Q5 Hybrid TFSI e
Auf diversen Webseiten steht seit längerem, dass Mitte des Jahres 2017 der Q5 Hybrid in den Markt kommen soll. Weiß jemand Näheres? Datum? Preis?
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute,
der 55ziger macht mega Freude, freue mich jeden Tag wenn ich einsteige erneut. Macht Euch keinen Kopf und lasst Euch vor allem nicht kirre machen. Die MC Mufftys muß es auch geben, aber wer den Hybriden gefahren ist, hat bis jetzt immer sehr überrascht, freudig reagiert. Die Ruhe im Auto ist einfach bombastisch, bei Bedarf überholt er souverän. Das alles harmoniert einfach klasse. Freut Euch drauf, schönes Wochenende Euch allen. 🙂
3922 Antworten
Zitat:
@twulf schrieb am 24. Januar 2020 um 10:02:39 Uhr:
Ende September habe ich einen 55 TFSI e bestellt. Ich werde von einem Q7 (4m) umsteigen und erwarte den Q5 im Mai mit etwas gemischten gefühlen.
Was mich am Q7 begeistert sind die enorme Reichweite (850 km schaffe ich immer mit einer Tanksfüllung) und der hohe Reisekomfort durch Akustikverglasung und Luftfahrwerk. Der "kleine" V6 reicht allemale um den 7er vernünftig anzuschieben.
Rein von der Leistung betrachtet werde ich sicher mehr als zufrieden mit dem Q5 sein, aber wie wird es mit der Reichewite sein?
Ist das Luftfahrwerk sein Geld wert?
Wie ist es mit der Laufruhe des 4 Zylinders gegenüber dem 6er im Q7?Der Q5 bekommt annähernd Vollausstattung - da werde ich vermutlich nicht viel vermissen.
Zudem nur 0,5% Versteuerung...Gibt es hier Umsteiger die eine ähnliche Gedankenwelt aufgebaut hatten/haben?
Ich fahre im Moment dem Q7 4L 3.0TDI 245PS 600Nm und den Q5 55TFSI-e und kann sagen der Unterschied ist gewaltig. Der Q7 kam mir vor dem Q5 ausreichend spritzig vor und hat Spaß gemacht.
Seit der Q5 PiH da ist vermisse ich am alten eigentlich nur den Platz und den 100l Tank (auf Langstrecke bei moderater Fahrweise über 1000km). Der alte BJ 2015 ist deutlich Träger größerer Wendekreis, schwergängigere Lenkung, alles in allem in die Tage gekommen.
Seit der PiH da ist bin ich (viel Kurzstrecke) sehr vom Auto überzeugt. Mittlerweile bei knapp 70% elektrischer Nutzung und ich bekomme das Grinsen nicht aus dem Gesicht 😉 wenn er gefordert wird ist das Zusammenspiel aus Verbrenner und e-Maschine schon sehr cool. Diesel feeling. Sollte der Q5 im S-Modus gefahren werden ist er einfach Giftig und hängt am Gas.
Das Luftfahrwerk habe ich auch in beiden und muss sagen ist vergleichbar mit dem Q7 im Dynamic-Mode gefühlt im Q5 härter. Kann aber auch an den Sitzen liegen. Die sind gefühlt im Q5 ein deutliches Eck härter als die S-Line Sitze im Q7... Im Q7 habe ich 20“ Winterfelgen im Q5 nur 19“ aber im Q5 sind es 235/55 also recht viel Gummi. Daher bin ich ein wenig unschlüssig woran dies liegt...
Aber ich vergleiche hier halt nicht den aktuellen Q7 sondern einen Vollausgestatteten von Mai/2015
Danke für deinen Bericht anjomiga.
Aber wie kannst du nur so ketzerisch sein und behaupten, dass dieses Auto auch Spaß machen kann. ????
Ich freu mich immer mehr auf meinen- noch 4 Wochen!
Nachdem ich nun 3 Monate nur mitgelesen habe, nun auch eine kurze Info von mir.
Ich komme vom A6 3.0TDI und habe seit einigen Tagen den Q5 55 TFSIe. Ich war skeptisch, ob ich mit weniger Platz und dem Verbrauch hinkomme. Dazu kann ich noch nicht viel sagen, sieht aber erstmal gut aus. Ich bin bisher viel elektrisch gefahren, weil ich ion der Firma und zuHause laden kann. Die Urlaubsfahrten werden es dann zeigen, hier muss halt eine Dachbox wegen dem geringeren Platz drauf.
