Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
Hallo Stefan
diese mit Dämmstoff befüllten "Töpfe" hinter den Frontbässen bewirken eine Veränderung (Dämpfung) des Mitteltonbereichs. Da im "Original" der Frontbass das volle Frequenzspektrum bekommt, wofür das arme Bass Chassis überhaupt nicht ausgelegt ist, macht diese Bedämpfung Sinn. Bei einer aktiven Ansteuerung mit einem so guten Verstärker kommst du aber nie in den Wirkbereich dieser Bedämpfung.
Kann also getrost weg gelassen werden. Es schadet aber auch nix, wenn es dran bleibt,...denn in dem Bereich ist das Chassis eh schon lange "aus".
mfg
Rüdiger
Servus zusammen,
ich hätte eine Frage zur Pinbelegung des Comand.
a) Der Hauptstecker ist ja ein Quadlock. Ich weiß, dass es zwei Versionen eines Quadlock gibt.
Einmal der universelle, bei dem die einzelnen "Unter-Stecker" separat ausgesteckt werden können.
(Den hatten wir immer im Labor an den Testracks, da ständig umgebaut werden musste)
Zum Zweiten der "billige", bei dem alle Leitungen fix eingepint sind. Welcher ist verbaut ?
-> Kann ich die Lautsprecher Kabel separat aus-stecken ?
b) Wie sind im Nicht-Burmester-Fall die Lautsprecher angeschlossen ?
Ich vermute 4 Ausgänge. Links - Rechts - Vorne - Hinten.
Je Tür ein MittelTöner -> je ein Ausgang.
Hochtöner (wenn überhaupt vorhanden) vemutlich passiv am Hochtöner dran.
Wie sind die Frontbässe (der einzelne Frontbass) da angeschlossen ?
Einfach parallel zum Mitteltöner und das Ding trennt sich einfach mechanisch die Frequenzen aus dem Signal ?
Viele Grüße
Iceboxxs
Hallo @IceBoxxs
Hallo alle anderen
Beim W205 / W213 Radio "Comand" ist der "herausnehmbare" Stecker verbaut. Praktisch, aber bringt dir faktisch nix, denn leider gibt es nach wie vor von keinem Anbieter ein entsprechendes "Gegenstück" (Stecker), wo man dann Signale z.B. von einem nachgerüsteten DSP wieder "einspeisen" könnte. Es sei denn du hast da einen heißen Tipp,..... ich habe bisher nix gefunden.
die Belegung ist "klasssich". Also je ein Kabelpärchen pro Tür, die Hochtöner (sofern überhaupt vorhanden) sind vom MT in der Tür abgezweigt. Die Pinbelegung ist wie folgt:
Der MT VL hängt an Pin 3 (blauschwarz) / Pin 7 (blau)
Der MT VR hängt an Pin 2 (grünschwarz) / Pin 6 (grün)
Der MT HL hängt an Pin 4 (weißschwarz) / Pin 8 (weiß)
Der MT HR hängt an Pin 1 (grauschwarz) / Pin 5 (grau)
Im "Idealfall" hängt der Basskanal am +VL und -VR. Leider gibt es aber auch andere Beschaltungsarten des Basskanals, (wie z.B. +HR/-VL), was zu den bekannten und ausgiebig geschilderten Problemen führt.
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Vielen Dank für das Foto. Das ist Gold wert.
Ich will in der Tat den Ausgang für einen DSP nutzen. Und wollte zunächst die originalen Kabel zu den Lautsprechern verwenden.
Vielleicht gibt es so ein Quadlock to Quadlock Adapter, bei dem es nicht weh tut, wen man die Leitungen dazwischen auftrennt.
Den Frontbass kann ich dann aber trotzdem nicht ablösen.
Früher oder später werde ich eh Kabel legen müssen. Bin mal gespannt, wie das zur Tür hin aussieht. Vermutlich ein Stecker, damit die ganze Tür bei der Montage am Band angeschlossen werden kann. Ob da noch Platz ist für vier Adern.
Viele Grüße
Tobias
Edit: Zur Not dremel ich mir aus einer Quadlock-Buchse den 8poligen Teil raus. Der Stecker gibt's einzeln.
Ähnliche Themen
Wenn du einen Hersteller für den Stecker (Gehäuse plus 8 Steckerpins Männlich) hast, wäre ich dankbar für einen Tipp. Die Quadlock "Buchse" ( Buchsengehäuse plus 8 Buchsenpins) gibt's ja an jeder Ecke.
Letztlich brauchst du am Ende je einen kompletten Stecker, und eine komplette Buchse.
Bei diesen fertigen Quadlock Adaptern hast du leider immer ein Platzproblem, alle die Kabel und die beiden großvolumigen Quadlock Gehäuse hinter dem Radio unterzubringen.
mfg
Rüdiger
Das hatte ich befürchtet, dass da kein Platz für eine komplette Quadlock Verlängerung sein könnte.
Ggf dremel ich dann einen Quadlock klein.
Hast Du den Hinweis zur Kabel Durchführung in die Tür?
🙂 Nein, ist auch nicht mein Thema. 🙂
Denn mit meinen rein "passiven" Weichen Lösungen nehme ich klanglich jeden Vergleich mit absolut jedem Aktivsystem auf. … und dafür brauchst du nur die Kabel, die ohnehin vorhanden sind. Es sei denn, du legst vorrangig Wert auf sehr hohe Abhörpegel, und weniger auf maximale Authentizität.
Meine Weichensysteme klingen seidenweich und analytisch, aber immer irgendwo "samtig" mit einem schönen "weichen Schmelz". Vollaktive 2 oder Mehrwege Systeme klingen immer kalt, nüchtern und aggressiv, besonders wenn es auch noch mit Digitalendstufen generiert wird. Frauenstimmen, Klassik und schlecht aufgenommene "Werke" klingen immer angestrengt und nervig. Daher ist das für mich keine erstrebenswerte Alternative.
.... und ich rede hier über 47 Jahre Erfahrung. Glaube mir, ich habe schon alles gebaut, was man sich vorstellen kann.
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Bin gespannt und freu mich, was du hier über dein Projekt berichtest. 😉🙂
mfg
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
hoffentlich bin ich Dir nicht auf die Füße gestanden.
Falls ja, dann tut es mir leid, das war nicht meine Absicht.
Ich verstehe Dich absolut, denn ich hab auch schon sehr viel gehört und selbst gebaut.
Daher kenne ich den unterschied zwischen Aktiv/DSP und rein passiv recht gut.
In meinem Fall sind schon einige Komponenten vorhanden, die möchte ich gerne weiter nutzen.
(Und letztlich bin ich eher ein Fan von Aktiv/DSP, aber das ist total nebensächlich)
Ich bin begeistert, was Du allein in diesem Thread für die Community machst und gemacht hast. Hut ab.
Von meinem Projekt werde ich definitiv auch berichten. Das dauert noch a weng.... in kleinen Schritten.
Viele Grüße
Tobi
PS: Ich habe mal meinen Ex-Labor-Kontakt angehauen, ob er was weiß wg. eines ISO-Lautsprecher-Steckers ohne gleich einen ganzen Quadlock nehmen zu müssen.
Hallo Rüdiger,
in einem anderen Eintrag wird über Veränderungen im Burmester-System geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...ser-vergleich-2016-2019-t6672234.html
Kannst du das bestätigen?
Viele Grüße
Christian
Wie ist's denn aktuell? Ich fand ja das Soundsystem eher schwach vor allem
Im
Vergleich zum Standard Passat aber kann man es durch justieren optimieren und es klingt dann voller und auch der Bass kommt bessere rüber? Fand es viel zu "hoch". Musik die ich höre ist halt psy(Core), uptempo, Hardstyle, hitech und sowas.
War ein neuer den ich gefahren bin 300de und ja fand's halt echt nur so lala iwie ... und das große gibt's ja net für den Kombi :-X
Und Zeit zum justieren hatte ich leider net :-/
Man kann mit dem Equalizer den Klang noch deutlich verbessern.
Hallo zusammen,
ich habe heute meinen neuen in Sindelfingen abgeholt und es sind nun tatsächlich vorne und hinten Hochtöner im kleinen Burmester verbaut.
Ich habe keinen direkten Vergleich, aber gegen das Standardsystem in meinem S205 ist das schon ziemlich gut.
Nicht perfekt, aber für Ottonormal zu gebrauchen.
Fliegt morgen trotzdem raus...;-)
Viele Grüße
Christian
Ich habe meine E Klasse mit Standard Soundsystem gerade gegen den CLS mit kleinem Burmester getauscht. Ich muss sagen: es lohnt sich 🙂 auf der anderen Seite bin ich ehrlich: ich hatte im E nie was vermisst. Aber so ist das immer... jetzt hab ich es gehört und würde es jederzeit wieder nehmen.
Kommt immer darauf an welchen Anspruch man hat, ich habe in meinem jetzigen 213 das Standard System, fand es erst sehr schlecht, nach ein paar Einstellungen und dem Einspielen ist es absolut OK, für mich.. Hab für den neuen dann auch das Burmester gewählt, da es im Budget war (MB hat mir ja die MK Sitze und das AK Paket geklaut..) hätte es aber auch ohne Burmester sehr gut ausgehalten..
Zitat:
@Flodder schrieb am 5. August 2019 um 23:43:03 Uhr:
Kommt immer darauf an welchen Anspruch man hat, ich habe in meinem jetzigen 213 das Standard System, fand es erst sehr schlecht, nach ein paar Einstellungen und dem Einspielen ist es absolut OK, für mich.. Hab für den neuen dann auch das Burmester gewählt, da es im Budget war (MB hat mir ja die MK Sitze und das AK Paket geklaut..) hätte es aber auch ohne Burmester sehr gut ausgehalten..
Welche Einstellungen hast du vorgenommen ?