Ölverbrauch beim GLC

Mercedes GLC X253

ach, da fällt mir gerade ein, ich hab ja noch gar nicht den Ölstand bei meinem 250d kontrolliert.
Hab jetzt 11.000 km drauf. Vielleicht sollt ich doch mal bei Gelegenheit den Ölstand nachsehen.

Gibts eigentlich bereits Erfahrungswerte über den Verbrauch?

Bei meinem Audi hat alles der Bordcomputer für mich gemacht. Ich weiß auch nicht weshalb bei meinem GLC noch so antiquierter Ölmesstab irgendwo steckt.

resci

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. September 2017 um 14:26:59 Uhr:


Bei genauerem Hinsehen ist der Ölverbrauch des GLC gar nicht so gut, wenn man ihn mal mit dem Wettbewerb vergleicht. Hierzu zwei Beispiele:

1. Intervall nach KM
Bei einer angenommenen Laufleistung von 150.000km war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Laufleistung von ebenso 150.000km wäre ein Audi nur 5x zum Service. Bei ebenso angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 25 Liter.
Der Audi verbraucht also 5 Liter oder 17% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 5 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

2. Intervall nach Zeit
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war ein Audi 3x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 15 Liter.
Der Audi verbraucht also 15 Liter oder 50% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 15 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

Sag mal, fährst Du wirklich einen GLC oder motzt Du nur. Es gibt keinen Beitrag an dem Du Dich beteiligst,

wo Du nicht auf Audi verweist. Ich hatte drei A 6 und hatte wegen der ständigen Großkotzigkeit und den

dauernden Ausreden die Schnauze voll und bin zu MB gewechselt. Hier habe ich ein völlig anderes Verhalten und einen anständigen Umgang kennengelernt. Wenn ich mit einem Auto nicht klarkomme, dann

wechsele ich die Marke und nörgele nicht unendlich rum. Aber Du bist ja nicht der Einzige , der nur am nörgeln ist, egal welches Thema. MB ist ja nur noch Betrüger und Abzocker. Leute, da habe ich eine andere

Meinung. Es ist eine der wenigen Fa. die noch Kulanz gewährt und sich, natürlich in Abhängigkeit von der Werkstatt noch einen Kopf macht. Ich bekomme nach 3 E-Klassen und meinem GLK in 5 Wochen meinen GLC. Ich freue mich drauf.

62 weitere Antworten
62 Antworten

vor Jahren waren alle auf Voll mit Öl, seit längerer Zeit wird gespart, wenig mehr als Minimum egal welche Baureihe, so spart man sehr viel Öl und damit Kosten.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 20. September 2017 um 12:40:44 Uhr:


Man weiß ja auch nie, ob bei der Erstbefüllung im Werk stets die maximal zulässige Ölmenge eingefüllt wird. Hier und da einen halben Liter gespart bringt ja auch wieder Marge. Da kann es dann schon einmal sein, dass der ein oder andere Fahrer nachfüllen muss.

Meiner war exakt mit Öl befüllt, nichts eingespart.

Mein 250d liegt jetzt beim Ölstand nach 500 km knapp 1/3 über Minimum. Habe aber jetzt zum ersten Mal kontrolliert. Zudem war der Wischwasserbehälter nicht verschlossen. Der VW Golf 7 hatte 1 Liter auf 12000 km verbraucht.

Patient: glc300d
Ez: 10.2019
Kilometerstand: 13.000km

Zeigt an, dass er Öl will....
Tanke, kaufe Öl, will Wagen von der Zapfsäule umparken und auf einmal ist der Ölstand ok ?!

Kennt das jemand ?

Ca8a770c-6af7-45fd-84f5-00d16a6476fa
B2c0241d-dffc-4401-b3f2-379f60dfa4a2
Ähnliche Themen

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 15. September 2017 um 14:26:59 Uhr:


Bei genauerem Hinsehen ist der Ölverbrauch des GLC gar nicht so gut, wenn man ihn mal mit dem Wettbewerb vergleicht. Hierzu zwei Beispiele:

1. Intervall nach KM
Bei einer angenommenen Laufleistung von 150.000km war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Laufleistung von ebenso 150.000km wäre ein Audi nur 5x zum Service. Bei ebenso angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 25 Liter.
Der Audi verbraucht also 5 Liter oder 17% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 5 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

2. Intervall nach Zeit
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war der Mercedes 6x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 30 Liter.
Bei einer angenommenen Nutzungsdauer von 6 Jahren war ein Audi 3x zum Service. Bei angenommenen 5 Litern Öl wäre das ein Ölverbrauch von 15 Liter.
Der Audi verbraucht also 15 Liter oder 50% weniger.
Oder anders gesagt: Man könnte zwischen den Intervallen in Summe 15 Liter nach kippen und wäre noch immer auf Gleichstand.

