Lichtausbeute LED DLA Tiguan vgl Mitbewerber
Hallo Leute,
heute ist mir ein aktueller Touran entgegen gekommen und dieser hatte wohl DLA mit LED, aber nur einen Projektionsscheinwerfer.
Der aktuelle Passat mit LED DLA hat zwei Projektionsscheinwerfer. Da optik nicht alles ist, und ich vor ein paar Tagen hier einen Thread über LED High, Low, Med gelesen habe meine Fragen:
- Wie "gut" ist das Tiguan LED DLA
- Gab es schon mal LED Vergleichstests (z.b. vs BMW Adaptive (!) LED und Mercedes ILS LED
Anscheinend wird es wohl die (kostengünstigere) Touran LED Variante und nicht die schöne Optik wie im Passt. Doch ist das Licht gleich? Wie "träge" ist DLA mit LED (wird wohl die gleiche Mechanik sein)
Im neuen Q5 kommt natürlich noch einmal eine Matrix Variante ins Spiel. Das wird aber wohl Audi als Wettbewerbsvorteil vorenthalten sein und beim Tiguan wohl erst mit dem Facelift in Jahren kommen (btw: Audi und VW hatten eh immer unterschiedliche Lichtsysteme, oder?)
Beste Antwort im Thema
Die Schlussfolgerungen hier im Thread sind leider falsch. Matrix-LED werden bei den deutschen Herstellern bislang von Audi, Mercedes (dort Multibeam genannt) und neuerdings von Opel im Astra K verbaut. Bei den anderen funktioniert das adaptive Fernlicht über Walzen oder Blenden, die einen Teil des Lichtkegels ausstanzen. So auch beim Tiguan. Die hohe Anzahl von LEDs kommt wohl durch das Tagfahrlicht zustande.
Vorteile Matrix-LED:
- Keine beweglichen Teile
- Schnelleres Ansprechen
- Prinzipiell können beliebig komplizierte Lichtmuster erzeugt werden
Nachteile:
- Bei zu geringer LED-Anzahl ist die Lichtverteilung nicht so gleichmäßig wie bei einem Projektionsscheinwerfer
- Das Zu- und Abschalten einzelner LEDs ist sichtbar und etwas gewöhnungsbedürftig
436 Antworten
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 10. Januar 2020 um 11:30:22 Uhr:
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 10. Januar 2020 um 11:01:23 Uhr:
Dein Gedankenfehler liegt darin, dass du den gleichen Neigungswinkel für die Scheinwerfereinstellung unterstellst - das ist aber keineswegs so. Fahrzeuge mit tiefer liegenden Scheinwerfern sind mit einem geringeren Neigungswinkel einzustellen (hierzu ist i.d.R. auch ein Aufkleber im Scheinwerferbereich vorhanden).Meines Wissens nach ist ein vorgegebener Neigungswinkel (1°..1,2°)*) einzuhalten, keine fixe Leuchtweite.
Siehe dazu die Einstelltabelle von hella. Wenn die's nicht wissen, wer dann? 🙄
Somit kann der Scheinwerfer eines hohen Autos, der doppelt so hoch ist, wie Scheinwerfer eines flachen Autos doppelt so weit leuchten. 😉
Sieh u.a. hier, hier oder auch hier*)
1° bei niveauregulierender Federung bzw "automatischem Neigungsausgleich des Lichtbündels"
1,2° bei normalen PKWs
HELLA kann nur allgemeinverbindliche Angaben machen. Aufschluss zum korrekten Einstellwinkel geben die Aufkleber/Stempel an den Scheinwerfern oder die Werkstatthandbücher.
Bei BMW finden sich im Werkstatthandbuch folgende Vorgaben gem. anhängendem Screenshot.
Daraus kann man schon mal ableiten, dass zwischen SUV und Limousine unterschieden wird.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 10. Januar 2020 um 12:32:34 Uhr:
Bei BMW finden sich im Werkstatthandbuch folgende Vorgaben gem. anhängendem Screenshot.
