Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Ich wäre auch nicht der Freund vom Fläschli-Arsenal voller Pipi unter welchen Sitz auch immer …
Zum Glück hatte ich kostenpflichtig den großen AdBlue-Tank gewählt, was im Falle eines Zwangs-Updates (noch nicht!) wohl schon von Vorteil ist.
@Pahul: Im Bild 2: Ölstandmessung bei ca. 100km/h ? 😕 ?
Stimmt Ölmessung im Stand ... aber Zündung muß EIN und Wartezeit beachten
Foto ... einmal unter Fahrzeugdaten
Foto ... einmal unter Ölmessung
p.s.:
besser den Peilstab dazu verwenden !
Zitat:
@vegetas schrieb am 16. April 2019 um 13:44:56 Uhr:
Wie kommt man denn an die Werte Ölmenge in Litern und Temperatur ???
Such mal nach Werkstattmenü. Da ist es erklärt!
Ähnliche Themen
Mal weiterführend zum Einspritzort des AdBlue und der Niederdruck-AGR:
Hat jemand evtl. schon mal einen kompletten Abgasstrang aus seiner V-Klasse draußen gehabt und dabei Bilder gemacht?
Folgende Bilder habe ich bisher dazu gefunden:
DPF-Bild und den Strang danach (in der Quelle deklariert als Vito W447).
Wenn ich das richtig deute ist das mit dem Pfeil gekennzeichnete Rohr die Abnahme des Niederdruck AGR oder ist das nur ein Halter?
Bin leider noch nicht auf eine Bühne gekommen.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 17. April 2019 um 22:34:36 Uhr:
Wenn ich das richtig deute ist das mit dem Pfeil gekennzeichnete Rohr die Abnahme des Niederdruck AGR oder ist das nur ein Halter?
Ich würde sagen: Halter
Bild 1 - Partikelfilter mit Anschluß Druck vor & nach (falls verstopft ! )
Bild 2 - ist der Injektor mit dem das AdBlue dosiert eingespritzt wird
Bild 3 - NOx - Kat.
Bild 4 - ist ein aufgeschweißter Halter für die Gummi-Lasche
p.s.:
ich mache mal wieder die "Raupensammlung" auf:
ok, danke.
Aber wo steckt dann nun der Niederdruck AGR Abgang?
z.B. hier bei MB auch als Niederdruck-Abgasrückführung bezeichnet.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
(anscheinend bei der Modellpflege etwas näher an den Motor gerückt - "motornaher Abgasnachbehandlung" - (AdBlue-Einspritzung) um höhere Temp. bereits frühzeitiger zu gewährleisten?)
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 18. April 2019 um 06:52:58 Uhr:
ok, danke.Aber wo steckt dann nun der Niederdruck AGR Abgang?
z.B. hier bei MB auch als Niederdruck-Abgasrückführung bezeichnet.
https://...mercedes-benz-passion.com/.../(anscheinend bei der Modellpflege etwas näher an den Motor gerückt - "motornaher Abgasnachbehandlung" - (AdBlue-Einspritzung) um höhere Temp. bereits frühzeitiger zu gewährleisten?)
in dem mopf steckt neuer Motor, die Abgasnachbehandlung wurde komplett überarbeitet und befindet sich direkt in der Motor Nähe.
Daher gar kein Vergleich mir Vormopf möglich.
Zitat:
@Vallrad schrieb am 18. April 2019 um 08:34:06 Uhr:
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 18. April 2019 um 06:52:58 Uhr:
...
Aber wo steckt dann nun der Niederdruck AGR Abgang?
...in dem mopf steckt neuer Motor, die Abgasnachbehandlung wurde komplett überarbeitet und befindet sich direkt in der Motor Nähe.
Daher gar kein Vergleich mir Vormopf möglich.
Das ist soweit klar.
Trotzdem meine Frage (für vor Mopf): wo ist in dem Abgasstrang der Abzweig für die Niederdruck-AGR?