Sag mal, fährst Du wirklich einen GLC oder motzt Du nur. Es gibt keinen Beitrag an dem Du Dich beteiligst,

wo Du nicht auf Audi verweist. Ich hatte drei A 6 und hatte wegen der ständigen Großkotzigkeit und den

dauernden Ausreden die Schnauze voll und bin zu MB gewechselt. Hier habe ich ein völlig anderes Verhalten und einen anständigen Umgang kennengelernt. Wenn ich mit einem Auto nicht klarkomme, dann

wechsele ich die Marke und nörgele nicht unendlich rum. Aber Du bist ja nicht der Einzige , der nur am nörgeln ist, egal welches Thema. MB ist ja nur noch Betrüger und Abzocker. Leute, da habe ich eine andere

Meinung. Es ist eine der wenigen Fa. die noch Kulanz gewährt und sich, natürlich in Abhängigkeit von der Werkstatt noch einen Kopf macht. Ich bekomme nach 3 E-Klassen und meinem GLK in 5 Wochen meinen GLC. Ich freue mich drauf.

@Vulcanb: Bitte beruhige Dich, Holger will nur, dass Du Dich aufregst. Das macht er doch in allen Foren so, teilweise filmreif.

Du kannst Dich in der Tat auf den GLC freuen. Mit Abstand das beste Auto das ich je hatte, denn VW/Audisitze brauche ich mir nicht mehr zu geben und Abfertigung bei Reklamationen etc.
Zum Thema: Die Ölanzeige kann man nicht immer so für bare Münze nehmen. Da lobe ich mir doch den Ölmessstab, den die Konkurrenz in Teilen schon ausgemustert hat! Beim AdBlue gibt es genug derlei Berichte über die ungereimte Anzeige. Aber das finde ich nicht weiter schlimm, denn man weiß, wie man es zu werten hat. Selber nachsehen und gut.

Beim GLC 250d habe ich einen Verbrauch von gut 0,5 l Öl auf 10.000 km. Darum muss man sich keinen Kopf machen, denke ich.

Wenn Du also Deinen GLC bekommst, schau doch bitte sehr bald nach dem Öl. Ab Werk füllt MB wohl aus Kostengründen nur noch halb zwischen Minimum und Maximum ein. War bei mir zumindest so.

Dir weiter viel Vorfreude
und Grüße
docsupp

Ich erinnere an der Stelle sehr gerne, "Ignorierfunktion" nutzen!
Ich lese entsprechende Beiträge längst nicht mehr. Geniesst eure Fahrzeuge. Gibt genügend interessante Beiträge anderer Forenbenutzer.

Mein Ölverbrauch ist nach nun 3 Jahren und 27.000km immer noch gleich 0.

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 13. Februar 2020 um 08:20:43 Uhr:


Mein Ölverbrauch ist nach nun 3 Jahren und 27.000km immer noch gleich 0.

Mein Ölverbrauch auf 49.000 Km liegt ebenfalls bei 0. Die Menge beim Ölwechsel sehe ich nicht als "Verbrauch".

OT:
Ich fahre nun seit 20 Jahren und über 700.000 Km Mercedes (incl. Zweitwagen) und kann die Aussage von docsupp nur bestätigen. Seit 20 Jahren keine einzige Reparatur bezahlt, wenn etwas war... Garantie oder Kulanz!

Ich könnt jetzt sagen, kein Ölverbrauch.... - 78'000km in gut 3.5J. Somit bisher 3 Inspektionen mit Ölwechsel - ...Da das Fahrzeug zwischen den Inspektionen kein Öl bemängelt 😉
Aber gut, selbstverständloch schaue ich von Zeit zu Zeit, insbesondere auch vor grösseren Fahrten, nach dem Ölmesstab. Die 3-4mm unter max können auch davon kommen, dass bei der Inspektion nicht ganz voll gemacht wurde.. Also i.d.T. kein Ölverbrauch. Mache aber auch so gut wie keine Kurzstrecken

Der zitierte Post ist aber auch schon dreieinhalb Jahre alt, so sachlich falsch er auch sein mag 😉
Beim Thema Ölverbrauch ist MB seit Jahrzehnten überaus unauffällig. Sollte sich das Kombiinstrument bzgl. des Ölstands mal melden lieber erst wesentlich weniger nachkippen. Die Ölstandserfassung ohne Ölmessstab ist leider der gleiche Mist wie bei der Konkurrenz.

Über drei Jahre GLC 250 Benziner. Ölverbrauch zwischen den Inspektionsterminen nicht messbar! 🙂

Ich habe seit 3 Wochen meinen neuen GLC 300D. Nun versuche ich den Ölstand zu prüfen. Es gibt keinen Peilstab, sondern Prüfung ist nur via Computer möglich. Ich habe den Punkt Ölstandsprüfung schon mehrmals angewählt und erhalte immer nur den Hinweis, Prüfung läuft. Laut Bedienungsanleitung kann es bis zu 30 Min dauern, pro Messung oder das 1. Mal? Mache ich etwas falsch?
Gruß Leardriver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen.' überführt.]

Je nachdem wann Du prüft wird gewartet bis das Öl sich wieder gesammelt hat. Da spielen viele Parameter mit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen.' überführt.]

Normalerweise geht das ja auch bei Motorlauf beim Mopf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölstand prüfen.' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen