carly App und OBD Stecker
Bin kürzlich über oben genannte App gestossen.
Gemäss derer App funktioniert die Software nur mit dem hauseigenen OBD Adapter richtig.
Da aber manche Leute sowas einfach nur behaupten damit man deren Produkte kauft, hatte ich gehofft hier weis einer Bescheid.
Muss ich wirklich deren Adapter kaufen oder genügt ein besserer (nicht die billigen elm327 Klone) OBD Adapter aus dem Handel auch?
Wenn ich mit dem Adapter aus dem Handel halt nur 90% der Funktionen nutzen kann die der hauseigene hätte, würde mir das auch schon genügen
Tausend Dank für jegliche information
Beste Antwort im Thema
Ich bereue es gekauft zu haben
207 Antworten
Zitat:
@BeeKlasse schrieb am 5. Juni 2019 um 22:15:33 Uhr:
Und das will was heißen, wenn du(!) die App keinem mehr empfehlen kannst!
Dann haben wir weniger Beweihräucherung dieses Carly-Angebots hier. Das wäre doch ein Vorteil!
Und andere User fallen weniger auf die Abofalle und den so recht hohen Preis rein.
Erfreulich ist doch auch zu wissen, daß man nicht das 50€-Interface von Carly benötigt, sondern das auch mit einigen 3€-Interfaces geht (weil es die gleichen ELM327-Klone sind).
Dieter
Zitat:
@Qualität ! schrieb am 5. Juni 2019 um 19:49:43 Uhr:
Ok, Problem gelöst, hab jetzt einen 3€ Adapter der die gleiche Platine wie mein Alter hatte und es geht wieder.
Er hat die identische Platine wie der gepostete Carly Adapter
Fotos und Links wären auch schön.
(Auch wenn ich selber in der Lage bin, diese Klon-Interfaces zu finden/erkennen.)
Dieter
Habe bei Carly nachgefragt. Es werden alle Pro-Versionen auf Jahreslizenz umgestellt. Für MB nun eben 34,99 € pro Jahr.
Also Glückwunsch an alle, die die Pro-Version schon hatten. Die bleibt auf Dauerlizenz.
Gerne doch.
Gekauft bei Aliexpress
Ähnliche Themen
Zitat:
@burky350 schrieb am 6. Juni 2019 um 19:55:09 Uhr:
Habe bei Carly nachgefragt. Es werden alle Pro-Versionen auf Jahreslizenz umgestellt. Für MB nun eben 34,99 € pro Jahr.Also Glückwunsch an alle, die die Pro-Version schon hatten. Die bleibt auf Dauerlizenz.
Ich habe eben im Apple App store nachgesehen: Carly für Mercedes steht weiterhin auf "Dauerlizenz".
Das würde für mich bedeuten, jetzt noch schnell kaufen.
Meiner Ansicht nach können die doch nach Abschluss eines Kaufvertrages das Lizenzmodell wechseln.
Oder sehe ich das falsch?
Wie hat sich Carly jetzt genau geäußert? Wird deine Lifetime-Lizenz nachträglich umgestellt?
Gerd
Wenn das Produkt vorher als Dauerlizenz verkauft wurde, kann ich mir nicht vorstellen, das die für bestehende "Kaufverträge" einfach so das Lizenzmodell zu ungunsten den Kunden verändern können.
Geschrieben hat es mir Carly zwar nicht in dieser Deutlichkeit, aber bei BMW war es damals auch so. Alle die bis zu einem bestimmten Tag die Pro-Version gekauft hatten behielten ihre Dauerlizenz und konnten damals sogar kostenlos auf die Voll-Version einschließlich aller für BMW zuvor separat erhältlichen In-Apps noch upgraden.
Wenn beim Kauf im App-Store nirgens etwas von Jahreslizenz erscheint, dann mach einfach den Versuch.
Und im schlimmsten Fall kann man es ja jederzeit nach einem Jahr wieder kündigen.
Und wenn Du trotz einiger gegenteiliger Meinungen hier doch den Original-Adapter von Carly haben möchtest, dann melde Dich nochmal bei mir per PN. Krigst dann noch den 5 Euro Gutschein.
Danke dir
Die Gutscheine habe ich dann wohl nicht genutzt
Leider schon bestellt
Zitat:
@Passauf02 schrieb am 7. Juni 2019 um 22:28:17 Uhr:
Danke dir
Die Gutscheine habe ich dann wohl nicht genutzt
Leider schon bestellt
Nur die App oder auch den Carly-Adapter bestellt?
