R231 - Kaufen oder nicht?
Hallo Zusammen,
nachdem der R231 nun bald beim Händler steht, stellt sich die Frage, ob man das Auto nun kaufen soll.
Ich gehe gerade ernsthaft damit schwanger und habe schon mehrfach den Konfigurator gequält. Für unter 110T€ bekommt man einen SL 350 mit allem Pipapo - aber irgendwie bin ich mir aber nicht sicher, ob es das wirklich ist.
Der R230 mit dem Vieraugengesicht ist jetzt schon ein Klassiker. Wenn man sich den R231 auf den Bildern so anschaut, dann kommen schon Zweifel auf, ob der auch ein Klassiker wird oder als Geschmacksverirrung ala R230 Mopf in die Geschichte eingehen wird. Die Front finde ich bis auf die Scheinwerfer OK, das Heck zu sehr R230 und den Innenraum zu technisiert und zu wenig edel. Den Radstand hätten sie länger machen sollen. Aber es ist der aktuelle SL für die nächsten Jahre. Also kaufen?
Wie seht Ihr das - mich würden mal Eure Meinungen (Qualifiziert oder Ultratroll) interessieren?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Grooving
Naja, warum ich "negativ" bin, habe ich ja beschrieben. Hubraumstarke und "viel"-zylindrige Motoren gibt es SL seit etwa 30 Jahren. Wo an dieser Stelle der R231 innovativ glänzen soll, kann ich nicht erkennen.Im Gegenteil: Von einem Hersteller wie Mercedes-Benz, erwarte ich einfach mehr als ein "weiter so". Der R231 passt nicht in die (in den letzten 10 Jahren stark veränderte) Zeit und Zukunft. Das Auto ist nicht "smart", schon gar nicht clever. Weder ökologisch, noch ökonomisch.
"Wie die Baureihen zuvor" wird nicht mehr funktionieren. Vielleicht noch 5-7 Jahre in China, aber definitiv schon heute nicht mehr in Europa. Abgesehen davon gibt es mittlerweile Bentley, Aston, Maserati, Rolls etc. mit Cabrio Varianten. Das wäre exklusiv, im Sinne von monetär exklusiv.
Echte Gewichtsreduktion, alternativ-Antriebe, ein Online-Konzept, der SL überzeugt nicht. Ein unmoderner, altbackener, stagnierter Entwurf ohne klare Positionierung, mit den identischen Folgekosten der letzten 30 Jahre. Und ohne einen einzigen Kommentar zu Optik innen/aussen.
Ich bleibe dabei: Die Idee SL fährt in die Sackgasse.
Möchte Dir nicht zu nahe treten, aber Dein Beitrag liest sich irgendwie ein wenig wie die Rechtfertigung eines Toyota Prius-Fahrers im Kreise seiner Golf-fahrenden Freunde.
Der R231 möchte, glücklicherweise weder (pseudo-) "smart", noch ökologisch oder ökonomisch sein.
Dafür gibt es o.g. (bei ganzheitlicher Betrachtung übrigens überhaupt nicht ökologisches) Gutmenschenfahrzeug und deren Mitbewerber.
Wir reden hier über einen Luxus-Roadster, der die Sinne anspricht. Nicht die Erbsenzähler.
Bevor wir uns argumentativ im Kreise drehen: der R231 ist ein Nischenprodukt für Personen, denen exklusiver, offener Fahrspaß etwas Wert ist. Das Fahrzeug wird seinen Weg machen.
An alle Kritiker: es herrscht kein Kaufzwang.
366 Antworten
Zitat:
@Chief_SL schrieb am 16. August 2019 um 11:04:51 Uhr:
Zitat:
@konnimutti schrieb am 16. August 2019 um 09:51:57 Uhr:
Eventuell ein guter Tipp: in der NL Dortmund steht seit geraumer Zeit ein Neuwagen: SL63 in blaumetallic mit porzellanfarbenem Insignio Leder.Das ist doch die Ausstattungsvariante "Modell Istanbul"?😰
Was ist denn ein Modell Istanbul?
Zitat:
@gamby schrieb am 16. August 2019 um 22:14:20 Uhr:
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 16. August 2019 um 09:12:51 Uhr:
Liebe SL Experten,Ich werde die Tage meinen SL400 R231 so langsam online inserieren und verkaufen. Nicht weil er mir nicht gefällt. Ganz im Gegenteil. Mir fehlt nur etwas Sound.
Anschließend werde ich mir den SL63 R231 kaufen.
Nun weiß ich natürlich dass das Auto sehr ähnlich ist, was sich natürlich ändert ist die Power und vor allen Dingen der Sound welchen ich bereits kenne und liebe.
Mich würde viel eher interessieren wie es mit dem Verbrauch des SL63 aussieht. Nachdem ich nun mit meinem SL400 eine lange Reise hinter mir habe habe ich festgestellt dass ich alle ca. 350-400 Kilometer tanken muss. (Bei 35 Grad Hitze mit ständig laufendem Klima und bei permanenten Überholvorgängen)
Kann es sein dass der SL63 dann bei gleicher Fahrweise alle 250km getankt werden muss? Das wäre wirklich mühselig. Welche Unterschiede werde ich noch feststellen?
