt entweder rein elektrisch fahren und eben auf der Autobahn mit der Unterstützung der Software verbrauchsoptimiert ans Ziel kommen. Beim Kunden kann ich dann umsonst nachladen und wieder heimfahren. Einfach mal den link anschauen, ist echt irre was die sich haben einfallen haben lassen. Im April ist hoffentlich soweit, nach 2-3 Monaten werde ich dann ein Fazit ziehen. Nicht schon vorher...

Danke und Tschüss

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 24. Januar 2020 um 15:18:54 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 13:05:50 Uhr:


Aber gehen wir jetzt mal von einem Langstreckenprofil reine Autobahn aus und man möchte immer eine Richtgeschwindigkeit von 130 km/h halten um normal entspannt aber relativ zügig voran zu kommen. Was nützt da einem die Technologie des Plugin? Wie soll da eine Rekuperation stattfinden außer man fährt die ganze Zeit Stop and Go. Und der e Boost hilft mir da auch nicht weiter bzw. ist da nicht förderlich.

Diese Frage mag sich jeder stellen der eine solche Technik nicht kennt und auch entsprechend nutzt. Ich habe seit vielen Jahren den Mild-Hybrid und ja, auch auf der Autobahn beim normalen Fahren kann man die Rekuperation aktiv einsetzen. Einfach ab und zu mal kurz vom Gas gehen wenn es etwas runter geht oder wenn es auf Sicht etwas langsamer wird. Es ist ein anderes Fahren, aber wenn man es richtig macht kann man einiges sparen.

Ich fahre den Q5 TFSI Hybrid von 2013 auf der Autobahn bei 120-130 Km/ mit knapp unter 8L/100km.

Ich bin gespannt auf die neue Fahrerfahrung, bin begeisterter Dieselfahrer (GLC 250d) und war begeisterter Benziner Fahrer (V6 Turbo im Insignia). Wenn der Hybrid hier diese zwei Welten näher zusammenbringt, also die Laufruhe des Benziners und das Drehmoment des Diesels unterstütze ich das gerne durch eine angepasste Fahrweise, um auf einen niedrigen Verbrauch zu kommen ! Und JA mir ist bewusst das ich keine 850 km mehr mit einer Tankfüllung schaffen werde und der Hybrid seine Vorteile insbesondere auf Kurzstrecken zeigen wird aber IMOH braucht das hier nicht wieder und wieder durchgekaut zu werden......

Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 16:03:40 Uhr:


Das klingt einerseits nach einem anstrengenden Fahren und das heißt, man pendelt da ja dann sozusagen immer nur zwischen der mittleren und der LKW Spur bzw. falls nur zwei Fahrspuren vorhanden sind, qualifiziert man sich zum Verkehrshindernis. Das entspricht ja dann ungefähr dem Fahrprofil eines Sonntagsfahrers.
Sorry, aber für mich der gerne Auto fährt, ist das definitiv nix.

Zum Thema Deines Verbrauchs...bei Deinem Fahrprofil pendelt sich mein V6 Diesel bei ca 7 Liter ein.

Somit fehlen für mich gänzlich die Argumente für diese Technik und Art der Motorisierung.

Nein, es ist nicht anstrengend, sondern total entspannt. Man gewöhnt sich ganz schnell an diese Fahrweise.

Und sorry, wer mit 130 Km/h fährt ist kein Verkehrshindernis. Das ist Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen. Und wenn eine LKW Kolonne überholt werden muss zwingt der Raser von hinten mich garantiert nicht deshalb deutlich schneller zu fahren.

Es ging aber darum, dass Du geschrieben hast das Du auf der Autobahn entlang gleiten willst und dann hin und wieder bei einem leichten Gefälle den Fuß vom Gas nimmst um die Rekuperation zu unterstützen. Unter diesen Umständen wird es schlicht unmöglich sein, die 130km/h oder eine andere vorige Geschwindigkeit zu halten. Das meinte ich mit Verkehrshindernis und nicht die Geschwindigkeit von 130 als solche.

Kann jemand etwas ehrlicherweise zu dem erwähnten Schaltruckeln im Bildanhang sagen?

839cbb95-c012-4ee9-bcc3-c4b6621a4e38

Zitat:

@TFSI_Q5 schrieb am 24. Januar 2020 um 17:12:38 Uhr:



Zitat:

@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 16:03:40 Uhr:


Das klingt einerseits nach einem anstrengenden Fahren und das heißt, man pendelt da ja dann sozusagen immer nur zwischen der mittleren und der LKW Spur bzw. falls nur zwei Fahrspuren vorhanden sind, qualifiziert man sich zum Verkehrshindernis. Das entspricht ja dann ungefähr dem Fahrprofil eines Sonntagsfahrers.
Sorry, aber für mich der gerne Auto fährt, ist das definitiv nix.

Zum Thema Deines Verbrauchs...bei Deinem Fahrprofil pendelt sich mein V6 Diesel bei ca 7 Liter ein.

Somit fehlen für mich gänzlich die Argumente für diese Technik und Art der Motorisierung.


Nein, es ist nicht anstrengend, sondern total entspannt. Man gewöhnt sich ganz schnell an diese Fahrweise.

Und sorry, wer mit 130 Km/h fährt ist kein Verkehrshindernis. Das ist Richtgeschwindigkeit auf deutschen Autobahnen. Und wenn eine LKW Kolonne überholt werden muss zwingt der Raser von hinten mich garantiert nicht deshalb deutlich schneller zu fahren.

Das ist die Definition eines Verkehrshindernisses ...

Ich denke es ist nicht zielführend hier jetzt noch auszudiskutieren, was eine angemessene Geschwindigkeit auf der Autobahn ist - das darf jeder für sich entscheiden.

Zum Thema grosses SUV als PiH mit Langstreckenbedarf gibt es im Volvoforum einige Erfahrunsberichte, beim XC90.

Deine Antwort
Ähnliche Themen