Ach Carly...
Getestet mit "Carly für Mercedes" (Nicht-Voll-Version) vom 27.05.2019 und einem blauen geklonten 4€-Mini-Interface (mit nur einer Platine) aus China, welches sich mit ELM327 v1.5 meldet.
Die Funktionen, welche in der Nicht-Voll-Version "gratis" gehen sollen (reines OBD-II, also nichts herstellerspezifisches), gehen dann nur mit einem Carly-Interface (ca. 50€, je nach Typ).
(Also haben die offenbar in ihren Klon irgendeine Abfragemöglichkeit eingebaut, welche durch die Apps geprüft wird.)
Also: Die Lite- bzw. Test-Version ist nahezu nutzlos, wenn man nicht mindestens einen gebrandeten (vergleichswise teuren) Carly-Interface-Stecker für um 50€ gekauft hat.
Die Bewertungen der (Voll-Version-) App im Google Play Store sprechen für sich (auch mit Carly-Interface-Stecker):
- ein überteuertes Überraschungspaket (man weiß vorher nicht, was geht oder ob es überhaupt geht)
- hoher Preis (InApp-Kauf) Jahresabo (seit ca. Ende 2018/Anfang 2019) ca. 55€ oder 35€
- Widerruf des InApp-Kaufs nahezu nicht möglich (Fa. Carly sperrt sich)
- diverse Mercedesmodelle sollen nicht auslesbar sein, oder keine Live-Sensorwerte (Parameter) auslesbar
- bei manchen nichtmal Fehlerauslesen möglich
- besonders aktuelle Modelle sollen nicht gehen
- Mercedes sowieso nur ab MJ/BJ 2004
- einige haben wohl Probleme mit 2004, erst ab 2005 geht es dann
- keinerlei Codieren möglich
- keine Stellglied-Tests (sowas wie Drosselklappe in die Endpositionen fahren, Elektromagnetische Ventile ansteuern, Batterie anlernen, mit Sicherheit dann auch nicht DPF-Regeneration erzwingen)
Der Support (bei den Play Store Bewertungen) versteht unter "Codieren" für Mercedes offenbar nur das Codieren von Steuergeräten auf Fahrzeuge/Ausstattungsvarianten, wie es bei manchen anderen Herstellern geht. (Und nicht mal das könnnen sie.)
Normale Diagnose-Interessenten verstehen unter "Codieren" eher das Konfigurieren bzw. Einschalten/Ausschalten einzelner Ausstattungsmerkmale, z.B. Aktivieren einer nachgerüsteten Distronic oder das Ausschalten des Gurtwarn-Piepers. Das geht auch nicht.
Für BMW soll es diezbezüglich mehr Möglichkeiten geben. Evtl. auch für VAG-Fahrzeuge. (Jede Hersteller-App mus separat per Abo gekauft werden.
Ein Wechsel zwischen iPhone und Android ist nicht möglich [-> neues Abo kaufen].)
Einiges wird u.U. in Zusammenarbeit mit dem Kunden irgendwann verbessert/nachgebessert. Bei dem hohen Preis ist eine Bananen-Software (reift beim Kunden) m.E. unakzeptabel.
So nicht, Carly! Von mir seht Ihr so kein Geld!
Insgesamt kann ich nur von "Carly für Mercedes" abraten.
Überteuert ist es auch noch, im Vergleich zu anderen Lösungen.
Dazu nervt die Test-Version beim Ausprobieren extrem mit andauernden Webrbe-Zwischenschritten für den Kauf von Carly-Interface und Voll-Version.
Da sollte man eher "Drehzahl Pro" (Torque Pro) für derzeit 3,55€ nehmen. Das kann zwar von Haus aus nur OBD-II (also nichts herstellerspezifisches), dafür ist es unschlagbar billig!
(Auch Torque Pro hat aber die eine oder andere Macke.)
Und sogar bei Torque Lite sind schon Live-Sensorwerte aus dem Motorsteuergerät (auch grafisch) anzeigbar.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 13. Juni 2019 um 07:04:35 Uhr:
Da sollte man eher "Drehzahl Pro" (Torque Pro) für derzeit 3,55€ nehmen. Das kann zwar von Haus aus nur OBD-II (also nichts herstellerspezifisches), dafür ist es unschlagbar billig!
(Auch Torque Pro hat aber die eine oder andere Macke.)
Interessanter Text.
