Steuerkettenproblem beim 1.6 CDTI (110PS)
Moin,
mein Astra (2016,50kkm runter) mit 110 PS Dieselmotor macht die Geräusche
Heisst:
Links abbiegen: Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Kreisverkehr:Klingt als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Dann im Standgas: Klingt, als ob die Steuerkette gleich aus dem Motor fliegt.
Motor neu starten: Hilft manchmal.
Vollgas geben: Hilft manchmal.
Tritt fast immer im Bereich von ca 40°C (geschätzt) bis etwa 80°C Kühlwassertemperatur auf. Motor kalt oder auf Betriebstemperatur, keinerlei Beschwerden.
Neuerdings bilde ich mir auch ein, die Steuerkette im Stand nicht laut, aber dennoch deutlich vernehmbar schlagen zu hören.
Aussagen mehrerer FOHs (Gibt einmal Vollgas, lässt den Wagen dann auf etwa 3000 upm laufen):
Wenn das Geräusch jetzt nicht akut da ist, kann man da nix machen.
Laut mehrerer Foren, kennt man diese Probleme nur vom 136 oder 160 PS Modell.
Hat jemand ähnliche Probleme beim 110 PS Motor?
Langsam stinkt mir das nämlich, bei dem Gerappel der Kette dreht sich jedes mal die halbe Stadt zu einem um, und denkt wahrscheinlich "Ah, ein POpel..."
Danke für eure Rückmeldung,
Gruß EggsyEx
EDIT: Thema wird nächste Woche beim Thema Bremsenrückruf zum dritten mal vom FOH nachgesehen...
Beste Antwort im Thema
Na da bin ich ja mal gespannt ob es wirklich mal eine neue dichtung für den kettenspanner gibt. In meinen Augen macht es wenig Sinn die dichtung des spanners zu wechseln. Das Problem liegt meiner Meinung nach an den unteren laufschienen der Kette. Da brechen die plaste schienen vom Metallhalter ab. Hab mal ein paar Bilder gemacht. Hatte in den letzten Wochen einige ketten gewechselt. Immer mit den gleichen Schadensbild. Bei einem Motor ist sogar die metallschiene von der Kette durch geschliffen und ist dann runter zur ölpumpenkette gefallen und dadurch ist die gerissen. Motorschaden.
Ich reparieren schon lange Autos, und ja, andere hersteller haben auch Probleme mit den ketten, aber dieser kettentrieb ist in meinen Augen eine totale fehlkonstruktion.
269 Antworten
Zitat:
@EggsyEx schrieb am 7. März 2019 um 18:06:55 Uhr:
Tja ich habe dann mal mein Auto wieder... der FOH konnte das Geräusch im Kreisverkehr erzeugen und untersuchen. Ergebnis: Es ist auf keinen Fall die Steuekette, sondern etwas anderes. Suchen bedeutet zwei Tage Motor und alles andere auseinandernehmen... bähEdit: Jetzt kommt erstmal neues Öl rein, habe festgestellt dass im Serviceheft 10W40 steht und auf dem Zettel im Motorraum 0W40... das ist zwar zugelassen aber nicht empfohlen. So what...
mir kommt vor, irgendwo gelesen zu haben, das in dem Fall die Kurbelwelle zu viel Spiel hat...??! finds nicht mehr und bin mir auch nicht mehr zu hundert Prozent sicher, ob es da die selbe Fehlerbeschreibung war...!!? vielleicht weiß ja sonst noch wer was dazu..??
Jetz muss ich doch mal wegen dem richtigen Öl fragen.
Laut Anhänger im Motorraum wurde bei meinen Fahrzeug Öl 5W-30 dexos 2 eingefüllt.
Was ist den nun richtig?
Hi Marco, deins klingt richtig, schau mal in die Bedienungsanleitung. Da steht glaube ich es wird dexos2 5w30 oder 5w40 empfohlen, alles ander e ist “nur“ zugelassen
5w30 mit dexsos2 ist richtig bei dem 1,6 cdti Motor
Ähnliche Themen
Ich habe gestern dieses für meinen nächsten Ölwechsel bestellt.
Die Viskosität ist eine Glaubensfrage, hauptsache das Öl hat eine "Dexos2"-Freigabe.
Zitat:
@Tweety1887 schrieb am 10. März 2019 um 09:17:57 Uhr:
Die Viskosität ist eine Glaubensfrage, hauptsache das Öl hat eine "Dexos2"-Freigabe.