Daraus kann man schon mal ableiten, dass zwischen SUV und Limousine unterschieden wird.
D.h. bei der Limousine strahlen die Scheinwerfer bei gleicher Einbauhöhe 10% weiter als beim SUV.
Ohne jetzt die genauen Maße zu kennen, behaupte ich, daß die Einbauhöhe sich beim Z4 und Tiguan um mehr als 10% unterscheidet.
Bei den BMW SUV sieht das ähnlich aus, deshalb geht aus Deinen Unterlagen hervor, daß (zumindest bei BMW) die SUV prinzipbedingt eine größere Leuchtweite haben, als der Z4. q.e.d.
Zitat:
@Charly208 schrieb am 10. Januar 2020 um 14:55:56 Uhr:
D.h. bei der Limousine strahlen die Scheinwerfer bei gleicher Einbauhöhe 10% weiter als beim SUV.
Ohne jetzt die genauen Maße zu kennen, behaupte ich, daß die Einbauhöhe sich beim Z4 und Tiguan um mehr als 10% unterscheidet. ...
Der Schluss ist nicht korrekt, da die Scheinwerfer von Limousine und SUV unterschiedlich hoch über dem Boden positioniert sind (daher ergibt sich die Erfordernis eines höheren Einstellwinkels für den SUV).
Die eher theretische Diskussion hat mir jetzt keine Ruhe gelassen. Also bin ich gleich mal in die Garage und habe den Autopyjama des Z4 gelupft und mal nachgeschaut, was denn da so als Einstellwert für die Scheinwerferneigung am Scheinwerfer ausgewiesen ist und wie hoch die Fahrlichtlinse über dem Boden steht. Das gleiche habe ich dann beim Tiguan nachgeprüft und habe folgende Ergebnisse erhalten.
Scheinwerferhöhe (Mitte Scheinwerfer / Linse Fahrlicht) über dem Boden, grob mit dem Zollstock gemessen:
BMW Z4: ca. 62 cm
Tiguan II: ca. 80 cm
Eingeprägte Scheinwerferneigung:
BMW Z4: 1,0 %
Tiguan II: 1,0 %
"Errechnete" Hell-/Dunkelgrenze vor dem Fahrzeug:
BMW Z4: ca. 62 m
Tiguan II: ca. 80 m
Beim BMW hatte ich das schon mal nachgemessen (bin auf ca. 61 m gekommen) und habe die Einstellung so belassen.
Beim Tiguan II habe ich nach erfolgter Neueinstellung gefühlt die gleiche Reichweite (habe ich aber noch nicht nachgemessen), weil es für mich so in Ordnung ist . Vorher lag der Wert nach werkseitiger Einstellung bei geschätzten 25 bis 30 m (etwas mehr als halber Pfostenabstand auf der Bundesstraße).
Da VW für den Tiguan aber einen Neigungswinkel von nur 1,0 % angibt, hätte ich tatsächlich noch Spielraum nach oben, obwohl mir der Servicemeister zugesichert hatte, an den oberen Rand der Zulässigkeit gegangen zu sein.
Das MID-LED-Licht müsste mit der Ausnutzung der 1,0%-Vorgabe von VW dann also doch noch deutlich besser sein, als das Xenon-Licht des Z4.
Da ich mit der Einstellung am Tiguan zufrieden bin, belasse ich es nun aber dabei. Ich möchte schließlich niemanden blenden.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
... merkwürdig ist es schon, dass VW hier 1% angibt. Auch mit 1,1% läge man immerhin noch bei einer Reichweite von über 72,7 m !
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 10. Januar 2020 um 11:30:22 Uhr:
Meines Wissens nach ist ein vorgegebener Neigungswinkel (1°..1,2°)*) einzuhalten, keine fixe Leuchtweite.