Bei Carly gibt es sicherlich viel zu bemängeln aber Du ziehst einen Vergleich, den es schlicht nicht gibt.
Torque ist zu 90% nur für Live Daten brauchbar und auch nur für Standard OBD.
Carly ist dagegen 90% Diganose und zu 10% Live Daten. Wobei hier auch noch herstellerspezifische Live Daten ausgegeben werden.
Bei der Carly Diganose bekommst Du den Fehler als Text ausgegeben, in den meisten (vielen) Fällen sogar stimmend.
Bei Torque bekommst Du nur einen Fehler Code. Die Bedeutung musst Du dann selbst suchen.
Die Diganose von Torque (und die anderen Apps im Store) liest nur 1 Steuergerät aus (Motor).
Carly liest viele Steuergeräte aus.
Das unterscheidet sich stark. In meinem Fall ca. 25-35.
Ja, Deine Empfehlung macht Sinn. 😉
Die App von Carly ist teilweise sehr schlecht umgesetzt. Darum benutze ich Carly nur für die Diganose und ein paar Hersteller Live Daten.
Torque liebe ich aufgrund der gut konfigurierbaren Live Daten und Dashboards.
Ob Carly überteuert ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Leute mit SD oder Delphi, können sich Carly natürlich sparen.
Die Frage, die sich mir dabei immer wieder stellt: Wie lautet die Alternative für uns Benzler?
Livedaten des Motorsteuergeräts sind nett, eine Zeit lang! Aber irgendwann will man wirklich Diagnose der restlichen Steuergeräte und was gibt es denn als Alternative zu Carly?
Richtig, wer spezielle Funktionen von Carly wünscht (falls sie denn funktionieren), kann sich das natürlich kaufen.
Ich persönlich fühle mich von der Werbung und den versteckten Preisen hinter's Licht geführt.
Zitat:
@Mountie schrieb am 13. Juni 2019 um 11:07:42 Uhr:
Carly ist dagegen 90% Diganose und zu 10% Live Daten. Wobei hier auch noch herstellerspezifische Live Daten ausgegeben werden.
Das könnte man ja fast glauben, Carly könne richtig was. Stattliche 90%.
Ich schätze eher: 5-10% gegenüber einer Star-Diagnose und anderen professionellen Systemen.
Dieter
Zitat:
@dieters203 schrieb am 13. Juni 2019 um 07:04:35 Uhr:
Ach Carly...Getestet mit "Carly für Mercedes" (Nicht-Voll-Version) vom 27.05.2019 und einem blauen geklonten 4€-Mini-Interface (mit nur einer Platine) aus China, welches sich mit ELM327 v1.5 meldet.
Mein "alter" Carly-Adapter aus 2015 ist ein ELM327 v1.3 und ich nutze den in Verbindung mit der Carly-Vollversion. Von daher können sich unsere Erfahrungswerte durchaus unterscheiden.
Zitat:
Die Funktionen, welche in der Nicht-Voll-Version "gratis" gehen sollen (reines OBD-II, also nichts herstellerspezifisches), gehen dann nur mit einem Carly-Interface (ca. 50€, je nach Typ).
(Also haben die offenbar in ihren Klon irgendeine Abfragemöglichkeit eingebaut, welche durch die Apps geprüft wird.)Also: Die Lite- bzw. Test-Version ist nahezu nutzlos, wenn man nicht mindestens einen gebrandeten (vergleichswise teuren) Carly-Interface-Stecker für um 50€ gekauft hat.
Das ist durchaus denkbar. Ich hatte damals nach Kauf des Carly-Adapters mit der Lite-Version eine Diagnose bei meinem E350T (aus 11/2007) gemacht und den Fehlerreport von Carly erhalten. Den habe ich mit dem Eingangsprotokoll eines SD-Kurztest von Mercedes verglichen und war überrascht, dass alle aufgeführten Informationen zu den Steuergeräten und erkannten Fehlern zu 100% übereinstimmten. Da ich seither die Vollversion nutze, kann ich leider die Lite-Version nicht weiter beurteilen.
