Servo lässt sich nicht enlüften

Audi A6 C5/4B

Hallo erstmal.
Ich fahre eine A6 4B 2.5 TDI Quattro BJ 2002, MKB: AKE.

Gestern habe ich meine Servopumpe erneuert, da die alte nur noch am Jaulen war, wenn sie warm war.

Entlüftet habe ich, nachdem alles zusammen gebaut war, wie folgt:

Im Stand (Motor aus) ein paar Mal von Anschlag zu Anschlag gelenkt.
Das Selbe dann nochmal mit laufendem Motor.
Ölstand war auf Max. Probefahrt gemacht (ca. 5 Km mit vielen Kurven). Alles super.

Heute wollte ich dann los fahren und nach 500 Metern gab die Servo wieder die Töne von sich, die die alte auch von sich gab.

Habe dann festgestellt, dass das Öl der Servo total schaumig ist. Also nochmal versucht zu entlüften. Das ganze bestimmt jetzt 5 Mal. Aber es ist immer noch Luft im System.

Verbindungen wurden nur an der Pumpe selber (verständlich) und die Rücklaufleitung am Behälter gelöst. Schellen sind fest, Schläuche drauf und auch die 22er Schrauben an der Servopumpe ist bombenfest.

Habe ich irgendetwas falsch gemacht? Ich habe echt keine Lust wieder alles auseinander zu reißen und so kann ich keinen Meter mehr fahren, ohne die neue Pumpe direkt kaputt zu machen.:/

12 Antworten

Da hat dein Öl geschäumt, und die Luftblasen erzeugen das Geräusch.
Morgen Früh ist sie normal ruhig,wenn das Öl sich beruhigt hat

Beim ersten paar mal links/rechts lenken soll man nicht bis voll Endanschlag gehen

Also der Wagen stand jetzt ca. 20 Stunden. Ohne, dass er berührt wurde. Habe ihn eben angeschmissen und das Lenkrad gedreht.
Direkt das Geräusch wieder und das Öl im Behälter voller Schaum.
Luft kann er eigentlich nicht ziehen, da alles absolut trocken ist.
Dennoch muss da ja so viel Luft im System sein. Aber wie bekomme ich dieses raus?

Räder vorne in die Luft, ca 10x hin und her mit nur Zündung an. Ölstand kontrollieren, wenn noch OK dann kurz anlassen, drei vier x hin und her. Wieder aus. Ölkontrolle usw. Irgendwann bleibt der Ölstand konstant.
Hat bei mir funktioniert!

Muss mal blöd zwischenfragen: wie hört sich das an? Meine Servo macht seit geraumer Zeit bei schnellerem Lenken so ein Quietschgeräusch.. hatte vor längerer Zeit mal das Servoöl gewechselt, womöglich hängt da ja auch Luft?

Ähnliche Themen

Nich das dein Lenkgetriebe undicht ist ?! Einfach mal vorne aufbocken und hin und her lenken , wenn du dann hinter dem Rad ein saugenendes Geräusch hörst weist du wo die Luft her kommt ! Hatte ich erst vor kurzem bei einem Freund seinem Passat ! Da gibt es leckstopp für ! Das hat zumindest bei ihm Sehr gut funktioniert.

Also ich habe die Räder eben vorne komplett angehoben und dann 10 Mal von Anschlag bis Anschlag gedreht, ohne Motor. Direkt Blasenbildung. Dann laufendem Motor und dann wieder ohne. Das ganze 5 Mal. Dabei habe ich mal etwas schneller und mal sehr sehr langsam am Lenkrad gedreht.
Zum Schluss hat die Servo sogar schon angefangen zu jaulen, was am Anfang nicht der Fall war. Ölausgleichbehälter voller Schaum.
Was ich beobachten konnte, dass die Luft von der Pumpe, also von der Rücklaufleitung kommt.

Ich werde mich morgen wohl nochmal ran machen müssen und wieder alles auseinander bauen. Gott sei dank ist ein Feiertag.

...schau doch bitte mal in den Behälter ob das Sieb/Beruhiger seitlich im Schacht richtig sitzt. Manchmal wird es rausgedrückt. Ggf kannst Du es nur sehen wenn Du wieder Öl absaugst bis zum Grund...

https://www.youtube.com/watch?v=S5AwrvpeLgA

Fehler gab es beim VW T4 auch mal, ist dort aber anders geregelt:

Kopie Forumstext:
Kleine Ursache - große Wirkung !!

Nach dem ich das gesamte System gecheckt habe, die Pumpe gewechselt habe und über neue Schläuche nachgedacht habe, habe ich den Fehler gefunden.

Ich habe den Vorratsbehälter einmal mit einer Spritze abgesaugt (wollte die Anschlüsse unten öffnen) und was sehe ich da am Boden vom Behälter ? Da lag ein schwarzes Kunststoffteil lose drin was ich nicht zuordnen konnte.
Also habe ich den großen Deckel der Behälters aufgeschraubt (geht sehr schwer !) und das Teil entnommen. Wie es heißt weiß ich nicht, aber es gehört auf den Einlass des Rücklaufs. Dieses Teil lenkt den Strahl im Betrieb unter die Flüssigkeitsoberfläche. Ohne dieser Abdeckung schießt der Strahl im Behälter nach oben und erzeugt ein richtiges "Schaumbad". Vergleichen lässt sich das mit einer Badewannenbrause, die unter das Wasser gehalten wird.

Also Kappe auf den Einfluss gesteckt - Deckel drauf - Öl eingefüllt und alles läuft wie geschmiert 🙂 🙂 🙂

Gruß vom Audidoc

Du hast schon mal recht @alufelgendoctor. Das Sieb sitzt nicht richtig (Foto). Werde gleich den Rest absaugen und gucken, ob unten was drin liegt.

287bca0c-8747-4de8-874f-770c6937281e

Zitat:

Moin, schauen weiter unten brauchst Du nicht. Wie schon beschrieben bezieht sich nur auf die schwarzen, runden Schraubpötte vom VW Bus T4. Setze das Sieb, glaube senkrecht seitlich wieder in den Schacht ein und ein wenig draufdrücken dann hat man das Gefühl es setzt sich dort fest. Die lösen sich einfach mal. Darüber zu philosophieren warum wäre verschenkte Zeit. Eine Servopumpe beim V6 TDi die ihren Geist aufgab hatte ich persönlich noch nie !!! Gruß Joe...und fröhliches Schrauben...

@fl0w92 schrieb am 19. April 2019 um 08:29:24 Uhr:
Du hast schon mal recht @alufelgendoctor. Das Sieb sitzt nicht richtig (Foto). Werde gleich den Rest absaugen und gucken, ob unten was drin liegt.

Danke. Habe, nachdem ich das Sieb (hoffentlich richtig) wieder reingefummelt habe, mal am Lenkrad gedreht. Jetzt war die Blasenbildung nur noch minimal. Auch mit laufendem Motor.

Hoffe, dass es das jetzt auch wirklich gewesen ist. Die Pumpe, die vorher verbaut war, war von ATEC. Das sollte eigentlich schon alles sagen...

Was mir allerdings noch aufgefallen ist: Als ich direkt am Rad unten gelenkt habe, konnte ich richtig hören wie das Öl vom Lenkgetriebe gesaugt wird. Ist das normal? Ist mir persönlich nämlich bisher nie aufgefallen.

Zitat:

Moin nochmal, wenn das Sieb richtig (fest) sitzt dann hast Du erstmal alles richtig gemacht. Die anderen Versuche kann ich nicht nachvollziehen da ich so nicht arbeite. Sicher wird eine Lenkung, wenn der Wagen komplett aufgebockt ist, iwelche Geräusche von sich geben wenn man sie praktisch von der "anderen Seite des Lebens" bedient (am Rad dreht). Alle drucklosen, weichen Schläuche sollen so verlegt sein das kein Knick drin ist. Das verursacht natürlich auch Geräusche. Aber eigentlich ist das schwer möglich bei dem Panzer. Wichtig auch das Du die beiden Schellen unter dem Bottich etwas nachkneifst mit ner passenden Zange. Die sind nach Jahren auch immer gerne etwas locker. Auch dort kann Luft gesaugt werden. Grünes Öl ist im System drin, nix anderes !!! Gruß Joe

@fl0w92 schrieb am 19. April 2019 um 10:02:42 Uhr:
Danke. Habe, nachdem ich das Sieb (hoffentlich richtig) wieder reingefummelt habe, mal am Lenkrad gedreht. Jetzt war die Blasenbildung nur noch minimal. Auch mit laufendem Motor.

Hoffe, dass es das jetzt auch wirklich gewesen ist. Die Pumpe, die vorher verbaut war, war von ATEC. Das sollte eigentlich schon alles sagen...

Was mir allerdings noch aufgefallen ist: Als ich direkt am Rad unten gelenkt habe, konnte ich richtig hören wie das Öl vom Lenkgetriebe gesaugt wird. Ist das normal? Ist mir persönlich nämlich bisher nie aufgefallen.

So...ich habe das Sieb nochmal so richtig fest gedrückt. Natürlich noch in dem Rahmen, dass es nicht kaputt bricht und habe die Schelle von der Rücklaufleitung an den Ölbehälter erneuert und siehe da, es funktioniert. Habe eben eine Probefahrt von ca. 10 Km gemacht und die Servo blieb ruhig.
Minimale Luftbläschen (ganz ganz kleine) konnte ich eben noch entdecken, aber ich hoffe, dass die in den nächsten paar Km weg sind.
Vielen Dank an alle für die Tipps und hilfreichen Ratschläge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen