Glühkerzen wechseln

Audi A6 C6/4F

Guten Morgen Forum, bei meiner letzten Inspektion im Frühjahr präsentierte mir mein 🙂 das Fehlerprotokoll. Dort haben sich 3 Glükerzen krank gemeldet.
Nachdem ich bei kalten Temperaturen deutlich rauchiges Anlassen letzten Winter bemerkt hatte, kam mir der Verdacht auch schon. Über den Sommer wollte ich noch fahren (was auch ohne Probleme funktionierte), aber jetzt zum nächsten Winter hin möchte ich alle 6 Kerzen wechseln lassen.

Nun habe ich schon viel gesucht und zum Thema auch viel gefunden. Paar Fragen bleiben aber noch offen.

Klar ist:

  • der Unterschied Keramik (Bosch) und Stahl (Beru) Glühkerze sowie das updaten vom Steuergerät, wenn ein Wechsel von Keramik auf Stahl (ist wohl sowieso die Empfehlung) erfolgt.
  • auch, mit welchen Drehmomenten gearbeitet werden soll
  • die Empfehlung mit WD40 die Gewindeansätze zu bearbeiten, um festsitzende Kerzen leichter herauszubekommen

Folgende Fragen habe ich jedoch noch:

  • Kennt jemand eine Bestellnummer für die Beru-Kerzen?
  • Wo sitzen die Kerzen genau? Ich habe einige Fotos (Bild 1-4) beigefügt und die Stellen (Bild 2 & 3) markiert, wo ich die Kerzen vermute. Ich möchte den Wagen für das Wechseln zwar in die Werkstatt geben, allerdings ist die Position für das Einsprühen mit WD40 wichtig zu wissen.
  • Wenn die Vermutung richtig ist, hätte ich nur einen elektrischen Stecker an der Kerze vermutet. so wie es aussieht, sind da aber 2 Stecker (Bild 4) 1 & 3) sowie eine Hochdruckverschraubung (Bild 4) 2) an der Kerze. Wenn das die Kerze sein sollte, wozu dienen der zusätzliche Stecker und die Hochdruckverschraubung?
  • Steht man vor dem Motor (Bild 1) scheint der Austausch linksseitig deutlich einfacher zu sein. Rechts ist einiges im Weg. Werden Behälter und Einfüllstutzen wegmontiert, bevor die Kerzen rechtsseitig erreicht werden können?

Vielen Dank schonmal.
H.A.M

Beste Antwort im Thema

Morgen!
Ich glaube wenn man Injektoren nicht von Glühkerzen unterscheiden kann sollte man es besser ganz sein lassen.
Bricht dir eine beim ausschrauben ab hast du richtig Ärger.
Und das passiert sogar im FachwerkStätten.
Dann werden mal schnell einige tausend Euro fällig!
Besser im einer Werkstatt machen lasse.
Gruß Sent

589 weitere Antworten
589 Antworten

Ganz wohl ist mir bei der Sache natürlich nicht, deswegen versuche ich sehr behutsam da dran zu gehen.

20 Nm gelten laut Reparaturleitfaden nur für das Lösen von den Keramik-Glühkerzen der älteren Motoren, zu den Metall-Glühkerzen ist gar kein Drehmoment fürs Lösen angegeben.

Die erwähnten 35 Nm sind laut Hersteller Beru das "Bruchmoment" vom Glühkerzen SW10, da will ich erst gar nicht dran kommen. Ich weiß auch nicht wie weit die Materialermüdung nach fast 10 Jahren schon fortgeschritten ist und ob die Dinger nicht doch schon bei z.B. 30 Nm abreißen.

Egal wie - es bleibt spannend bis es erledigt ist oder die Dinger abgebrochen sind......🙂

Habe meine auch ohne Probleme losbekommen... das war vor 2Jahren.
Damals wollte nur der Zylinder 2 nicht so ganz...
Bin da auf 30Nm hoch...
Stück drehen und zurück... einsprühen nicht vergessen... wobei es nicht am Gewinde klemmt... sondern durch Ruß im Schacht...

Wenn ordentlich warm gefahren, sollte es mit Geduld immer gehen.

Meistens ist Gewalt eben keine Lösung.
Und wenn im Fachbetrieb EINE abbrechen sollte, dann muss es eben er Kunde zahlen... 😕
Im Sinne von ist ja Alt, der Mehraufwand muss js bezahlt werden. .

Wenn ichs gerade recht weiß wird zum anziehen ein Drehmoment von 10 bis 15Nm angegeben. Das ist nicht viel, mit einem guten Drehmomentschlüssel aber ohne weiteres machbar. Beim Lösen wird etwas mehr sein, aber zum einen setzt diese Arbeit natürlich ein gewissen Sachverstand und eben gutes Werkzeug voraus, dennoch im Normalfall machbar. Ich meine, es gibt viel aufwendigere Arbeiten an diesem Motor und auch diese wurden schon von Hobbyschraubern in Eigenregie geschafft.

Für Werkzeug gebe ich gerne Geld aus, allerdings muß ich mittlerweile feststellen, daß alleine dieser Gegenwert schon ein mehr als nur nettes Auto ergeben hätten. Egal, was solls, weitermachen! 🙂 😁

Lese hier leise mit. Meine GK sind noch Original und 140 tkm jung... werden aber kaum beansprucht.

Nichtsdestotrotz wollte ich mal ein Video teilen welches ich mal gefunden hatte. Habe mich eben grad dran erinnert.

Was im Video beschrieben wird ist das vorherige freibrennen der GK mittels Stellglieddiagnose. Dies geht natürlich nur wenn diese noch funktionieren. Also nur für preventive Massnahmen!

https://www.youtube.com/watch?v=DoCSIIK9bkc

Ähnliche Themen

Hallo "A6Aussie"!
In den letzten Tagen habe ich in der Glotze nichts mehr von Bränden in Downunder gesehen. Heißt das, dass die Ostküste nicht mehr exisistiert, weil abgebrannt, und es aus der Mondlandschaft nichts mehr zu berichten gibt?

Einen ausdrücklichen Dank für das Einstellen dieses Videos. Das enthält in aller Kürze echt wertvolle Informationen, z.B. über die einzuhaltenden Werte des Drehmoments beim Lösen und Anziehen. Auch die Lösung über das Rausziehen und Reinstecken der Glühkerzen mittels eines Schlauchstückes ist toll. Da ist hier noch niemand drauf gekommen, verwunderlich eigentlich.
Freibrennen, Ohmwerte von "heilen" und nicht-"heilen" Glühkerzen, dieses Video sollte jeder sehen, sowohl für Ersttäter als auch vermeintlich alte Hasen informativ.
Da hast du echt was Gutes ausgebuddelt.
Grüße um die halbe Welt, lippe1audi

Das Video ist super. 😁 Die Schlauchmethode und die Drehmomente sind super!

Bezieht sich sehr schön auf den 4F VFL-V6 TDI. Andererseits wüsste ich auch nicht, warum der 4F FL V6 TDI in der "Glühkerzenfrage" großartig anders sein sollte, immerhin sind die Motoren von gleicher Generation (CR V6 TDI Gen 1).

Edit: Das 5%-Dingens zurückgenommen.

Hi @lippe1audi ,

Sieht leider fast so aus... über 400 Häuser sind verkokelt.
Wenn die Eukalyptusbäume erstmal anfangen dann kannste echt nur noch die Bratwurst auspacken und an die Wäscheleine hängen... das geht dann schneller als sie auf den BBQ zu schmeißen.

Momentan sind alle Feuer unter Kontrolle bzw. werden kontrolliert... über 400.000 Hektar Waldfläche sind abgefackelt. Über 350 Koalas hats auch erwischt.
Für uns hier (mehr landeinwärts) ist der Rauch das größte übel. Ja, wir haben teilweise sogar China in Sachen Luftqualität überholt 😁 . Während dessen beschweren sich die City slicker in Sydney über nen halben Tag Rauch 😁. Mal ein paar Impressionen im Anhang!

Dürre macht uns auch zu schaffen... wir haben die letzten drei Tage Regen gehabt... (17mm) was ist daran so besonders? Für unsere 2Jährige war das der erste Regen!