Zitat:
Die Bewertungen der (Voll-Version-) App im Google Play Store sprechen für sich (auch mit Carly-Interface-Stecker):
- ein überteuertes Überraschungspaket (man weiß vorher nicht, was geht oder ob es überhaupt geht)
- hoher Preis (InApp-Kauf) Jahresabo (seit ca. Ende 2018/Anfang 2019) ca. 55€ oder 35€
- Widerruf des InApp-Kaufs nahezu nicht möglich (Fa. Carly sperrt sich)
- diverse Mercedesmodelle sollen nicht auslesbar sein, oder keine Live-Sensorwerte (Parameter) auslesbar
- bei manchen nichtmal Fehlerauslesen möglich
- besonders aktuelle Modelle sollen nicht gehen
- Mercedes sowieso nur ab MJ/BJ 2004
- einige haben wohl Probleme mit 2004, erst ab 2005 geht es dann
- keinerlei Codieren möglich
- keine Stellglied-Tests (sowas wie Drosselklappe in die Endpositionen fahren, Elektromagnetische Ventile ansteuern, Batterie anlernen, mit Sicherheit dann auch nicht DPF-Regeneration erzwingen)
Die Meinungen bei den Bewertungen gehen in der Tat sehr weit auseinander. Neben den negativen gibt es aber auch positive Bewertungen. Das sollte man nicht gänzlich außer Acht lassen.
Man muss "leider" die Informationen auf der Carly-Seite und in den App-Stores aufmerksam lesen, um ansatzweise zu verstehen, was tatsächlich mit der App geht und was nicht. Die hier gelisteten negativen Bewertungen zeigen in erster Linie, dass die Nutzer die Informationen nicht ausreichend durchgelesen habe, und sich daraus oftmals eine Erwartungshaltung dem Produkt gegenüber entwickelt, die letztendlich in der gewünschten Form nicht vollumfänglich erreicht werden.
Aus meiner Sicht:
- ist es kein Überraschungspaket, wenn man die Informationen vorher genau liest.
- der Preis ist seit der Umstellung auf ein Jahresabo tatsächlich ziemlich hoch. Ich würde wir das zu den jetzigen Konditionen vermutlich auch nicht mehr kaufen.
- Das Jahresabo ist jährlich kündbar. Somit hat sich das Problem mit dem Widerruf des In-App-Kauf seit kurzem erledigt.
- Aus der Internetseite von Carly sind die Modelle aufgelistet mit denen es funktioniert. Ich hätte die App nicht gekauft, wenn unsere Fahrzeuge da nicht gelistet gewesen wären.
- Aktuelle Modelle müssen erst getestet werden, bevor sie in die App einfließen. Daher erscheinen neuere Fahrzeugbaureihen teilweise erst ziemlich spät.
- Den genauen Zeitpunkt ab wann Carly für Mercedes funktioniert, konnte ich noch nicht herausfinden. Carly spricht meist von "ab Baujahr 2004", was je nach Baumuster teilweise ab Modelljahr 2005 heißen kann. Unsere Fahrzeuge sind alle ab Modelljahr 2007. Von daher habe ich keine Erfahrungswerte mit älteren Fahrzeugen. Aber es ist richtig, dass ältere mit Carly nicht zuverlässig ausgelesen werden können. Das sollte man vor dem Kauf berücksichtigen.
- Codieren (Freischalten von Zusatzfunktionen in den Steuergeräten) geht bei MB leider nicht. Das wird aber auch nicht von Carly beworben. Wer das also für Mercedes zum Codieren kauft, hat die Informationen auf der Internetseite nicht gelesen.
- Für Stellglied-Tests und dergleichen ist Carly für Mercedes nicht ausgelegt. Das wird aber auch nirgends suggeriert.
Zitat:
Der Support (bei den Play Store Bewertungen) versteht unter "Codieren" für Mercedes offenbar nur das Codieren von Steuergeräten auf Fahrzeuge/Ausstattungsvarianten, wie es bei manchen anderen Herstellern geht. (Und nicht mal das könnnen sie.)
Normale Diagnose-Interessenten verstehen unter "Codieren" eher das Konfigurieren bzw. Einschalten/Ausschalten einzelner Ausstattungsmerkmale, z.B. Aktivieren einer nachgerüsteten Distronic oder das Ausschalten des Gurtwarn-Piepers. Das geht auch nicht.
Wer unter "Codieren" genau was versteht, spielt ja eigentlich für Mercedes keine Rolle. Es geht mit Carly für Mercedes nicht und das wird sich aller Voraussicht nach auch in Zukunft nicht ändern. Wer bei Mercedes Codieren möchte braucht ein anderen Tool. Am besten eine SD.
Zitat:
Für BMW soll es diezbezüglich mehr Möglichkeiten geben. Evtl. auch für VAG-Fahrzeuge. (Jede Hersteller-App mus separat per Abo gekauft werden.
Bei VW und BMW kann man auch codieren und ja, für jede Marke ist eine separate App erhältlich.
Zitat:
Ein Wechsel zwischen iPhone und Android ist nicht möglich [-> neues Abo kaufen].)
Da ich bisher nur Android nutze und dies auch weiterhin so tun werde, brauche ich mir keine Gedanken über einen Wechsel machen. Ich könnte mir aber durchaus vorstellen, dass es bei Apps die eine Verbindung per WLAN (iOS) oder Bluetooth (Android) benötigen nicht unbedingt ein problemloser Wechsel möglich ist. Auch die Prüfung der App-Lizenzen im App-Store oder Play-Store hängt ja da mit dran.
Zitat:
Einiges wird u.U. in Zusammenarbeit mit dem Kunden irgendwann verbessert/nachgebessert. Bei dem hohen Preis ist eine Bananen-Software (reift beim Kunden) m.E. unakzeptabel.
Ja, das stimmt, aber es funktioniert. Wenn mal etwas nicht funktioniert wie ich es erwarte, dann sende ich dem Carly-Support einen Session-Log mit einer Erklärung und dann kümmert man sich im Regelfall um das Problem und behebt es auch.
Zitat:
So nicht, Carly! Von mir seht Ihr so kein Geld!
Niemand ist gezwungen das zu kaufen. Gibt auch genug andere Alternativen, die Ansatzweise auch solche Funktionalität bieten, teilweise teurer, teilweise günstiger.
Zitat:
Insgesamt kann ich nur von "Carly für Mercedes" abraten.
Überteuert ist es auch noch, im Vergleich zu anderen Lösungen.
Es ist so viel Wert, was die Kunden bereit sind dafür zu bezahlen. Man muss halt Preis und Leistung abwägen.
Zitat:
Dazu nervt die Test-Version beim Ausprobieren extrem mit andauernden Webrbe-Zwischenschritten für den Kauf von Carly-Interface und Voll-Version.
Das war in meiner 2015er Lite-Version damals noch nicht so. Kann ich daher nicht beurteilen.
Zitat:
Da sollte man eher "Drehzahl Pro" (Torque Pro) für derzeit 3,55€ nehmen. Das kann zwar von Haus aus nur OBD-II (also nichts herstellerspezifisches), dafür ist es unschlagbar billig!
(Auch Torque Pro hat aber die eine oder andere Macke.)
Und sogar bei Torque Lite sind schon Live-Sensorwerte aus dem Motorsteuergerät (auch grafisch) anzeigbar.Dieter
Wer nur ins MSG will um die OBDII Daten zu lesen und ein Paar Motorparameter, der ist mit TorquePro recht gut aufgestellt. Wer herstellerspezifisch die Fehler aus allen Steuergeräten lesen und einen Gebrauchtwagencheck machen möchte, der kommt mit Torque allerdings nicht weit.
Zitat:
@dieters203 schrieb am 13. Juni 2019 um 11:33:13 Uhr:
Das könnte man ja fast glauben, Carly könne richtig was. Stattliche 90%.Ich schätze eher: 5-10% gegenüber einer Star-Diagnose und anderen professionellen Systemen.
Dieter
Carly ersetzt mit seinen Funktionen keinesfalls eine Star Diagnose, aber die Fehlerdiagnose mit Carly liefert (in meinem Fall) die gleichen herstellerspezifischen Ergebnisse wie ein Kurztest mit der SD. Und dafür hab ich es hauptsächlich gekauft.
Wenn Du eine Alternative kennst die das ebenso kann, und das vielleicht noch zu einem günstigeren Preis, dann bin ich gespannt wie das Tool heißt.
Zitat:
@burky350 schrieb am 13. Juni 2019 um 11:35:44 Uhr:
- Für Stellglied-Tests und dergleichen ist Carly für Mercedes nicht ausgelegt. Das wird aber auch nirgends suggeriert.
Ja, es wird geschickt verschwiegen!
Für mich gehört sowas zu einer Diagnose dazu. Sonst ist es ja eigentlich nur eine um ein paar Steuergeräte erweiterte OBD-II-DTC-Auslese-App.
Was Du sonst schreibst, stimmt natürlich auch.
Die positiven Bewertungen habe ich auch registriert. Hier würde ich aber eher Laien-Bewertungen vermuten, wo welche mal bei ihrem jeweiligen speziellen Fahrzeug ein, zwei DTCs hatten, und diese erfolgreich behandeln konnten.
Klar sind die zufrieden - alles andere sehen sie ja nicht.
Dieter