carly App und OBD Stecker

Bin kürzlich über oben genannte App gestossen.
Gemäss derer App funktioniert die Software nur mit dem hauseigenen OBD Adapter richtig.

Da aber manche Leute sowas einfach nur behaupten damit man deren Produkte kauft, hatte ich gehofft hier weis einer Bescheid.
Muss ich wirklich deren Adapter kaufen oder genügt ein besserer (nicht die billigen elm327 Klone) OBD Adapter aus dem Handel auch?

Wenn ich mit dem Adapter aus dem Handel halt nur 90% der Funktionen nutzen kann die der hauseigene hätte, würde mir das auch schon genügen

Tausend Dank für jegliche information

Beste Antwort im Thema

Ich bereue es gekauft zu haben

207 weitere Antworten
207 Antworten

Zitat:

@Qualität ! schrieb am 9. April 2019 um 21:17:45 Uhr:


Hatte vorher einen billigen weißen OBD ELM372 Adapter, funktionierte alles super, Torque, Carly usw, jetzt ist er leider futsch und ich bestellte einenneuen Billigen, Gehäuse diesmal blau durchsichtig, er wird vomn Carly erkannt, er macht auch die Fehlerspeicher Abfrage, mein Display und Tacho macht auch seine Tests aber Carly zeigt mir am Ende 0 Antworten zu 86 Steuergeräten an.

Torque erkennt aber alles.

Gibt es da Einstellungssachen oder kann DIESEN Clone die Carla App nicht verarbeiten? Warum macht er dann aber die Testes der verbauten Systeme?

Ich kann dazu nur beitragen, dass Carly mit den Original Carly Adaptern bei mir problemlos funktioniert. Nutze die seit Jahren für MB und VAG. Hatte noch keinen No-Name ELM und brauche mir daher dazu auch keine Gedanken machen.

Mir ist schon klar, dass die Carly Adapter etwas (bzw. deutlich) teurer sind als andere ELM, aber die Investition hat sich bei mir von Anfang an gelohnt. Und wenn mal einer kaputt gehen sollte, gibt es meines Wissens einen unkomplizierten Austausch bei Carly.

Und Torque-Pro funktioniert mit den Carly-Adaptern auch. Nur kommt man mit der App eben nur ins MSG und leider nicht in die anderen Steuergeräte.

Sicherlich dürften auch andere No-Name ELM mit Carly mehr oder weniger zufriedenstellende Ergebnisse liefern. Eine Kompatibilitätsliste habe ich bisher aber nicht gesehen. ELM ist nicht gleich ELM.

Auch ein no name OBD Stecker funktioniert mit carly app.

Zitat:

@Alper1 schrieb am 11. April 2019 um 11:27:43 Uhr:


Auch ein no name OBD Stecker funktioniert mit carly app.

Das blau-durchsichtige 5 Euro-Teil ja anscheinend nicht, wie wir zuvor lesen konnten.

Es gibt ja unterschiedliche ELM327 Chips (ELM327 v1.3a, ELM327 v1.4b, ELM327 v2.2, ELM327L v2.2) mit teilweise anderen Spezifikationen:

https://www.elmelectronics.com/products/ics/obd/

Die gibt es dann als Original von ELM Electronics Canada oder als Nachbau von diversen Billiganbietern aus China. Einige davon könnten funktionieren, andere wiederum nicht unbedingt oder nicht zuverlässig.

Ich glaube mit Torque-Pro konnte man in den Einstellungen sehen, welche ELM-Version im OBD-Adapter drin steckt.

Ich kenne mich mit Elektronik absolut null aus, aber die Innereien vom Carly-Adapter wirken doch schon deutlich robuster als die von so einem No-Name Teil, wie man auf den Fotos des netten MT-Users "TechnikTom" sehen kann, der die Adapter mal aufgemacht hat.

Am Ende entscheidet jeder selbst was für einen Adapter er kauft. Im schlimmsten Fall kauft man halt zweimal oder geht den Kompromiss ein, dass man zwar mit Torque noch die Fehler aus dem MSG auslesen kann, aber sonst nichts anderes geht mit den Billigadaptern.

ELM327 1
ELM327 2

Okay. Danke

Ähnliche Themen

Hallo zusammen!

Hat jemand schon den Erfahrungen mit der Carly App und dem originalen VW Dataplug?

Zitat:

@Jupchen schrieb am 17. Februar 2019 um 22:49:38 Uhr:



Zitat:

@Golf_in_silber schrieb am 17. Februar 2019 um 22:18:26 Uhr:


Hallo,

Ich belebe den Thread mal wieder mit folgender Frage:
Lässt sich die Carly BMW App auch mit einem alternativen (nicht originalem Carly) Adapter bedienen?
Wenn es Einschränkungen in den Funktionalitäten gibt, welche sind diese?
Wäre über jede Antwort dankbar!

MfG

Nachtrag:
Mit welchen alternativen Adaptern ging es?

Es geht nicht, Carly App verlangt den Carly Adapter. Leider!

Wie kommt man auf sowas? Stimmt doch gar nicht!

Die Carly-App erwartet doch nur ein ELM327-Interface (auch ein Klon geht da). Über die Zuverlässigkeit kann ich nichts sagen.

Für die Push-Funktionen muß es dann aber ein Carly-Generation-II-Interface sein.

Dieter

Zitat:

@burky350 schrieb am 12. April 2019 um 11:25:19 Uhr:


Ich kenne mich mit Elektronik absolut null aus, aber die Innereien vom Carly-Adapter wirken doch schon deutlich robuster als die von so einem No-Name Teil, wie man auf den Fotos des netten MT-Users "TechnikTom" sehen kann, der die Adapter mal aufgemacht hat.

Robuster sieht da gar nix aus!

Das abgebildete Carly-Interface ist ein quasi altes Modell, noch mit zweistöckigem Platinenaufbau und noch einer 3., aufgelöteten Bluetooth-Platine (mit BT-Chip [evtl. BT-Microcontroller] von BEKEN).

Solche Klone bekommt man, meine ich, immer mit der (original bei ELM nicht vorhandenen) Versionsnummer v1.5 angeboten.

Die neueren Klone mit nur u.g. BT-Microcontroller melden wohl meist v2.1, aus Kompatibilitätsgründen aber auch mal v1.5. (Stimmen tut bei den Klonen ja alles nicht.)

Das No-Name-Bluetooth-Interface hat auch einen (BT-)Chip von BEKEN, das ist ein BT-Microcontroller, auf dem zusätlich noch der ELM327-Code installiert ist. Vermutlich ist dieser BT-Microcontroller etwas leistungsfähiger, als der vom Carly-Adapter, oder hat nur mehr Flash-Speicher.
Der andere Chip darauf wird ein Pegelanpasser für CAN-Bus-Datenleitungen sein, ein CAN-Bus-Leitungstreiber, dann wohl noch ein 12V->5V Spannungswandler.

Ich vermute, daß einige Klone nur CAN-Bus können, und daher in manchen älteren Fahrzeugen (vor 2008), die noch die anderen OBD-II-Protokolle und -Schnittstellen verwenden, nicht funktionieren.
Aber das ist nur eine Vermutung!

Auf dem No-Name-Interface sieht es so aus, als seien nur ca. 6 der 16 OBD-II-Steckverbinder-Pins benutzt. Das würde heißen, daß er garantiert nicht "Supports all OBDII protocols"!

Leider kann man auf den Fotos die Chip-Bezeichnungen nicht lesen, und auf dem Carly-Interface nicht alle Chips sehen.
Ich würde mal vermuten, in dem Carly-Interface ist genauso kein originaler ELM327-Chip vewrbaut, sondern ein ELM327-Klon (mit alter Firmware). Sowohl die originalen ELM327, als auch die Klone, sind i.d.R. in PICF18..80.. Microcontrollern von Microchip Technology am Laufen.

So ist die MArge für Familie Ivini doch prima: Einkauf 2,50-4€ ohne USt., Verkauf 50€ incl. USt. zzgl. Versand.

Dieter

Zitat:

@burky350 schrieb am 11. Januar 2019 um 09:45:03 Uhr:


Eine jährliche Lizenzgebühr gilt nur für die Vollversion bei Carly für BMW. Das wird von Carly damit begründet, dass der Funktionsumfang bei BMW umfangreicher ist als bei anderen Marken.

Bei allen anderen Marken (außer BMW) sind es derzeit noch einmalige Kosten für die Pro-Versionen.

Die Preise für die In-App-Käufe der Pro-Versionen findet man in der Tat nur im iOS AppStore und im Google PlayStore. Auf der Homepage sind die Preise dafür nicht genannt.

