Glühkerzen wechseln
Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.
Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.
Klar ist:
- der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
- auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
- die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen
Folgende Fragen habe ich jedoch noch:
- Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
- Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
- Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
- Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?
Vielen Dank schonmal.
H.A.M
Beste Antwort im Thema
Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent
589 Antworten
@A4TDI-Fahrer :
super, danke für den Tipp, eine Tube Glühkerzenfett von Beru habe ich heute schon bekommen - die hatte ich mitbestellt 🙂
@Atomickeins
Gern geschehen.
Glühkerzen habe ich bisher 2x bei Meinem gemacht.
Mit dem Fett bekommst den ganzen Schacht sauber.
Die Dichtfläche am Ende des Schachts sollte nach der Reinigungsaktion metallisch glänzen, keine Rußablagerungen bitte!
Ohne richtigen Sitz verkoken die Kerzenschächte!
Und dann drohen beim nächsten Wechsel Konsequenzen, weil man die Glühkerze durch Verrussung nicht mehr bis zur möglichen Drehmomentbruchgrenze von 35Nm gelöst bekommt.
@A4TDI-Fahrer:
noch mal danke, ich werde darauf achten und versuchen alles sauber zu bekommen. Was passiert denn mit dem Ruß und dem Dreck der dabei in den Brennraum fällt?
Vor dem Lösen der Glühkerzen natürlich Kerzenstecker abziehen und den Raum um den Stromanschluss mit Druckluft reinigen.
Somit fällt auch kein Schmutz unbeabsichtigt in den Schacht.
Weiterhin braucht man zum Lösen einen guten Drehmomentschlüssel, welcher auch auf "Links" funktioniert.
Die Normalen besitzen nur eine Drehmomenteinstellung beim Festziehen einer Schraube /Mutter.
Ähnliche Themen
ein guter Drehmomentschlüssel von GEDORE (der auch links herum klappt) ist vorhanden aber der geht nur bis 25 Nm, die nächsten (auch guten) Drehmomentschlüssel die habe gehen erst bei 60 oder 80 Nm los aber zur Not kann ich mir bei meinem Arbeitgeber was Passendes ausleihen. Für den fehlenden Bereich muss ich mir auf Dauer wohl noch einen weiteren Drehmomentschlüssel kaufen - dummerweise sind die Dinger nicht gerade günstig wenn die was taugen sollen.
Das mit der Druckluft ist auch klar aber ist was ist dem Dreck der beim mehrmaligen rein und raus drehen der sauberen Glühkerze da rein fällt?
Lange hat es bei mir nicht gedauert, bis sich die nächste Glühkerze gemeldet hat 😁
Nun ist Zylinder 2 dran.
Wichtig ist das nichts neues von oben rein fällt Micha !
Meine wurden 2011 erneuert alle...nun hat sich auch Zylinder 3 in den Speicher eingetragen, startet aber noch sehr gut.
Bei mir standen kurzzeitig 4 im fehlerspeicher. Der ist trotzdem sofort angesprungen auch bei minus Graden. Habe dann aber sofort alle 6 tauschen lassen. Laut meiner Werkstatt gingen die überraschend gut raus ohne Schweißperlen auf der Stirn 🙂
Zitat:
@derSentinel schrieb am 21. November 2019 um 06:44:02 Uhr:
Wichtig ist das nichts neues von oben rein fällt Micha !Meine wurden 2011 erneuert alle...nun hat sich auch Zylinder 3 in den Speicher eingetragen, startet aber noch sehr gut.
neues wird da nicht reinfallen, da achte ich drauf, aber beim Reinigen (GK paarmal rein- und rausdrehen) wird da zwangsläufig was reinbröseln.
2011 wurden bei meinem ehemaligen 4F auch alle 6 GK erneuert aber nur zwei Jahre später starb er den Unfalltod. Bei meinem aktuellen 4F ist die GK von Zylinder 4 (nach ca. 9 3/4 Jahren) defekt, der Motor startet auch noch gut aber nicht mehr so gut wie im Sommer. Gefühlt braucht es 2-3 Umdrehungen mehr und der Motor schüttelt sich leicht (ganz kurz) beim Anspringen....
Bei mir wurden die Glühkerzen Zylinder 1 und 2 angezeigt. Diese hab ich getauscht (zuerst mit Preßluft ausgeblasen. Liqui Moly Glühkerzen und Injektorenreiniger in den Kerzenschacht gesprüht, einwirken lassen - Kerzen gingen sehr gut raus!). Als Werkzeug hab ich die kleine 1/4" Knarre mit Verlängerung, Gelenk und tiefer 10er Nuß verwendet. Zu "herausfischen" der Kerze lagen Spitzzange und Magnetheber bereit. Beim Einbau mit vorgeschriebenem Drehmoment angezogen. War recht unspektakulär, das ganze. Fehlerspeicher ist jetzt leer.
Ich denke, ich besorg mir aber die anderen 4 Kerzen auch noch und mach die noch neu.
Zitat:
@Boppin B schrieb am 23. November 2019 um 21:48:29 Uhr:
Als Werkzeug hab ich die kleine 1/4" Knarre mit Verlängerung, Gelenk und tiefer 10er Nuß verwendet.
Ein bislang wenig beachtetes Argument: Nach meinen "Erfahrungen" - immerhin schon einmal, in Worten: 1x - Kerzen gewechselt, ist es ein nennenswerter Vorteil, dieses kleinere Geschirr zu verwenden, und nicht so'nen groben Klotz wie Halb-Zölliges in die sehr engen Räume quetschen zu müssen.
Grüße, lippe1audi
@Boppin B :
ich habe vor zum Lösen der Glühkerzen einen Drehmomentschlüssel 3/8 Zoll zu nehmen (ist bestellt). Das Drehmoment zum Lösen wird von Beru mit max. 35 Nm angegeben. Das teure Liqui Moly Zeugs habe ich auch bestellt und so langsam komme ich in preisliche Regionen wo das Ganze in einer Werkstatt auch nicht viel teurer gewesen wäre. Naja, egal - gutes Werkzeug kostet halt und das kann man ja weiter verwenden 🙂
Das glaub ich nicht.
Schau dir mal die Preise für eine Glühkerze bei Audi an, da kostet eine min. 30€.
Rechne das Ganze x 6.
Hinzu kommt noch der Stundenlohn von um 120-180€ (regional unterschiedlich).
Du hast natürlich recht, war auch nicht ganz ernst von mir gemeint da die Anschaffung von Werkzeug ja auch einen weiteren Nutzen für die Zukunft verspricht 🙂
2011 hat das Ganze bei Audi allerdings "nur" 210 € gekostet aber OK - nach Deiner Berechnung muss man heute wohl mit 300 € oder mehr rechnen.
Investiert habe ich bisher ca. 215 € und die Arbeit habe ich ja noch vor mir 🙂
Die 6 Glühkerzen haben bei zwei Verkäufern zusammen ca. 70 € gekostet, der Drehmomentschlüssel war der teuerste Posten mit über 90 €, fast 30 € für das Liqui Moly Zeug, 10 € für das Beru Fett und ca. 13 € für zwei 10er Steckschlüssel (einer mit Gelenk für knapp 10 € und ein billiger einfacher für 3 €).
1x EDIT
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 24. November 2019 um 10:35:09 Uhr:
Das Drehmoment zum Lösen wird von Beru mit max. 35 Nm angegeben.
Denke nicht mal an solche Zahlen. Solches Manöver würde eine Nah-Tot-Erscheinung werden, für die Kerzen.
Aus den vielen Berichten, die ich vor meiner ersten Arbeit gelesen hatte, hatte ich entnommen, dass bei guter Vorbereitung: Mindestens einen Tag vorher die Schächte freipusten, danach dann den Löser einsprühen, am Tag der Entscheidung den Motor warmfahren, nochmal Löser und dann.....dann vorsichtig los und bei ungutem Widerstand erst gleich wieder zurück drehen, und dieses vor- u. zurück-Manöver wiederholen und sich so vortasten...... dass dann die Kerzen in aller Regel bei 15 NM zu lösen sind. Bis 20 NM wirds wohl auch noch ohne Herzrasen abgehen, aber wenn es über 25 NM rausginge, würde ich absetzen und erst mal überlegen, ob nicht weitere vorbereitende Maßnahmen sinnvoll wären.
Grüße, lippe1audi