Technisch ist der Q5 aber gigantisch. Der Antrieb ist super sauber und harmonisch, die Schaltruckler im Artikel kann ich (bis jetzt) nicht bestätigen. Manchmal muss man auf die Anzeige schauen, um überhaupt zu merken ob der Verbrenner sich zugeschaltet hat. Der elektrische Antrieb macht Spaß und seit dem ich dieses Fahrgefühl habe (leise, kein Schaltvorgang, kontinuierlicher Vortrieb) hat sich meine Fahrweise von „Dynamisch/Sport“ auf „Comfort“ geändert - zumindest vorerst ;-) Spritsparen macht plötzlich Spaß!
Die Assistenten funktionieren besser als ich erwartet habe, lediglich die Verkehrzeichenerkennung könnte etwas besser sein.
Navi und Entertainment sind nach jetzigen Audi-Stand alt, aber für mich trotzdem gut. Es funktioniert alles zuverlässig und intuitiv.
Die Verarbeitung ist A6-like, auch wenn man bei manchen Teilen einen Qualitätsunterschied merkt. Bei manchen Plastikteilen merkt man eine schärfere Kante und insgesamt nicht ganz so Wertig wie im A6. Alles aber meckern auf hohem Niveau und wahrscheinlich eher den allgemeinen Einsparungen von Audi zu verdanken!
Grüße!
Die Berichterstattung verschiedener Autozeitschriften ist für mich manchmal fragwürdig und nicht ganz nachvollziehbar, ev. ist das "Schaltruckeln" im TFSIe genauso ernst zunehmen wie das oft kritisierte "Turboloch" im aktuellen SQ5, welches ich auch nicht nachvollziehen kann. Vielleicht müssten mache Autojornalisten auch nochmal zur Fahrschule.....
Zitat:
@LBJ5000 schrieb am 24. Januar 2020 um 17:21:41 Uhr:
Kann jemand etwas ehrlicherweise zu dem erwähnten Schaltruckeln im Bildanhang sagen?
Ähnliche Themen
Also die Gedenksekunde bei den aktuellen Dieseln ist schon extrem. Mein Bruder hat den SQ5 und mein Vater einen A6 mit dem 3 Liter Diesel also habe ich den direkten Vergleich. Der Q5e ist im Vergleich dank e Motor halt sofort da.
Zum Schaltruckeln:
-habe ich in 6500 km bisher nicht wahrgenommen, sehr sauberes Zusammenspiel von E- und V-Maschine
Zum Verbrauch:
-Als reiner Verbrenner betrieben komme ich bei 8,5 l (wenn man das Auto mal als reines Verbrennermobil betrachtet) pro 100 km bei 1,34 Euro/l Super auf 2278 Euro Betriebskosten auf 20000 km/Jahr
-als SQ5 Diesel komme ich bei angenommenen 7l (was sicher sehr niedrig angestzt ist) bei 1,26 Euro/l Diesel auf 1764 Euro auf 20000 km.
Die KFZ-Steuer alleine liegt um ca 500 Euro höher als beim Hybrid, sodass der sog. Verbrauchsvorteil bei angenommenem Mehrverbrauchd es Benziners völlig egalisiert ist - Null!-
Wenn also hier im Forum Verbrauchsvorteile des Diesels immer wieder gennannt werden: Immer 1,5 l Bonus für den Benziner dazurechnen!
Diese genannten 8,5 L betrieben als reiner Verbrenner halte ich dagegen für sehr niedrig angesetzt.
Bei einer Laufleistung von 20000 km/Jahr darf der Hybrid genau 1,5 l mehr an Super verbrauchen als der Diesel (Steuervorteil um die 500 Euro/Jahr)
Mein A6 allroad mit 313PS Diesel hatte 8,4l Diesel auf dem Langzeitspeicher,
mein Hybrid Q5 jetzt bei gleichem Fahrprofil nach 6500 km 6,1l und 10 KW Strom.
Hier ist mit dem Diesel nichts gespart. Den Betriebskostenvergleich braucht der Hybrid nicht zu scheuen.
Es geht eher für mich um die Vorteile des hybrid im Alltag:
-in der Stadt (wo viele Menschen "atmen"😉 emissionsfreies lautloses Fahren, insgesamt sehr niedriger Geräuschpegel
-kein start-stopp-Geeiere, immer (!) elektrisches Anfahren
-die Möglichkeit durch Tanken an der PV den Umweltvorteil hochzufahren
- die Heizung spricht sofort an
Das Fahrzeug in der jetzigen Form hat für mich nur Vorteile.
Wenn hier schon solche tolle Rechnungen aufgemacht werden und der reine Verbrenner Verbrauch verglichen wird darf man der Richtigkeit halber nicht Birnen mit Äpfel vergleichen. 252PS gegen 347PS, ist das fair? Machen wir die Rechnung mal andes rum und nehmen eine Benziner mit 350PS und einen Diesel mit 250PS. Dann kommen eher 12l zu 7l raus! Diejenigen die von diesem Thema Ahnung haben verstehen was ich meine.....
Zitat:
@fx30 schrieb am 25. Januar 2020 um 11:11:51 Uhr:
Zum Schaltruckeln:-habe ich in 6500 km bisher nicht wahrgenommen, sehr sauberes Zusammenspiel von E- und V-Maschine
Zum Verbrauch:
-Als reiner Verbrenner betrieben komme ich bei 8,5 l (wenn man das Auto mal als reines Verbrennermobil betrachtet) pro 100 km bei 1,34 Euro/l Super auf 2278 Euro Betriebskosten auf 20000 km/Jahr
-als SQ5 Diesel komme ich bei angenommenen 7l (was sicher sehr niedrig angestzt ist) bei 1,26 Euro/l Diesel auf 1764 Euro auf 20000 km.Die KFZ-Steuer alleine liegt um ca 500 Euro höher als beim Hybrid, sodass der sog. Verbrauchsvorteil bei angenommenem Mehrverbrauchd es Benziners völlig egalisiert ist - Null!-
Wenn also hier im Forum Verbrauchsvorteile des Diesels immer wieder gennannt werden: Immer 1,5 l Bonus für den Benziner dazurechnen!
Also seit dem Test
https://de.motor1.com/.../
bin ich von dem Auto überzeugt. 5,25L /1oo KM sind doch Spitze (natürlich mit geladenem Akku, kein Vollgas, etc)
Und ich kann mich fx30 nur anschliesen. Die vielen weiteren Vorteile sprechen alle für hybrid. Und wer schon einmal mit E-Motor gefahren ist wird das lautlose und kraftvolle Fahren lieben.
Zum Vergleich von MB 74:
-wir vegleichen doch hier 347 Diesel-PS mit jederzeit abrufbaren 367 Hybrid PS oder habe ich das missverstanden.
-von 350 reinen Benzin-PS spricht ja hier keiner - Gegenstand des Artikels hier ist der Q5 tfsi 55
Sinn meiner Rechnung war, dass die Kostenseite nicht sehr different ist im Vergleich SQ5 und Q5 hybrid und wir uns hier auf die deutlich vorhandenen anderen WErte des Hybrid konzentrieren.
Lese ich etwas falsch: Dein Vergleich bezieht sich doch auf den reinen Verbrannerverbrauch! Und da stehen 252PS den 347PS gegenüber.
Zitat:
@fx30 schrieb am 25. Januar 2020 um 11:11:51 Uhr:
Zum Schaltruckeln:-habe ich in 6500 km bisher nicht wahrgenommen, sehr sauberes Zusammenspiel von E- und V-Maschine
Zum Verbrauch:
-Als reiner Verbrenner betrieben komme ich bei 8,5 l (wenn man das Auto mal als reines Verbrennermobil betrachtet) pro 100 km bei 1,34 Euro/l Super auf 2278 Euro Betriebskosten auf 20000 km/Jahr
-als SQ5 Diesel komme ich bei angenommenen 7l (was sicher sehr niedrig angestzt ist) bei 1,26 Euro/l Diesel auf 1764 Euro auf 20000 km.Die KFZ-Steuer alleine liegt um ca 500 Euro höher als beim Hybrid, sodass der sog. Verbrauchsvorteil bei angenommenem Mehrverbrauchd es Benziners völlig egalisiert ist - Null!-
Wenn also hier im Forum Verbrauchsvorteile des Diesels immer wieder gennannt werden: Immer 1,5 l Bonus für den Benziner dazurechnen!
Der Q5 fährt auch bei leerer Batterie immer elektrisch los, kann also gar kein reiner Verbrenner sein.
Im übrigen finde ich diese Diskussion hier langsam nervig. Jeder bekommt das was er bestellt hat und keiner wird sich einen Hybriden kaufen nur um damit beim Tanken zu sparen.
So, mal ein anderes Thema. 🙂
Wie ist der Unterschied zwischen dem 50er und 55er?
Also nicht die technischen Daten, sondern Fahrverhalten usw.
Den 55er bekommt man ja nicht als "Design", warum eigentlich?
Natürlich nervt das, aber wenn falsche Fakten auf den Tisch kommen kann man das klarstellen...
Zitat:
@sirius-2 schrieb am 25. Januar 2020 um 13:13:45 Uhr:
Der Q5 fährt auch bei leerer Batterie immer elektrisch los, kann also gar kein reiner Verbrenner sein.
Im übrigen finde ich diese Diskussion hier langsam nervig. Jeder bekommt das was er bestellt hat und keiner wird sich einen Hybriden kaufen nur um damit beim Tanken zu sparen.