Golf VII 2,0 TDI Highline zu straff gefedert ?
Hallo liebe Community!
Kann mir jemand verraten, um was es sich bei in der Überschrift erwähnte Ausstattung handelt?
Auto ist ein Variant Highline Modeljahr 2014 (EZ 12/2013).
Google habe ich bereits bemüht, leider ohne Ergebnis.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausstattungscode A8F "Sport-Ausstattung" was ist das?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@F10ler schrieb am 16. August 2017 um 18:59:32 Uhr:
Für die Dämpfung der Stöße die sehr hart auf die Karosserie übertragen werden, sind die Stoßdämpfer verantwortlich. Nicht die Federn.
Das tragende Element ist nun einmal die Fahrzeugfeder. Wenn deren Kennung zu straff und/oder progressiv ausgelegt ist, kann der Dämpfer, mag er auch noch so weich abgestimmt sein, diesen Mangel nicht kompensieren.
Im schlimmsten Fall wäre das Fahrwerk damit unterdämpft.
38 Antworten
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 16. August 2017 um 20:43:02 Uhr:
Das tragende Element ist nun einmal die Fahrzeugfeder. Wenn deren Kennung zu straff und/oder progressiv ausgelegt ist, kann der Dämpfer, mag er auch noch so weich abgestimmt sein, diesen Mangel nicht kompensieren.
Beide Bauteile sind wichtig. Ist die Feder weich, der Schwingungsdämpfer jedoch hart, ist´s vorbei mit dem Schwebegefühl. Andersherum genauso. Fast alle aktuellen Fahrzeuge (rühmliche Ausnahme: Ausgerechnet der VW Up) kranken an Federn mit zu hoher Federrate und zu steifen Schwingungsdämpfern. Das verbessert die Fahrsicherheit, sorgt jedoch für ständige Unruhe, sobald die Piste nicht zu 100 % eben ist. Dann doch lieber ein soft ausgelegtes Fahrwerk, dessen langsame Schwingungen bei Unebenheiten empfinde ich als angenehmer als dieses zackige Rütteln, das ein zu straffes Fahrwerk verursacht. Besonders martialisch war das mal bei einem VW Golf VI 1.6 TDI Variant hinten, ich hatte den Eindruck, in einer Seifenkiste zu sitzen.
Zitat:
@Christian He schrieb am 17. August 2017 um 12:36:44 Uhr:
Auf das Standartfahrwerk bezogen kann ich sagen, dass der Unterschied zwischen 17' und 16'Zoll sehr deutlich ist. Die 17'er Dunlop rollen ziemlich laut und rumpelig ab, die 16'er Goodyear GJR und Continental Premium Contact 5 dagegen deutlich leiser und komfortabler.
Ob ein Reifen ruhig ist oder laut rollt hat aber nichts mit der Größe der Felge zu tun und auch nicht mit dem Fahrwerk.
Zitat:
@lufri1 schrieb am 17. August 2017 um 19:28:43 Uhr:
Zitat:
@Christian He schrieb am 17. August 2017 um 12:36:44 Uhr:
Auf das Standartfahrwerk bezogen kann ich sagen, dass der Unterschied zwischen 17' und 16'Zoll sehr deutlich ist. Die 17'er Dunlop rollen ziemlich laut und rumpelig ab, die 16'er Goodyear GJR und Continental Premium Contact 5 dagegen deutlich leiser und komfortabler.Ob ein Reifen ruhig ist oder laut rollt hat aber nichts mit der Größe der Felge zu tun und auch nicht mit dem Fahrwerk.
Na, das stimmt so auch nicht unbedingt, denn ich glaube das @Christian He das etwas anders gemeint hat;
Durch die höhere Flanke, welche sich aus dem größeren Querschnitt bei gleichem Umfang ergibt, erhöht sich die Eigendämpfung des Reifens erheblich, sofern sich die Traglast (nicht verstärkt/XL ) , bzw der Geschwindigkeitsindex nicht verändert.
Zudem gibt es Reifen die gezielt auf mehr Fahrkomfort entwickelt wurden.