Siehe dazu die Einstelltabelle von hella. Wenn die's nicht wissen, wer dann? 🙄
Somit kann der Scheinwerfer eines hohen Autos, der doppelt so hoch ist, wie Scheinwerfer eines flachen Autos doppelt so weit leuchten. 😉
Sieh u.a. hier, hier oder auch hier*)
1° bei niveauregulierender Federung bzw "automatischem Neigungsausgleich des Lichtbündels"
1,2° bei normalen PKWs
Die Einheiten hinter den Werten sind sicher beim Kopieren nicht korrekt übernommen worden. Nicht "°", sondern "%" steht bei HELLA. Die Erläuterungen auf der verlinkten Seite bei HELLA stellen den Sachverhalt und die Anwendungen inkl. Hinweis auf die Herstellerangaben an den Scheinwerfern ganz gut dar. Danke für den Link, ich kannte die Seite noch nicht.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Hast recht, die Neigung wird in % angegeben, nicht in Grad...
Sorry für den Flüchtigkeits-Tipp/Kopierfehler
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 10. Januar 2020 um 15:51:49 Uhr:
... merkwürdig ist es schon, dass VW hier 1% angibt. Auch mit 1,1% läge man immerhin noch bei einer Reichweite von über 72,7 m !
Das finde ich nicht merkwürdig, die Hellas-Seite unterscheidet da ja auch nicht zwischen SUV und Sportflitzer, daher denke ich nicht, dass es gesetzliche Vorgaben dazu gibt: Erst ab einer Scheinwerferhöhe von 1,2 m ist eine größere Neigung aufgelistet. BMW wird hier wahrscheinlich eher selbst strengere Maßstäbe setzen - vielleicht wegen der längeren Federwege, die sonst noch schneller zum Blenden des Gegenverkehrs führen.
Merkwürdig ist für mich eher, dass VW es nicht hinbekommt, die Scheinwerfer reproduzierbar korrekt einzustellen. Bei Dir ist die Neigung ja weit über 2% gewesen - deutlich mehr als das Doppelte der Vorschrift. Mit konservativer Rücksichtnahme auf andere hat das nichts zu tun. 🙁
P. S Danke für‘s nachmessen.
Mit „konservativer Rücksichtnahme“sicher nicht, da geb ich Dir recht, aber VW wird da schon eher auf Nummer sicher gehen und in der Menge eher eine zu tiefe Einstellung in Kauf nehmen als auch nur leicht zu hoch zu geraten. Das es Ausreißer nach oben gibt bei den Werkseinstellungen hab ich hier wenigstens noch nicht gelesen. Das Einstellprozedere scheint ne recht hohe Streuung zu haben, gibts dafür vielleicht verschiedene „Linien“, etwa neuere und ältere. Manchmal klappt’s ja anscheinend.
Ich bin gestern bei einem Arbeitskollegen mitgefahren... sein mid LED Licht leuchtet gefühlt 10m vors Auto auf den Boden. Ein riesen Unterschied zu meinem Tiguan. Er meinte das wäre alles so beim TÜV i.O. gewesen...
Der TÜV stellt ja auch nichts ein sondern hat nur festgestellt, dass es im Blendfreien Bereich eingestellt ist. Deshalb kann es ja immer noch besser eingestellt werden, was ich dann auch tun würde wenn es so schlecht ausleuchtet.
Zitat:
@KK2404 schrieb am 9. Januar 2020 um 11:19:59 Uhr:
Mein Licht ist absolut klasse, nachdem ich es manuell verstellt habe. Ebenso sollte man die unterschiedlichen Sitzbelegungen bedenken und dann die SW ebenso nachstellen. Bei mir haben sich die SW in die tiefste Position begeben, sobald nur ein Kind in der zweiten Sitzreihe saß.Bzgl. Einstellung ab Werk: Ihr glaubt doch nicht, dass z.B. die Autostadt die ganze Prozedur für hunderte Neuwagen am Tag(!) durchführt. Da wird, wenn überhaupt, nur geguckt, ob die SW zu hoch sind. Passt es ungefähr (zu tief ist egal, es wird ja keiner geblendet), gehen die Wagen raus.