Ich frage gerne, da ich schon immer bevor ich mir einen neuen Benz gekauft habe, mich hier erkundigt habe was auf mich zukommt. Die Entscheidung ist bereits gefällt. Der SL63 kommt so oder so, ich informiere mich trotzdem mal 🙂
Also erstens: Wenn die Entscheidung gefallen ist, spielt der Spritverbruach ja ne untergeordnete Rolle.
Zweitens hängt das sehr - ja sehr - viel vom Fahrprofil ab.Es gibt 63er Fahrer die kommen unter 10 L. Und es gibt welche die kommen nicht unter 25 L.
Ich liege bei 18L.
Schau einfach mal spritmonitor rein und informiere dich.Ansonten kommen höhere Werkstattkosten auf dich zu. MB verlangt einen AMG Stundensatz der höher liegt.
Viel Spass mit dem neuen Fahrzeug und lass mal Bilder guggen.
Ja, was den Verbrauch angeht muss ich zugeben dass es wirklich am Fahrprofil ausgemacht werden kann. Die bisherigen Aussagen zum Verbrauch waren meistens nicht treffend was meinen Verbrauch anging. Dieser Vorfreude zum neuen Fahrzeug verleitet trotzdem zu dieser Frage.
Die AMG-Werkstattkosten kenne ich noch von meinem C63s Coupé. Auf diese bin ich vorbereitet.
Bilder folgen sobald er vor der Türe steht. An erster Stelle werde ich mit dem Verkauf des SL400 beschäftigt sein was wohl einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich bin mal gespannt.
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 16. August 2019 um 23:41:07 Uhr:
Bilder folgen sobald er vor der Türe steht. An erster Stelle werde ich mit dem Verkauf des SL400 beschäftigt sein was wohl einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich bin mal gespannt.
Dann wünsche ich gutes Gelingen!
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 17. August 2019 um 00:14:15 Uhr:
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 16. August 2019 um 23:41:07 Uhr:
Bilder folgen sobald er vor der Türe steht. An erster Stelle werde ich mit dem Verkauf des SL400 beschäftigt sein was wohl einige Zeit in Anspruch nehmen wird. Ich bin mal gespannt.
Dann wünsche ich gutes Gelingen!
Ich bedanke mich
Ähnliche Themen
Zitat:
@gamby schrieb am 16. August 2019 um 22:14:20 Uhr:
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 16. August 2019 um 09:12:51 Uhr:
Liebe SL Experten,Ich werde die Tage meinen SL400 R231 so langsam online inserieren und verkaufen. Nicht weil er mir nicht gefällt. Ganz im Gegenteil. Mir fehlt nur etwas Sound.
Anschließend werde ich mir den SL63 R231 kaufen.
Nun weiß ich natürlich dass das Auto sehr ähnlich ist, was sich natürlich ändert ist die Power und vor allen Dingen der Sound welchen ich bereits kenne und liebe.
Mich würde viel eher interessieren wie es mit dem Verbrauch des SL63 aussieht. Nachdem ich nun mit meinem SL400 eine lange Reise hinter mir habe habe ich festgestellt dass ich alle ca. 350-400 Kilometer tanken muss. (Bei 35 Grad Hitze mit ständig laufendem Klima und bei permanenten Überholvorgängen)
Kann es sein dass der SL63 dann bei gleicher Fahrweise alle 250km getankt werden muss? Das wäre wirklich mühselig. Welche Unterschiede werde ich noch feststellen?
Ich frage gerne, da ich schon immer bevor ich mir einen neuen Benz gekauft habe, mich hier erkundigt habe was auf mich zukommt. Die Entscheidung ist bereits gefällt. Der SL63 kommt so oder so, ich informiere mich trotzdem mal 🙂
Also erstens: Wenn die Entscheidung gefallen ist, spielt der Spritverbruach ja ne untergeordnete Rolle.
Zweitens hängt das sehr - ja sehr - viel vom Fahrprofil ab.Es gibt 63er Fahrer die kommen unter 10 L. Und es gibt welche die kommen nicht unter 25 L.
Ich liege bei 18L.
Schau einfach mal spritmonitor rein und informiere dich.Ansonten kommen höhere Werkstattkosten auf dich zu. MB verlangt einen AMG Stundensatz der höher liegt.
Viel Spass mit dem neuen Fahrzeug und lass mal Bilder guggen.
Wie angekündigt musste der SL63 her und dies ist nun endlich auch geschehen. Wie besprochen hier mal ein Foto 🙂
PS: ein seeeeehr tolles Auto jedoch meines Erachtens nach dann doch etwas zu viel Leistung. Mein C63s Coupé war zwar von 0-100 schneller aber er machte keinen so mächtigen Eindruck wie der SL63. Ganz ehrlich, das Ding hat wirklich zu viel Leistung. So kommt es mir zumindest vor.
Was den Sound angeht ist er zwar in Ordnung. Jedoch hat dieser von Werk aus einen Ottopartikelfilter verbaut welcher mir 14PS wegnimmt und somit 571PS übrig bleiben. Viel schlimmer ist aber dass der Sound darunter leidet. Trotzdem ist der Sound dann doch nicht so schlecht daher habe ich mich für den Kauf entschieden.
Wenn man Fragen darf. Wo hast du den gekauft. Habe da so einige Windige Verkäufer.
Peter
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:29:51 Uhr:
Zitat:
@gamby schrieb am 16. August 2019 um 22:14:20 Uhr:
Also erstens: Wenn die Entscheidung gefallen ist, spielt der Spritverbruach ja ne untergeordnete Rolle.
Zweitens hängt das sehr - ja sehr - viel vom Fahrprofil ab.Es gibt 63er Fahrer die kommen unter 10 L. Und es gibt welche die kommen nicht unter 25 L.
Ich liege bei 18L.
Schau einfach mal spritmonitor rein und informiere dich.Ansonten kommen höhere Werkstattkosten auf dich zu. MB verlangt einen AMG Stundensatz der höher liegt.
Viel Spass mit dem neuen Fahrzeug und lass mal Bilder guggen.
Wie angekündigt musste der SL63 her und dies ist nun endlich auch geschehen. Wie besprochen hier mal ein Foto 🙂
PS: ein seeeeehr tolles Auto jedoch meines Erachtens nach dann doch etwas zu viel Leistung. Mein C63s Coupé war zwar von 0-100 schneller aber er machte keinen so mächtigen Eindruck wie der SL63. Ganz ehrlich, das Ding hat wirklich zu viel Leistung. So kommt es mir zumindest vor.
Was den Sound angeht ist er zwar in Ordnung. Jedoch hat dieser von Werk aus einen Ottopartikelfilter verbaut welcher mir 14PS wegnimmt und somit 571PS übrig bleiben. Viel schlimmer ist aber dass der Sound darunter leidet. Trotzdem ist der Sound dann doch nicht so schlecht daher habe ich mich für den Kauf entschieden.
Den habe ich bei der Mercedes Niederlassung München gekauft. Der Wagen war allerdings davor in der Niederlassung Stuttgart. Ist ein Junger Stern
Zitat:
@SternFan98 schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:32:57 Uhr:
Top! Viel Spass mit dem Wagen und allzeit gute Fahrt!
Vielen Dank!
Zitat:
@konnimutti schrieb am 16. August 2019 um 09:51:57 Uhr:
Eventuell ein guter Tipp: in der NL Dortmund steht seit geraumer Zeit ein Neuwagen: SL63 in blaumetallic mit porzellanfarbenem Insignio Leder.
Steht heute noch immer da...😰
Zitat:
@konnimutti schrieb am 13. Oktober 2019 um 19:04:50 Uhr:
Zitat:
@konnimutti schrieb am 16. August 2019 um 09:51:57 Uhr:
Eventuell ein guter Tipp: in der NL Dortmund steht seit geraumer Zeit ein Neuwagen: SL63 in blaumetallic mit porzellanfarbenem Insignio Leder.Steht heute noch immer da...😰
Richtig, der gefällt mir auch sehr aber der war dann vom Preis her nochmal deutlich höher als meiner.
Hallo
Habe die Kombination gehabt. Brillant Blau und innen Weiß. Wenn man reinschaut ist der Innenraum schon schmutzig.
Sieht gut aus sollange es Weis ist.
Ich würde NIE wieder sowas nochmal kaufen. Habe jetzt Schwarz und innen auch schwarz sehr unempfindlich und sieht Edel aus.
Das größere Problem sind die Elektronikprobleme und die hatte der 400er und nun der 500er.
Zitat:
@R171 200 schrieb am 14. Oktober 2019 um 01:44:18 Uhr:
Hallo
Habe die Kombination gehabt. Brillant Blau und innen Weiß. Wenn man reinschaut ist der Innenraum schon schmutzig.
Sieht gut aus sollange es Weis ist.
Ich würde NIE wieder sowas nochmal kaufen. Habe jetzt Schwarz und innen auch schwarz sehr unempfindlich und sieht Edel aus.
Das größere Problem sind die Elektronikprobleme und die hatte der 400er und nun der 500er.
Hi, von welchen Elektronikproblemen ist denn die Rede? Also nach 2 Jahren SL400 kann ich von einem einwandfreien problemlosen Wagen sprechen und ich gehe davon aus dass das der 63er auch schafft
Hallo
Ich habe nun den 2. SL R231. Der 1. und der 2. SL haben die gleichen Fehlermeldung ILS Licht Stellglied blockiert und das bei beiden Scheinwerfern. Keyless Go zeitweise kein öffnen der Tür kein Fehlereintrag. usw. Auto ist 1 Jahr alt und hat noch Werksgarantie. Mercedes NL geht von ein Softwarefehler aus.
Zitat:
@C63sCoupe schrieb am 12. Oktober 2019 um 17:29:51 Uhr:
Wie angekündigt musste der SL63 her und dies ist nun endlich auch geschehen. Wie besprochen hier mal ein Foto 🙂
Glueckwunsch!
Und so im Gegenlicht sieht auch Obsidian tatsaechlich "schwarz" aus.
Leider nur da... 😉