Naja es ist eher mehr eine Frage des Einsatzzweckes als einer Glaubensfrage. Wobei man in unseren Gefilden und bei normalem Gebrauch des Autos mit dem Original GM Öl nix falsch macht.
Kostet halt nur 4€ pro Liter.
Aber grade im Winter, wo die Diesel auch mal ruppiger laufen, macht sich ein 0W Öl doch bemerkbar.
Also ich hab ab und zu ein starkes Rasseln der Kette. Mein Astra ist bj.2017 und hat 53.000km mal gespannt was der FOH sagt hab noch 1 Monat werksgarantie
Ich fahre jetzt seit etwa 500km mit LiquiMoly Diesel AdditivZeugs im Tank rum, und ich habe den Eindruck, dass das beschriebene Geratter ein paar Sekunden nach dem Start dadurch weniger geworden ist, bzw. seit einigen Tagen gar nicht mehr auftritt. Das Geratter im Kreisverkehr ist ebenfalls weniger geworden bzw. seit vier Tagen nicht mehr aufgetreten. Ich denke aber, um zu sagen " Das war es!" ist es noch viel zu früh. Halte euch auf dem Laufenden. Mir wäre auch ehrlich gesagt nicht klar, welche Dieselkomponenten so auf Kurvenfahrten reagieren sollten.
Hochdruckpumpe fällt einem da spontan ein...
https://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/diesel/commonrail.htm
Wenn die Raildruckventile regeln könnte ich mir so etwas vorstellen
Oder sowas
https://www.youtube.com/watch?v=yK7bcKofal0
Dann schlägt der Nocken mit schön Anlauf drauf
Hier hört man es schön, allerdings kein Diesel:
https://www.youtube.com/watch?v=2GzHSdxWeIE
Hallo, hatte genau das selbe Problem mit dem Steuerkettenrasseln. Anfänglich nur beim Starten, später auch in Kurvenfahrten, Kreisverkehren etc. Wundert mich nur das die FOH nicht auf den neuen Kettenspanner hinweisen. Habe im Zuge des Rückrufes bei meinem Astra K Bj. 2016 auch gleich den Kettenspanner tauschen lassen. Wurde mir auf Kulanz mitgemacht. Der Kettenspanner wird mittels Öldruck betrieben. Der geänderte Kettenspanner hat hinten nun eine Dichtung/Klappe, sodass das Öl nicht abrinnen kann und der Öldruck nun früher anliegt. Seit dem Tausch habe ich auch kein Rasseln mehr, weder beim Starten noch bei Kurvenfahrten oder dergleichen.
LG
Markus
...und das hatten sie bis zum Astra K noch nicht gelernt? Traurig....
Zitat:
@EggsyEx schrieb am 19. März 2019 um 08:21:39 Uhr:
Ich fahre jetzt seit etwa 500km mit LiquiMoly Diesel AdditivZeugs im Tank rum, und ich habe den Eindruck, dass das beschriebene Geratter ein paar Sekunden nach dem Start dadurch weniger geworden ist, bzw. seit einigen Tagen gar nicht mehr auftritt. Das Geratter im Kreisverkehr ist ebenfalls weniger geworden bzw. seit vier Tagen nicht mehr aufgetreten. Ich denke aber, um zu sagen " Das war es!" ist es noch viel zu früh. Halte euch auf dem Laufenden. Mir wäre auch ehrlich gesagt nicht klar, welche Dieselkomponenten so auf Kurvenfahrten reagieren sollten.
Hallo zusammen, nach einer Woche und etwa 1000km sieht es wie folgt aus : Das Ratten beim Starten und Fahren ist weg. Gestern habe ich noch einen Motorölwechsel gemacht, aber dadurch dass es sich seit der Nutzung des Dieseladditives eine Woche vorher so sehr verbessert hat, sehe ich dies als ursächlich für die Verbesserung an. Was genau da jetzt verkokt/verschmutzt o.ä. war kann ich aber nicht sagen.
Halte euch auf dem Laufenden.
Gruß
Also nach vier Tagen stehen, das erste Mal starten, komplett ohne scheppern. Auch Kurven und Kreisverkehre bereiten keinerlei Probleme mehr. Ich betrachte das als ein Problem des Diesel systems, welches nun erstmal gelöst scheint.