Wenn die 17" Reifen auch noch eine verstärkte Karkasse für den höheren Geschwindigkeitsindex haben, kann die Aussage so stehen bleiben.
Das Abrollgeräusch ist vom Profil, aber auch von der Karkasse und der Einfederung der Karkasse, sowie Luftdruck/walken abhängig.
Gruß Ceri
Was er gemeint hat, weiß ich leider nicht. Ich kann nur kommentieren was ich gelesen habe.
Er vergleicht verschiedene Reifen auf verschiedenen Felgen. Was soll das aussagen?
Ähnliche Themen
Ich vermute das wird nicht einfach werden.
Bei meinem GTD gings mir auch so, ich dachte wenn ich das KW Street Comfort einbaue wird es besser. Leider ist es genau so straff geblieben (wurde nicht weicher oder härter), ist aber insgesamt runder abgestimmt als das Seriensportfahrwerk. Bei den Felgengrößen merke ich nicht wirklich einen Unterschied und ich habe schon 17, 18 und 19 Zoll jeweils mit 225er Reifen gefahren. Es macht vielleicht minimal was aus, aber eigentlich nicht der Rede wert. Deswegen bin ich jetzt von 18 auf 19 Zoll umgestiegen, weil man eh keinen Unterschied erkennt.
Mittlerweile habe ich mich dran gewöhnt.
Ein Arbeitskollege hat einen Golf 6 GTI mit DCC und H&R Tieferlegungsfedern und der ist im Sportmodus nicht mal so hart wie meiner und der fährt auch 19 Zoll. Das Auto ist echt super komfortabel zu fahren.
Ich weiß nicht ob es am DCC liegt, oder der Golf 6 ist einfach nicht so straff wie der Golf 7.
Wofür steht es denn dann? Verbirgt sich dahinter das R-Line Sportpaket (Sportfahrwerk + Progressivlenkung)?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausstattungscode A8F "Sport-Ausstattung" was ist das?' überführt.]
Meine Aussage stimmt, auch wenn andere User meinen es besser zu wissen. In der Langbeschreibung der PR-Nummern werden selten Line-Namen wie Comfortline oder Highline verwendet, sondern marktübergreifende Begriffe wie Komfortausstattung oder eben Sportausstattung.
Also wenn man keine Ahnung hat, Klappe halten...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausstattungscode A8F "Sport-Ausstattung" was ist das?' überführt.]
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 14. Oktober 2019 um 16:27:30 Uhr:
Meine Aussage stimmt, auch wenn andere User meinen es besser zu wissen. In der Langbeschreibung der PR-Nummern werden selten Line-Namen wie Comfortline oder Highline verwendet, sondern marktübergreifende Begriffe wie Komfortausstattung oder eben Sportausstattung.
Also wenn man keine Ahnung hat, Klappe halten...
Gibt es denn PR Codes für die Fahrwerke (Standard, Schlechtweg, Sport) und wenn ja, welche sind das?
Ergänzende Frage: Google schon bemüht - kann man beim Standardfahrwerk auch 18-Zöller montieren?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausstattungscode A8F "Sport-Ausstattung" was ist das?' überführt.]
Für die Fahrwerke gibt es sehr viele Nummern, da Motor- und Modellabhängig. Dazu gibt es getrennte PR-Nummer für die Vorder- und Hinterachse.
Grundsätzlich kann man 18" drauf machen. Ob die in die Papiere eingetragen werden müssen, hängt von den in Deiner COC eingetragenen Rad-Reifen-Kombination ab.
Wenn da keine 18" drin stehen, kannst Du diese beim TÜV eintragen lassen.
18" ohne Tieferlegung sieht allerdings sehr Offroad-mäßig aus, aber das ist ja Geschmackssache. Gerade bei kleinen Motoren sollte man allerdings die deutlichen Performanceneinbußen und spürbare Verbrauchserhöhung mit einkalkulieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausstattungscode A8F "Sport-Ausstattung" was ist das?' überführt.]