Gern geschehen 😉 . Viel mir aus heiterem Himmel ein dass ich da mal nen Link drüber gespeichert hatte 🙂

@a3autofahrer Den Einzigen Unterschied sind wohl Keramik vs. Stahl-Kerzen...
Ha... 5% währen dann = halb Hessen? 😁

Edit: P.s.: Wen‘s nicht Interessiert, einfach unten weiter machen und sorry für‘s Hijacken!

Satellit.jpg
Feuernotstand.jpg
Mit Rauch.jpg
+4

Stimmt! Keramik vs. Metall, danke für den Hinweis.

Ich habs wieder weggelöscht, Deine Infos haben mich dazu bewogen.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. November 2019 um 13:45:17 Uhr:


Ich habs wieder weggelöscht, Deine Infos haben mich dazu bewogen.

Alles gut 🙂

Ich mache mich die nächsten Tage auch mal an den Zylinder 2 ran. Ich spritze mal wieder WD-40 rein und drehe mal eine Runde in der Stadt, dass der Motor schön warm wird, dann versuche ich es.
Der Zylinder 6 ist damals sehr leicht gegangen, wie geschmiert. Mal sehen was diesmal der 2er macht.

ich habe heute die letzten Teile erhalten und vorhin mal WD40 in die Schächte gesprüht. Tagüber fahre ich zweimal ca. 40 km und wenn ich abends heim komme wird wieder WD40 zum Einsatz kommen. Das will ich jetzt erstmal paar Tage so machen und dann mal am Zylinder 4 vorsichtig antesten ob die Glühkerze raus geht...

Habe vor 2 Wochen alle gewechselt weil 4 kaputt waren, Bei mir ging die erste Bank schwer raus (Zylinder 1, 2, und 3) die Bank 2 sehr leicht, behutsam umgehen, nicht gleich in Panik verfallen wenns doch etwas schwerer geht, immer dann wieder leicht zu, und auf, einsprühen, wieder leicht zu und auf, usw, die gehen garantiert raus wenn der Block noch gut warm ist. Aufpassen auf die Stecker, diese sind nach den Jahren sehr porös und brechen leicht ab beim abziehen, am besten auch gleich neue mit reinmachen dann hat man wieder ein paar Jahre seine Ruhe. Viel Erfolg!

Zitat:

@Allrounder123 schrieb am 26. November 2019 um 22:44:45 Uhr:


Aufpassen auf die Stecker, diese sind nach den Jahren sehr porös und brechen leicht ab beim abziehen,

Auch für das Abziehen dieser K-Stecker gabs hier im Forum den sehr guten Tipp eines Users für ein gutes und preiswertes Spezial-Werkzeug:

Ein Stück Kupferrohr, das unten umbiegen und quetschen, einen halbkreisförmigen Ausschnitt anbringen (sägen, feilen). Damit kommt man sehr gut unter die Stecker und muss nicht mit Gewalt von oben reißen.

Grüße, lippe1audi

Der Trick mit dem Kabelbinder funktioniert ebenfalls ganz gut. Man sollte nur am besten einen weichen nehmen.

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 26. November 2019 um 18:53:09 Uhr:


ich habe heute die letzten Teile erhalten und vorhin mal WD40 in die Schächte gesprüht. Tagüber fahre ich zweimal ca. 40 km und wenn ich abends heim komme wird wieder WD40 zum Einsatz kommen. Das will ich jetzt erstmal paar Tage so machen und dann mal am Zylinder 4 vorsichtig antesten ob die Glühkerze raus geht...

Moin, ich habe Motoröl genommen und das in die Kerzenschächte gegeben (2 Hub aus einer Ölspritze pro Schacht), davor die Schächte mit Druckluft ausgeblasen! und dann eine Woche mit dem Wechsel gewartet. Bei dem WD40 bin ich mir nicht sicher, ob es vllt. durch die Motortemperatur verdampft, ehe es in die Gewindegänge kommt. Vllt. funktioniert es ja. Die Glühkerzen gingen bei meinem A6 ohne Probleme raus. Zum Entfernen der Kerzenstecker habe ich auch den Trick mit dem Kabelbinder genutzt. Klappt super damit .
Es gibt bei NGK ein Video zum Thema Glühkerzenwechsel.

https://www.youtube.com/watch?v=M4r4r9c0usw

Viel Erfolg beim Schrauben
Liebe Grüße
Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen