Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A
Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.
Viele Grüße
Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:
Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.
Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)
Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.
Gruss
Claus
1693 Antworten
Ich hatte das so verstanden, dass hier der kaputte Sensor als Folge des Updates dargestellt wurde.
Wollte nur zeigen, dass das ein nicht unbedingt unbekanntes Problem bei der V-Klasse ist, unabhängig vom Update, und man nicht jedes Ereignis nach dem Update direkt auf dieses zurückführen kann oder soll.
Sorry, wenn ich da was fehlinterpretiert habe und jemandem auf den Schlips getreten bin.
Hier mal die aktuelle Lage vom Diesel-Update ... V-Klasse: 13.April 2019
p.s.:
nur noch 27 % Verweigerer !!!
Mann muss aber auch den Nachsatz zu Daimler beachten, dass noch nicht alle Rückruf freigegeben sind.
Demnach haben weniger als 27 % ... den Rückruf gleich in der blauen Tonne entsorgt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pahul schrieb am 13. April 2019 um 11:15:23 Uhr:
Demnach haben weniger als 27 % ... den Rückruf gleich in der blauen Tonne entsorgt.
Oder wurden beim Reifenwechsel “zwangsumgestellt”....
Unsere Politik darf gern bei der Anordnung zur Umrüstung auf das Tempo drücken ... jedoch bitte dann so, wie es sich gehört zu Lasten der Automobilbauer und NICHT, wie bisher praktiziert, auf dem Rücken der ahnungslosen Käufer dieser Fahrzeuge!
Ich werde auf jeden Fall die 27% mit meinem Fahrzeug unterstützen.
PS: Selbst meine blaue Tonne verweigert die Annahme dieses Schreibens 😉
Zitat:
@Flusskrebs schrieb am 13. April 2019 um 11:25:26 Uhr:
Oder wurden beim Reifenwechsel “zwangsumgestellt”....
Da gab es doch die FIN-Abfrage: (ob heimlich schon gemacht wurde ? )
https://www.mercedes-benz.de/.../stage.module.html
p.s.:
ganz runter-scrollen und FIN eintippen
Und hoffentlich bleibt der Status auch so ...
Ohne persönliche Zustimmung des Kunden (nebenbei beim Reifenwechsel) wäre das rechtswidrig.
Und weiter geht es …
"Neue Schummel-Software bei Daimler entdeckt ":
https://www.msn.com/.../ar-BBVUYTl?ocid=spartanntp
Auch hier ist von "heimlichen" Änderungen die Rede, natürlich bestritten ...
Hier treffen zwei konträre Weltanschauungen aufeinander:
https://www.duh.de/projekte/dieselabgas-betrug/
- die Diesel-Entwickler, welche die zahlenden Käufer zufrieden stellen müssen. (Motor-Lebensdauer !)
- die gefährlichen Lithium-Speicher sind derzeit keine Lösung ... weder preislich noch die Akku-Lebensdauer ist derzeit eine Alternative für den Kunden.
Zitat:
@Bernh24 schrieb am 14. April 2019 um 11:12:21 Uhr:
Und weiter geht es …"Neue Schummel-Software bei Daimler entdeckt ":
https://www.msn.com/.../ar-BBVUYTl?ocid=spartanntpAuch hier ist von "heimlichen" Änderungen die Rede, natürlich bestritten ...
https://www.spiegel.de/.../...ulierte-software-entdeckt-a-1262767.html
Es wird immer merkwürdiger. Alle Nachrichtensysteme informieren von der fehlerhaften Überarbeitung beim Softwareupdate.
Ich habe nicht den ganzen Thread gelesen, aber da nach den persönlichen Erfahrungen gefragt wurde, gebe ich auch einfach mal meinen Senf dazu:
Bei meiner Montags-Edition1 wurde im Februar das Motor-Update gemacht und das Kombiinstrument getaucht (Schade, ich hatte das alte mit dem Tankpfeil zur falschen Seite irgendwie liebgewonnen).
- subjektiv schlechteres Startverhalten (springt schlechter an und läuft unruhiger)
- subjektiv weniger Leistung
- subjektiv erhöhter AdBlue-Verbrauch
- AdBlue nachfüllen Hinweis bereits, wenn der Tank noch halbvoll ist anstatt wie bisher bei 10% (das nervt, weil das bei jeder Fahrt weggedrückt werden muss).
Die Werkstatt hat mir heute gesagt, dass an der nervigen verfrühten Adblue-Warnung nichts zu ändern ist und dass das nun bei allen Dieseln der Fall ist, also auch bei den neune Modellen aller Baureihen. Ist das wirklich so?
NEIN ... das ist nicht so, wenn du dir 5 oder 10 solche wasserdichten ... bruchsicheren ... mit AdBlue gefüllten Plasteflaschen von ALDI unter den Fahrersitz wirfst. 😁
p.s.:
... hatte in letzten 4 Jahren noch nie eine Warnmeldung im KI !