Navirechner reinigen?
Seit neuestem bekomme ich ab und zu die Meldung Navi DVD kann nicht gelesen werden bla blabla.... Hab drüber nachgedacht das Laufwerk hinten links im Kofferraum zu reinigen, aber womit? Hab mir Reinigungs DVDs angeguckt, aber dort steht explizit " nicht zum Reinigen von Auto Navigationslaufwerken geeignet", auch riet mir der Verkäufer davon ab. Einen Rat wusste er aber auch nicht. Womit sollte man das Laufwerk reinigen?
Beste Antwort im Thema
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich dachte mir man könnte eventuell jemandem die Angst nehmen, und vielleicht sogar den ein oder anderen Euro sparen..
Nachdem mein Navirechner schon seit längerem spinnt und keine DVD´s mehr erkennt, dachte ich mir dass ich heute etwas Zeit hätte und den Guten mal auseinander bauen könnte - mehr kaputt machen geht ja schlecht.
Ums kurz zu machen; sofort nach dem Einbau habe ich die DVD eingelegt, Comand an und auf NAV gedrückt.
Die kurze Meldung "Navigation wird aktiviert" kam wie eine Ewigkeit vor, jedoch erwies sich die Aktion als erfolgreich!
Die Straßenkarte tat sofort, die Navigation (Teststrecke = 1250km) war auch ruck zuck fertig. BESTENS!!
Hier ein kurzer Überblick über die Vorgehensweise:
1. Zu aller erst die DVD aus dem Rechner auswerfen, bevor es an die Arbeit geht.
Nun den Rechner im Kofferraum ausbauen. Dazu werden die zwei Ausziehhaken benötigt (gibts bei Mercedes zu kaufen), sobald diese eingeschoben sind springt der rechner quasi von allein aus der Halterung.
Danach einfach nur vorsichtig raus ziehen. Aufgepasst, die Kabel vom Rechner sind recht kurz geraten, also vorsichtig vorgehen.
Kabel lassen sich ohne Probleme ausstöpseln, ist kein Hexenwerk.
So, nun haben wir den Rechner in der Hand und können zur Sache gehen.
2. Am Rechner sind unten zwei kleine Torx Schrauben, diese rausdrehen. Das obere Gehäuse lässt sich nun problemlos abnehmen, ist lediglich mit kleinen Nasen reingesteckt. Achtung; scharfkantig!!
Nun liegt der Rechner offen, und es kann an den Ausbau des Laufwerks gehen.
3. Das Laufwerk ist mit 4 Torx schrauben befestigt, diese rausdrehen und schon kann das Laufwerk angehoben werden. Auch hier bitte vorsichtig anheben, da die Flachkabel unter dem Laufwerk ebenfalls sehr kurz sind.
Die drei Flachkabelstecker sind durch kleine Plastiksicherungen gesichert, diese einfach lösen und Kabel abziehen. Ein Kinderspiel!
Jetzt seit ihr fast schon am Ziel - ihr haltet das Laufwerk in den Händen und könnt den Zustand dessen begutachten.
Da an meinem Laufwerk keinerlei fehlerhafte Stellen zu sehen waren, optisch also einwandfrei, machte mir dies schon Hoffnung..
Wenn ihr das Laufwerk in den Händen haltet, so schaut euch die Rückseite an, denn von dort sieht man den Laserkopf am besten. Ich habe mit einer kleinen Taschenlampe die Stelle ausgeleuchtet und konnte mit bloßem Auge die Staubschicht auf dem Laserkopf sehen.
Zur Reinigung habe ich ganz normale Wattestäbchen genommen. Als Reiniger kam der gute Selbstgebrannte zur Hilfe! 😁
Ich bin mir auch ziemlich sicher dass es Isopropanolalkohol getan hätte, aber irgendwie war mir der helle Selbstgebrannte dann doch lieber! 😛
Diesen habe ich auf eine Seite des Wattestäbchens gesprüht (es soll nicht tropfen, also bei zuviel Flüssigkeit einfach an einem ZEWAtuch etwas abtrocknen). Nun vorsichtig an die Stelle des Laserkopfs ran und ganz vorsichtig und leicht den Schmutz von der Linse wegputzen.
Der Laserkopf gibt bei zuviel Druck etwas nach. Auch die Umgebung der Linse habe ich etwas sauber gemacht, damit nicht gleich wieder Staub auf die linse kommt.
Nun sicherheitshalber einpaar Minuten trocknen lassen.
Danach nochmal einen Blick auf die Linse - sauber? sauber!
Nochmals auf Fusselreste prüfen, sollte alles fusselfrei sein, den Navirechner in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, ins Fahrzeug bauen und sich über seinen funktionierenden Navirechner freuen!
Ich hätte mir gewünscht, dass ich eine Kamera parat gehabt hätte, aber dies war eher eine Nacht und Nebelaktion in meiner Garage. Das ganze ist locker in 45min zu erledigen.
Schwierigkeitsgrad würde ich locker mit 3,5 von 10 einschätzen, also wirklich kinderleicht!
ich hoffe dass ich hiermit dem ein oder anderen helfen konnte!!
Grüße aus Stuttgart
Danijel
40 Antworten
Genau die Fehlermeldung hatte ich auch.
Mit original oder gebrannter DVD spielt bei diesem Temperaturproblem keine Rolle da es eben nicht mit einem alten oder verschmutzten Laser zu tun hat. Es ist das gesamte Laufwerk das die Probleme verursachen.
Zitat:
@Kujko schrieb am 3. Mai 2012 um 23:55:10 Uhr:
Das Thema ist zwar schon etwas älter, aber ich dachte mir man könnte eventuell jemandem die Angst nehmen, und vielleicht sogar den ein oder anderen Euro sparen..
Nachdem mein Navirechner schon seit längerem spinnt und keine DVD´s mehr erkennt, dachte ich mir dass ich heute etwas Zeit hätte und den Guten mal auseinander bauen könnte - mehr kaputt machen geht ja schlecht.Ums kurz zu machen; sofort nach dem Einbau habe ich die DVD eingelegt, Comand an und auf NAV gedrückt.
Die kurze Meldung "Navigation wird aktiviert" kam wie eine Ewigkeit vor, jedoch erwies sich die Aktion als erfolgreich!Die Straßenkarte tat sofort, die Navigation (Teststrecke = 1250km) war auch ruck zuck fertig. BESTENS!!
Hier ein kurzer Überblick über die Vorgehensweise:
1. Zu aller erst die DVD aus dem Rechner auswerfen, bevor es an die Arbeit geht.
Nun den Rechner im Kofferraum ausbauen. Dazu werden die zwei Ausziehhaken benötigt (gibts bei Mercedes zu kaufen), sobald diese eingeschoben sind springt der rechner quasi von allein aus der Halterung.
Danach einfach nur vorsichtig raus ziehen. Aufgepasst, die Kabel vom Rechner sind recht kurz geraten, also vorsichtig vorgehen.
Kabel lassen sich ohne Probleme ausstöpseln, ist kein Hexenwerk.
So, nun haben wir den Rechner in der Hand und können zur Sache gehen.2. Am Rechner sind unten zwei kleine Torx Schrauben, diese rausdrehen. Das obere Gehäuse lässt sich nun problemlos abnehmen, ist lediglich mit kleinen Nasen reingesteckt. Achtung; scharfkantig!!
Nun liegt der Rechner offen, und es kann an den Ausbau des Laufwerks gehen.3. Das Laufwerk ist mit 4 Torx schrauben befestigt, diese rausdrehen und schon kann das Laufwerk angehoben werden. Auch hier bitte vorsichtig anheben, da die Flachkabel unter dem Laufwerk ebenfalls sehr kurz sind.
Die drei Flachkabelstecker sind durch kleine Plastiksicherungen gesichert, diese einfach lösen und Kabel abziehen. Ein Kinderspiel!
Jetzt seit ihr fast schon am Ziel - ihr haltet das Laufwerk in den Händen und könnt den Zustand dessen begutachten.
Da an meinem Laufwerk keinerlei fehlerhafte Stellen zu sehen waren, optisch also einwandfrei, machte mir dies schon Hoffnung..
Wenn ihr das Laufwerk in den Händen haltet, so schaut euch die Rückseite an, denn von dort sieht man den Laserkopf am besten. Ich habe mit einer kleinen Taschenlampe die Stelle ausgeleuchtet und konnte mit bloßem Auge die Staubschicht auf dem Laserkopf sehen.Zur Reinigung habe ich ganz normale Wattestäbchen genommen. Als Reiniger kam der gute Selbstgebrannte zur Hilfe! 😁
Ich bin mir auch ziemlich sicher dass es Isopropanolalkohol getan hätte, aber irgendwie war mir der helle Selbstgebrannte dann doch lieber! 😛
Diesen habe ich auf eine Seite des Wattestäbchens gesprüht (es soll nicht tropfen, also bei zuviel Flüssigkeit einfach an einem ZEWAtuch etwas abtrocknen). Nun vorsichtig an die Stelle des Laserkopfs ran und ganz vorsichtig und leicht den Schmutz von der Linse wegputzen.
Der Laserkopf gibt bei zuviel Druck etwas nach. Auch die Umgebung der Linse habe ich etwas sauber gemacht, damit nicht gleich wieder Staub auf die linse kommt.
Nun sicherheitshalber einpaar Minuten trocknen lassen.
Danach nochmal einen Blick auf die Linse - sauber? sauber!
Nochmals auf Fusselreste prüfen, sollte alles fusselfrei sein, den Navirechner in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, ins Fahrzeug bauen und sich über seinen funktionierenden Navirechner freuen!Ich hätte mir gewünscht, dass ich eine Kamera parat gehabt hätte, aber dies war eher eine Nacht und Nebelaktion in meiner Garage. Das ganze ist locker in 45min zu erledigen.
Schwierigkeitsgrad würde ich locker mit 3,5 von 10 einschätzen, also wirklich kinderleicht!ich hoffe dass ich hiermit dem ein oder anderen helfen konnte!!
Grüße aus Stuttgart
Danijel
Danke für die Anleitung, ich habe keine Ausziehhaken, kann man dieses anderweitig machen?
Ich würde die komplette Verkleidung abnehmen wollen, kommen aber über WIS nicht an diese Information.
Kann mir da jemand weiterhelfen bitte?
Du brauchst keine Ausziehhaken! Das geht mit zwei Fingern rechts und links die Haken zurückdrücken. Die sind völlig frei zugänglich von außen. Du brauchst nur die Verkleidung Warndreieck entfernen und die labbrige Dämmung hochklappen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@innahouse schrieb am 16. Oktober 2011 um 00:09:34 Uhr:
Seit neuestem bekomme ich ab und zu die Meldung Navi DVD kann nicht gelesen werden bla blabla.... Hab drüber nachgedacht das Laufwerk hinten links im Kofferraum zu reinigen, aber womit? Hab mir Reinigungs DVDs angeguckt, aber dort steht explizit " nicht zum Reinigen von Auto Navigationslaufwerken geeignet", auch riet mir der Verkäufer davon ab. Einen Rat wusste er aber auch nicht. Womit sollte man das Laufwerk reinigen?
hallo
das hatte ich auch schon ewig und drei tage
gestern habe ich das teil ausgebaut, weil ich die tage wirklich probleme hatte
dvd war nicht original
habe es auseinander gebaut und wollte es reinigen
da hörte ich etwas rappeln
nach dem ich das laufwerk in der hand hatte und ich beide teile gedreht hate viel mir was entgegen
3 unterleg scheiben, ich hatte das teil noch nie zerlegt
alte originale dvd rein und es läuft wieder, unglaublich aber es ist so 🙂
da muss der vorbesitzer mal drann geschraubt haben
Zitat:
Du brauchst keine Ausziehhaken! Das geht mit zwei Fingern rechts und links die Haken zurückdrücken. Die sind völlig frei zugänglich von außen. Du brauchst nur die Verkleidung Warndreieck entfernen und die labbrige Dämmung hochklappen.
Ich werde es versuchen.
Warndreieck ist bei mir dort nicht.
Also zurückdrücken und nicht EINDRÜCKEN?
Wir sprechen vom Navirechner hinten links? Ja dann rein drücken.
Zitat:
@chruetters schrieb am 28. August 2019 um 11:29:58 Uhr:
Wir sprechen vom Navirechner hinten links? Ja dann rein drücken.
Ja, klar hinten links!
So, ausgebaut, wo soll ich nun mit dem Alkohol und dem Wattestäbchen bitte reinigen?
Hallo, ich habe auch das Problem, dass das Navi nach längerer Zeit oder und Wärme den Weg nicht mehr kennt. "DVD nich lesbar" oder so. Ich habe alles oben gelesen, mein Navi scheint aber ein anderes zu sein, als auf den Bildern.
Ich hänge jetzt Bilder ein, vom Ein- und Ausbau, da sieht man, dass man ohne Werkzeug ausbauen kann.
- Alle drei Anschlüsse haben Druckelemente zum Lösen.
Dann Bilder vom Gerät mit Nummer
- die beiden Mini torx (T9) im Boden können meiner Ansicht nach drin bleiben.
- den Deckel abknippen und das Flachband lösen. Die schwarze Sicherung mit kleinem Schraubendreher rausziehen.
- Das Laufwerk durch 4 Schrauben lösen, Rest weglegen.
- Auf dem Bild mit viel Blech habe ich die Stelle markiert, wo der Laser auftauchen soll. Ein weiteres zeigt in an der Stelle mit dem Lederstäbchen.
- Im Grunde müsste man die Lasereinheit nur mit einem gebogenen Haken in das Sichtfeld ziehen, aber das reime ich mir gerade nach dem Abschluss zusammen...
- Tatsächlich ich die Platine mit drei Schrauben gelöst und dann wieder Flachkabel abgeklemmt.
- dann sieht man die Zahnräder und die kompakte Lasereinheit. An den Zahnrädern habe ich gedreht, aber nichts erreicht.
- Ich habe dann die ganze Einheit mit einem Schraubendreher rausgeschoben und dann von der anderen Seite den Laser gereinigt und wieder zurück geschoben.
- Bei mir hat das nichts zerstört, aber ich hatte kein gutes Gefühl!
- Anschließend alles wieder zusammen und es läuft.
Kaputt gemacht habe scheinbar nichts, ich schreibe noch einmal, ob es nicht mehr ausfällt.
Danke für die Hilfen!
Grüße Hubertus aus Meschede
Da ganze ist jetzt über einen Monat und diverse km her und das Navi hat nicht einmal mehr ausgesetzt.
Ich bin sehr zufrieden.