Normal sollte das nach dem Partikelfilter sein. Ich sehe in den Bildern jedoch dort keinen Abgang. Bisher herrscht zu diesem Thema lautes Schweigen. Es gibt einfach keine Informationen ...
Anscheinend bin ich als Kunde einfach zu wissbegierig ...
Vielleicht vesteckt ja am Sonntag der Osterhase ein paar Infos 😛
Danke @Pahul.
Hast Du die Fotos selbst gemacht, speziell das Erste?
Darin ist ein Anschluss mit "unklar" bezeichnet. Ist das ein Sensor (es gehen also irgendwie Kabel ab), oder ist das ein abgehendes Rohr, was dann die Niederdruck-Abgasrückführung bedeuten könnte?
Hallo Bernh24,
das war ca. vor nen Jahr, wo ich unter dem Bock rum gekrochen bin.
Da habe ich nur wild drauf los geknipst ... demnächst mache ich mal wieder Fotos - weil dazu paar Plast-Abdeck. runter müssen. Bissel warm für die Finger muß es sein und nun ist das Thema -Abgasstrang sowieso
richtig interresant geworden.
DANKE für dein Interesse ... die meisten befassen sich nur mit Felgen und Auspuff-Tröten - 😁
p.s.:
jeden Monat lernt man ein neues Teil kennen und an Bücher o. Pläne & Anleitungen kommt man überhaupt nicht heran.
Die angebotenen Bücher & Anleit. kommen nur von Betrügern oder illegal. Fotokop. -... man zahlt und das Geld ist flöten ... deshalb nur PayPal !!! & Geduld bis man seine Kröten wieder eingetrieben hat.
Foto 1 ist ein Röhrchen kein Kabel.
Hallo @Pahul,
Wenn mein V wenigstens noch Plastikabdeckungen hätte ...
mein erster BJ2014 war unten herum voll verkleidet. Im Glauben das gleiche Auto zu kaufen hat der Nachfolger aus 2016 kaum noch Unterbodenabdeckungen und mir wurde bei Reklamation gesagt, dass das nun immer so sei - es ändere sich halt ständig etwas in der Serie ... Nun, in der Mopf-Akündigung feiert MB die wiedereingeführte vollständige Unterbodenverkleidung als gelungenes Spritsparmodell wegen Verbesserung der Aerodynamik. Welcher Kunde kommt sich da nicht verarscht vor?
Ja, das Thema Unterlagen, bzw. allgemein Informationen ist bei MB anscheinend gewollt sehr Mager gehalten. Ich habe immer mehr das Gefühl, dass ich als Kunde schon viel zu viel weiß, was die Beantwortung meiner Fragen an den Werkstattmeister deutlich unbequemer gestaltet. Als unwissender Kunde wäre man besser und einfacher zu handhaben!
Ist denn Dein Unterlagenprojekt so, wie geschildert gescheitert?
An einer Teilnahme zur Diskussionen zur Felgenoptik, Ventilkappenauswahl, oder Orte, die mit dem V aufgesucht wurden sehe ich in einem Forum eher Potential zur Steigerung des Egos und weniger zum echten Informationsaustausch, um sein Wissen zu erweitern und mehr Überblick zu bekommen, bzw. auch anderen V-Nutzern damit zu helfen.
Wenn dieses Röhrchen in Bild 1 die Niederdruck AGR ist, was anzunehmen ist (hier wird ja kein Differenzdruck mehr gemessen - das wird direkt am Partikelfilter gemacht - siehe die 2 Röhrchen am DPF). dann erfolgt das definitiv nach der AdBlue-Einspritzung (wie auch von @Befner hier beschrieben: https://www.motor-talk.de/forum/modelljahr-2019-t6472942.html?page=43 ).
Was das bedeutet wurde ja schon hinreichend beschrieben, bzw. kann man sich ja auch gut denken (Voraussetzung ist natürlich technisches Interesse).