Hallo KK2404,
Wie hast du die Einstellung bei Beladung mit Kind eingestellt bekommen, ich habe das gleich Problem und mein Freundlicher kann mir nicht helfen.
Danke
Grüße
Wonni
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 11. Januar 2020 um 13:52:50 Uhr:
Der TÜV stellt ja auch nichts ein sondern hat nur festgestellt, dass es im Blendfreien Bereich eingestellt ist. Deshalb kann es ja immer noch besser eingestellt werden, was ich dann auch tun würde wenn es so schlecht ausleuchtet.
Der TÜV-Prüfer kann das sehr wohl machen. Beim Opel Tigra TwinTop meiner Tochter meinte der Prüfer, dass es noch etwas nach oben gehen würde und hatte die Scheinwerfer tatsächlich nachgestellt.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Hallo @wonni , Was heißt denn genau, „er kann mir nicht helfen“
Er muss doch wenigstens die Einstellung mit einem Einstellgerät überprüfen können, bzw. sollte die Einstellprozedur nach Reparaturanleitung ebenfalls kein großes Problem darstellen.
Ich hatte ab Werk auch generell zu tief eingestelltes Licht, was sich noch verschlechterte wen ich hinten jemand mitfuhr.
Nach der Neueinstellung ist das Licht in jeder Situation deutlich besser geworden, und ich hab das Gefühl das auch besser auf/abgeblendet und maskiert wird.
Zitat:
@Wonni schrieb am 11. Januar 2020 um 15:32:14 Uhr:
Zitat:
@KK2404 schrieb am 9. Januar 2020 um 11:19:59 Uhr:
Mein Licht ist absolut klasse, nachdem ich es manuell verstellt habe. Ebenso sollte man die unterschiedlichen Sitzbelegungen bedenken und dann die SW ebenso nachstellen. Bei mir haben sich die SW in die tiefste Position begeben, sobald nur ein Kind in der zweiten Sitzreihe saß.Bzgl. Einstellung ab Werk: Ihr glaubt doch nicht, dass z.B. die Autostadt die ganze Prozedur für hunderte Neuwagen am Tag(!) durchführt. Da wird, wenn überhaupt, nur geguckt, ob die SW zu hoch sind. Passt es ungefähr (zu tief ist egal, es wird ja keiner geblendet), gehen die Wagen raus.
Hallo KK2404,
Wie hast du die Einstellung bei Beladung mit Kind eingestellt bekommen, ich habe das gleich Problem und mein Freundlicher kann mir nicht helfen.
Danke
Grüße
Wonni
An meinem Passat B8 wurde das Problem durch den Freundlichen behoben. Da es ein Dienstwagen war, hatte ich nicht nachgefragt, was konkret gemacht wurde.
An der Hinterachse ist ein Messwertgeber, der das Einsinken des Hecks erfasst. Der von diesem erzeugte Messwert wird in der Scheinwerfersteuerung ausgewertet und der Scheinwerfer entsprechend verstellt.
Es gibt also folgende Ursachen:
- Messwertgeber defekt
- Steuergerät defekt
- Programmierung der Messwerteauswertung/Umsetzung in Verstellung der Scheinwerfer nicht korrekt bzw. gar nicht kalibriert.
Das sollte für den Freundlichen doch eigentlich kein Problem sein.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Danke euch, damit kann ich nochmal gezielt zum Freundlichen gehen. Als ich gefragt habe, meinten sie nur da kann man nix einstellen, das macht der Neigungswinkelgeber alles selbst. Da scheint wohl noch etwas Unwissenheit zu sein.
Grüße
Wonni
Klar stimmt schon irgendwie, was der freundliche da sagt, aber ist eben nur die halbe Wahrheit.
Die Grundeinstellung der Scheinwerfer muss muß schon stimmen, und die stimmt eben häufig werkseitig nicht, kann und sollte überprüft und ggf korrigiert werden. Dann klappt’s meist auch mit der automatischen Höhenverstellung.