Neue Autobatterie - sieht seltsam aus
Habe mir heute eine neue Autobatterie gekauft. Füge unten ein paar Bilder an. Die Pole sehen für mich etwas seltsam aus. Sehr matt und irgendwie so, als ob sie eine Schicht von etwas drauf hätten. Ist das normal? Hab’ sowas noch nie gesehen.
Mit dem Voltmeter messe ich nur 12,3 V. Das ist quasi leer, oder? Wurde mir eine alte Batterie verkauft, die schon Jahre im Regal stand?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@schelle1 schrieb am 17. Juli 2019 um 08:25:14 Uhr:
Weder schimmliges Gemüse, noch korrotierte Akkus würde ich kaufen.
Korrotierte Akkus gibts nicht !
Leute gibts...... 😁
GreetS Rob
162 Antworten
Nö! Keine Hülse. Das Teil ist ab Guss massiv und wird auf Maß gebracht.
MfG
Quatsch, zumindest nicht bei besagter Varta, Clarius... Die Deckel werden seperat zum Gehäuse mit besagter "Hülse" geliefert.
Eine Hülse ist hohl. Der Pol wird als massives Teil ins Gehäuse gesetzt.
MfG
Nein wird er nicht und ja die ist hohl. Hast du schonmal in einem Werk von Clarios an den Profuktionsbändern gestanden? Ich schon...
Der Deckel wird aufgesetzt verschweißt und die "Polhülsen" mit den Plattensatzanschlüssen verschweißt bzw. ausgegossen.
Auf dem Bild sieht man die Zapfen der Plattensätze die durch die Hülsen gesteckt werden... https://www.haz.de/.../Johnson-Controls-verkauft-sein-Werk-in-Hannover
Ähnliche Themen
Und alle anderen pressen den Pol vollständig ein und drehen auf Maß. Ich hab schon bei mehreren Herstellern die Produktion besucht.
MfG
Ich bezog mich nunmal auf die Varta und die Spuren. Alle ist dann auch relativ... Die meisten Marken deckt Clarios ab...
Bei Moll, Banner usw muß ich mal drauf achten.
8 Seiten wegen einer Batterie und @schleich-kaefer ist immer noch nicht zufrieden. Würde sagen, wir sammeln etwas Geld und schenken ihm eine Batterie. 😁
Dann darf er nix dran kritisieren, denn einem geschenktem Gaul guckt man nicht ins Maul.
Ich tausche seine zwei gegen eine von meinen.
Und ich glaub auch nicht, das da bei Clarios eine Hülse eingesetzt wird und dann flüssig die Bleilegierung rein gekippt wird. Der Pol wird dann >200°C erreichen. Das umliegende Kunststoffteil wird sich bedanken! Denke, du hast da die klassische Art gesehen, wo schon 80% des Polkörpers raus schaute und dann der Polabschluss (ne Art Bleihut) aufgearbeitet wurde.
MfG
Glaub was du möchtest. Ich werd ganz sicher keine Fotos oder Videos machen... Die Beobachtung ist aus der letzten Zeit.
Der Schweißautomat für die Pole heizt sogar mit 2 Brennern. Wahrscheinlich wird die Form unten gekühlt. Würde den sauberen Strich erklären...
Ich hab selbst als Stift Batterien montiert. Die Pole waren ca. 10mm Stifte, die durch die Öffnung kamen und darauf wurde ein Hut gedrückt. In diese Öffnung war ein eingepresster Ring. Der Hut (eigentliche Anschlusspol) und der Stift wurden mit dem Ring zu einem Teil verschweißt. Dies passiert allerdings binnen weniger Sekunden und erhitzt nur die Kontaktfläche. Der Pol war nach abnehmen des Werkzeugs lauwarm.
Vielleicht meinen wir auch das Gleiche?
MfG
Der volle Pol der gesetzt wird ist also jetzt nurnoch ein Hut der mit einer nun mitmal existierenden Hülse verschmolzen wird. Nungut... Das Verfahren nähert sich an.
Was du als Stift gemacht hast, hat aber nichts damit zutun was heute bei Clarios gemacht wird. Hüte hab ich keine gesehen. Der Automat wird damit nicht bestückt.
Nenn mir einen plausiblen Grund warum ich mir das Verfahren aus der Nase ziehen sollte...
Aber wie gesagt. Glaub was du willst..
Zitat:
@4Takt schrieb am 21. August 2019 um 10:18:46 Uhr:
8 Seiten wegen einer Batterie und @schleich-kaefer ist immer noch nicht zufrieden. Würde sagen, wir sammeln etwas Geld und schenken ihm eine Batterie. 😁
Dann darf er nix dran kritisieren, denn einem geschenktem Gaul guckt man nicht ins Maul.
8 Seiten? Und? Ich kann doch Leuten nicht verbieten, wenn sie hier schreiben wollen. Und wie du auf nichtzufrieden kommst, ist mir Rätsel. Zum wiederholten Mal - ich war nur neugierig, weil vorher nie gesehen. Deine bösartige Bemerkungen (Geld sammeln) hättest du lieber für dich behalten sollen.
Zum Stand der Dinge: ich habe die Batterie aufgeladen (12,8 V nach 12 Stunden ruhen nach 24 Stunden am CTEK), die Pole mit Schmirgelpapier etwas bearbeitet und in den Käfer eingebaut. Alles läuft gut.
Hast du schon ein Erzeugungsdatum rausfinden können?
Noch was. Ich hatte bisher keine Polkappe über dem Plus. Heute kam mir die Idee, dass ich diese Flügelkappen aus der Exide-Batterie dafür sehr gut nutzen kann. Das bisschen Plastik was im Weg war, habe ich ausgeschnitten. Das Ergebnis - siehe Fotos.