Veränderungen zw. D5 & B5
Hallo Volvo-Gemeinde!
Ich benötige jetzt mal bitte Euer Schwarm-Wissen und gerne auch Mechaniker- und Verkäufer-Wissen:
Soweit ich informiert bin, war der D5 im Gegensatz zum D4 mit der sogenannten Power-Pulse-Technolgie ausgestattet. Das hat ihm unter anderem die höhere Leistung beschert. Außerdem wohl auch das Vermeiden eines Turbolochs...
Soweit richtig? Habe ich etwas vergessen? Was hat ihn noch ausgezeichnet?
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie ist der B5 gestaltet? Hier finde ich keine Angabe zur Power-Pulse-Technolgie. Hat er auch diesen 2. Turbolader? Es wird lediglich eine zusätzliche(?) Batterie als elektrischer Leistungsgeber erwähnt.
Ist es nun der "alte" D5 mit einer zusätzlichen 48 Volt-Batterie, die sich durch Bremsen wieder auflädt und dann die Leistung entsprechend abgibt?
oder
Ist es der D4 mit einer 48 Volt-Batterie?
Lädt sich die Batterie eigentlich nur durch das Bremsen wieder auf oder auch durch "segeln" (also Gas weg und bspw. auf eine Ampel zurollen) ?
Mein Freundlicher meinte zu meiner Frage welche Eigenschaften der B5 hat lediglich:
Common-Rail-Direkteinspritzung
mit i-ART Einspritzkontrollsystem
inkl. Diesel-Rußpartikelfilter
Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Vielleicht etwas OT
Gestern hatte ich die Freude, einen XC60 R-Design B5 Probe zu fahren. Feiner Wagen.
Der Anzug aus dem Stand ist spontan und bereitet viel Freude. Der Durchzug bis 160km/h ist kraftvoll. Höhere Geschwindigkeiten lies der Verkehr nicht zu.
Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
134 Antworten
Als ich bestellt habe gab hieß es noch D4 oder D5, nach einer Probefahrt habe ich mich dann für den D5 entschieden
weil mir der von der Motorcharakteristik viel besser gefallen hat, maßgeblich dank Powerpulse. Wie das schlussendlich technisch gelöst ist interessiert mich eher weniger. Ich gebe hier nur meine persönliche Meinung ab.
Dann liegt das Problem also bei deinem Volvo Händler? Er hat Dir einen D5 verkauft, den er aber gar nicht liefern kann?
Ich wäre da mal guten Mutes, dass der B5 dem D5 überlegen ist.
laut meinem Händler ist im B5 KEIN PowerPulse mehr verbaut.
Eigentlich müssten die B4 und B5-Versionen ab KW20 (also diese Woche) gebaut werden.
habe allerdings gehört, dass SOLCHE ("umfangreichen"😉 Änderungen immer erst NACH den Betriebsferien in Torslanda gebaut werden.
Stimmt das?
Dem war noch nie so..... die Änderungen kamen, wenn die "alten", verfügbaren Teile verbaut waren. Und dann ging es mit den veränderten weiter. VOLVO hat sich da noch nie an die Werksferien gehalten. Es war eher so, dass nach den Ferien erst mal genau so gebaut wurde, wie vorher.
Ähnliche Themen
Und diese „alten Teile“ waren und sind zufälligerweise immer um KW20 und teilweise KW46 nicht mehr verfügbar, weil dann das neue Modelljahr, respektive MY.2 beginnt...
Dass nennt man Produktionsplanung. Und für manche Modelle/Varianten war die KW 20 auch schon mal früher.
Vielleicht wird ja dass unterschiedlich D4 / D5 Verhalten ja nur elektronisch simuliert. Dann muss sich keiner ärgern, der D5 bestellt hat und B5 bekommt.
Zitat:
@renesomi schrieb am 19. Mai 2019 um 15:13:27 Uhr:
Vielleicht wird ja dass unterschiedlich D4 / D5 Verhalten ja nur elektronisch simuliert. Dann muss sich keiner ärgern, der D5 bestellt hat und B5 bekommt.
Das glaube ich eher nicht, denn schon bisher hatte der D5 nicht nur PowerPulse, sondern einer der seriellen und sequenziellen Lader ist ein VTG Lader. Beim D4 sind beide feste.
Ich habe ja nichts vom Lader geschrieben, ist ja auch Spekulation, also auch nicht ganz ernst gemeint🙂.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem b5 motor gemacht?
Danke, hört sich positiv an...freue mich schon bald selber damit zu fahren.
Nun werden ja seit einigen Tagen die Mild-Hybride in Torslanda gebaut.
Auf der Homepage von Volvo ist deutlich zu erkennen, dass diese beiden Varianten mit der neusten Schadstoff-Klasse EURO 6d gebaut werden.
https://www.volvocars.com/de/modelle/neuwagen/xc60/technische-daten
Weiß hier jemand etwas Genaueres?
Angeblich ist das nämlich doch nicht so.
In den aktuellen Preislisten und Broschüren wird nämlich wieder nur von der Schadstoff-Klasse EURO6d-TEMP geschrieben.
Recht verwirrend die ganze Nummer...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Die EURO-6d-temp Einstufung ist die Vorstufe der ab 2021 dann gültigen 6d Norm.
Hab mal gegoogelt und folgendes gefunden:
Ab September 2019 müssen Neuwagen Euro 6d-Temp erfüllen
Seit September 2018 müssen neue Modelle nach diesem Verfahren zertifiziert werden. Ab September 2019 gilt dies auch für Neuzulassungen. Zusätzlich wurde mit Euro 6d-Temp das RDE-Verfahren eingeführt. Dieses soll anhand von echten Fahrversuchen realistische Abgaswerte ermitteln.
Da die neuen Messmethoden für jede konfigurierbare Ausstattungsvariante gilt, benötigen die Hersteller mehr Zeit für die Zertifizierungen, um die strenge Abgasnorm Euro 6d zu erfüllen. Dies soll die zeitweillige Euro 6d-Temp ermöglichen. Im Unterschied zu Euro 6d dürfen bei 6d-Temp beispielsweise die RDE-Ergebnisse etwas weiter von den Abgasgrenzwerten abweichen, als es 2021 der Fall sein wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Auf der Deutschen Homepage ist die Information wohl nicht korrekt.
Auf dem Schwedischen Konfigurator gibt es für jeden Motor entsprechende Informationen, da steht für die B Motoren jeweils Euro 6d-Temp.
Diese Norm wird am 1. September 2019 für Erstzulassungen verpflichtend.
Euro 6d (ohne Temp) wird für Erstzulassungen am 1.1.2021 verpflichtend, für Typenprüfungen am 1.1.2020.
Der Unterschied zwischen Euro 6d und Euro 6d-Temp ist die maximale Abweichung beim NOx auf der Strasse, welche von 2.1 auf 1.5 sinkt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]