Nach heutigem Stand müssten die Preise der Vollversionen wie folgt sein:

BMW 54,99 jährlich
VAG 54,99 einmalig
MB 54,99 einmalig
Porsche 49,-- einmalig
Renault 34,99 einmalig
Toyota 34,99 einmalig

Inzwischen (Stand 05.2019) kostet auch Carly für Mercedes einen Jahresabo-Preis von 55€.

In der (Ende Mai 2019 installierten) App heißt es 35€ für ein Jahresabo. Auf Android angeschaut. (Ob das stimmt, bei den undurchsichtigen Preismodellen, kann ich nicht sagen.)

Da man nicht genau weiß, was man bei Carly bekommt (für seinen oder andere geplante Wagen), würde ich das auch so nie kaufen.
(Ist allerdings bei anderem OBD-Schrott, auch Handhelds, ähnlich.)

Dieter

Zitat:

@dieters203 schrieb am 4. Juni 2019 um 03:35:13 Uhr:



Inzwischen (Stand 05.2019) kostet auch Carly für Mercedes einen Jahresabo-Preis von 55€.

In der (Ende Mai 2019 installierten) App heißt es 35€ für ein Jahresabo. Auf Android angeschaut. (Ob das stimmt, bei den undurchsichtigen Preismodellen, kann ich nicht sagen.)

Da man nicht genau weiß, was man bei Carly bekommt (für seinen oder andere geplante Wagen), würde ich das auch so nie kaufen.
(Ist allerdings bei anderem OBD-Schrott, auch Handhelds, ähnlich.)

Dieter

In der Android-App Version 12.91 für Mercedes steht bei mir:

... eine unbegrenzte Diagnose-Lizenz für alle gelisteten Modelle (54,99 €) und spare 24,99 € im Vergleich zum Kauf mit späterem Upgrade!

Da steht nichts von Jahres-Abo und mal ganz ehrlich, für den gebotenen Funktionsumfang bei Mercedes wäre mir das dann auch den Preis (pro Jahr) nicht mehr wert.

Die BMW-App hat anscheinend einen wesentlich größeren Funktionsumfang, aber selbst da, unabhängig davon dass ich keinen BMW habe, würde ich da auch kein Jahres-Abo abschließen. Für eine zeitlich unbegrenzte Lizenz wäre es mir die 55 € einmalig wert.

14.00 heißt meine Version für Mercedes auf Android (vom 27.05.2019). (InApp-Käufe ca. 35-60€.)
Bekommst Du keine automatischen Updates?

Dieter

Ich mache die Updates tatsächlich manuell wenn ich es möchte, und nicht wenn mein Handy es will. Von daher habe ich wohl in der Tat noch eine etwas ältere Version geladen.

Ich mache dann heute Abend mal ein Update und sehe mir das an.

Im PlayStore steht: In-App Käufe 34,99 bis 54,99 pro Artikel.

Das sagt jetzt erstmal nichts über ein Abo aus, denn das sind die Preise wie bisher auch. 34,99 einmalig dürfte das Upgrade von einer Modellreihe zur Komplettversion für alle Modellreihen sein und 54,99 einmalig für die ProVersion für alle gelisteten Modellreihen.

Im iOS App-Store steht auch "unbegrenzte Diagnose-Lizenz". Ich gehe davon aus, das dies bei Google nicht anders ist.

In-App-Käufe
1. eine unbegrenzte Diagnose-Lizenz für ALLE gelisteten Modelle 54,99 €
2. eine unbegrenzte Diagnose-Lizenz für DEIN Modell inkl. verwandter Modelle 43,99 €

Ok, Problem gelöst, hab jetzt einen 3€ Adapter der die gleiche Platine wie mein Alter hatte und es geht wieder.
Er hat die identische Platine wie der gepostete Carly Adapter

In der neuen App-Version steht tatsächlich 35 Euro für die Jahreslizenz.

Unglaublich. Dann kann ich das wohl keinem mehr empfehlen. Wird dann viel zu teuer.

Nur gut das ich noch die alte Dauerlizenz erworben habe.

Ich frag mal bei Carly nach.

Und das will was heißen, wenn du(!) die App keinem mehr empfehlen kannst!

Auch ich habe ansatzweise ein Preis-Leistungsverständnis.

Und das ist bei 35 Ocken pro Jahr nicht mehr gegeben für den Funktionsumfang bei MB.

Ähnliche Themen