Armaturenbrett ausbauen bei Wassereintritt - Hilfe erbeten - Erfahrungen?
Hallo Zusammen,
ich bin als offizielles Mitglied neu hier, aber als inoffizielles und damit passives (mitlesendes) Mitglied schon seit Ewigkeiten dabei. Nun habe ich mich doch aber einmal dazu entschlossen aktiv mitzuwirken. Kurz zu mir -? 33 Jahre alt - Micha - Angestellter - Phaetonbesitzer seit 2009 (3.2 V6 - W12-Optik ausschließlich mit Originalteilen)- Schrauber und Fahrzeugnarr - technikbegeistert.
Über die Jahre konnte ich dermaßen viele Nerven und auch unnötige Kosten sparen dank sehr kompetenter Aussagen durch Forenmitglieder - vor allem Dickschiffuser, Zottel125 und A346 - Tausend Dank an euch!!!
Zum eigentlichen Thema:
Ich habe wohlweislich natürlich die Suchfunktion genutzt, aber der wirklich passende Thread war nicht dabei - das sieht man (hoffentlich) auch gleich, daher ein neu erstellter Thread. Ich hoffe ich werde nicht zusammengeniest.
Kurzum, ich hatte bzw. habe ein Wassereintritt bei meinem Phaeton und über die möglichen Ursachen kann man in allen anderen Threads ausführlich nachlesen, was mir für mein Verständnis schon verdammt viel weitergeholfen hat.
Mein Problem ist leider das meine VW-Werkstatt nicht so recht an Lösungen interessiert ist, sondern viel mehr an Umsatz. Man möchte mir nun zur Ursachenfindung mein Armaturenbrett komplett demontieren um die mögliche Eintrittsursache des Wassers in Erfahrung zu bringen.
Ich habe verdammt große Kopfschmerzen damit, denn jeder Schrauber weiß auch das der Ausbau eines Armaturenbrettes immer auch im Nachgang einige Probleme mit sich bringt. Es knarzt....es knackt....es wird nie wieder so sein wie vor dem Ausbau...
Hat irgendjemand schon mal einen ähnlichen Fall gehabt, dass auf Grund eines Wassereintrittes (von außen! - Klimakondensatleitungen wurden schon gemacht und ein Schiebedach habe ich nicht) das Armaturenbrett ausgebaut werden sollte?! Wenn ja, hat das tatsächlich zur Ursachenfindung beigetragen?
Vielen Dank für die Hilfe vorab!
Beste Grüße
Micha
PS: Deswegen Kabelbaum und Stecker schon teilweise erneuert, Batterien erneuert, Steuergeräte neu inklusive anlernen. Auto steht aktuell immer noch bei VW - seit numehr fast 4 Wochen.
Beste Antwort im Thema
So, wie versprochen ein erneutes Update.
Leider noch kein Happy End, aber immerhin habe ich meinen Phaeton zurück. Ich hatte mir absichtlich ein paar Tage Zeit gelassen, da ich mehr als sauer und unzufrieden bin und das Geschehene wollte ich hier aber eher sachlich berichten.
Ich mache es wieder Stichpunktartig, da dieser Thread sonst unnötig lang wird und ich hoffe auch über die Lösung des Wassereintrittsproblem irgendwann abschließend berichten zu können.
- Freitag den 01.03.2018 pünktlich zur VW-Werkstatt inklusive Begleitung natürlich
- bei Ankunft hatte ich nochmals mein Auto vorab alleine draußen besichtigt und auch erste Fotos gemacht (vom Dreck und den Kratzern, welche nachweislich vorher nicht vorhanden waren
- nach dem betreten des VW-Autohauses wurden wir vom zuständigen Servicemitarbeiter ignoriert, erst nach einigen Minuten bat und eine Servicemitarbeiterin den Platz im Wartebereich an, was mein zuständiger Serviemitarbeiter sofort widerrufte und uns sprichwörtlich ranwinkte an einen provisorischen Arbeitsplatz direkt neben der Serviceannahme
- kein "Guten Tag", kein "nehmen Sie doch Platz" und auch kein persönliches vorstellen oder eventuell einen Kaffee o.ä.
- man kramte in der Servicemappe der Werkstatt um die Autoschlüssel rauszuholen und schob mir diese mit den Worten "ist jetzt wieder Ihrer" auf dem Schreibtisch zu und meinte angeguckt haben wir ihn ja schon, damit meinte man fertig zu sein
- ich sollte dann noch einen vom Servivemitarbeiter verfassten Text für die Versicherung unterschreiben in dem stand, dass ich die Ursachfindung des Wassereintrittes verweigert hätte - Ich habe nichts unterschrieben!
- genaue Ausführungen zu den geleisteten Arbeiten an meinem Phaeton gab es nicht und die Rechnung wurde mir ebenfalls nicht ausgehändigt, diese wird mir wohl in Kopie zugesendet war die Aussage
- es wurde mir noch eine DISS-Meldung vorgelegt, in der ein Problem beschrieben war, von dem mich die VW-Werkstatt selbst nie unterrichtet hatte
- es gab noch Äußerungen wie "ich singe Ihnen doch das jetzt nicht nochmal alles vor" auf die Frage warum der Einsatz einer Endoskopkamera nicht möglich sei und welche Schritte nun unternommen worden sind
- auf die Frage warum man für 180 Euro die Stunde (was ich selber gezahlt hätte!) nicht einfach die von mir gewünschen Arbeitsschritte tätigt gab es die gleiche Antwort mit dem "das singt man mir nicht noch einmal vor"
- ich brach irgendwann das "Gespräch" einfach ab und verabschiedete mich höflich
- so dermaßen geärgert und als Kunde derart mies behandelt bin ich in meinem ganzen Leben noch nicht
- ich inspizierte dann sofort nach dem Verlassen des Autohauses noch auf dem Gelände meinen Phaeton und fertigte erneut Fotos
Folgende Mängel traten auf: Kratzer im Lack, neue Starterbatterie ist lose und unbefestigt, Kofferraummatte mit Fußabdrücken, Schmiere am gesamten Auto, zwei lose Schrauben im Becherhalter aufgefunden, Halter/Verschluss von Wasserkastenabdeckung fehlt
So viel zum Thema "VW-Fachwerkstatt" in unserer Gegend....
Da hier anscheinend die Werkstatt ebenfalls mitliest (wurde mir zu verstehen gegeben) kann ich nicht alle Details genau nennen. Ich prüfe nun bereits rechtliche Schritte.
Leidenvolle Grüße sendet Micha
107 Antworten
Zitat:
Ich vermute auch schon das es ohne anwaltliche Unterstützung nicht mehr zu lösen sein wird...
das hätte ich schon lange gemacht
Gruß Wolfgang
So, wie versprochen ein erneutes Update.
Leider noch kein Happy End, aber immerhin habe ich meinen Phaeton zurück. Ich hatte mir absichtlich ein paar Tage Zeit gelassen, da ich mehr als sauer und unzufrieden bin und das Geschehene wollte ich hier aber eher sachlich berichten.
Ich mache es wieder Stichpunktartig, da dieser Thread sonst unnötig lang wird und ich hoffe auch über die Lösung des Wassereintrittsproblem irgendwann abschließend berichten zu können.
- Freitag den 01.03.2018 pünktlich zur VW-Werkstatt inklusive Begleitung natürlich
- bei Ankunft hatte ich nochmals mein Auto vorab alleine draußen besichtigt und auch erste Fotos gemacht (vom Dreck und den Kratzern, welche nachweislich vorher nicht vorhanden waren
- nach dem betreten des VW-Autohauses wurden wir vom zuständigen Servicemitarbeiter ignoriert, erst nach einigen Minuten bat und eine Servicemitarbeiterin den Platz im Wartebereich an, was mein zuständiger Serviemitarbeiter sofort widerrufte und uns sprichwörtlich ranwinkte an einen provisorischen Arbeitsplatz direkt neben der Serviceannahme
- kein "Guten Tag", kein "nehmen Sie doch Platz" und auch kein persönliches vorstellen oder eventuell einen Kaffee o.ä.
- man kramte in der Servicemappe der Werkstatt um die Autoschlüssel rauszuholen und schob mir diese mit den Worten "ist jetzt wieder Ihrer" auf dem Schreibtisch zu und meinte angeguckt haben wir ihn ja schon, damit meinte man fertig zu sein
- ich sollte dann noch einen vom Servivemitarbeiter verfassten Text für die Versicherung unterschreiben in dem stand, dass ich die Ursachfindung des Wassereintrittes verweigert hätte - Ich habe nichts unterschrieben!
- genaue Ausführungen zu den geleisteten Arbeiten an meinem Phaeton gab es nicht und die Rechnung wurde mir ebenfalls nicht ausgehändigt, diese wird mir wohl in Kopie zugesendet war die Aussage
- es wurde mir noch eine DISS-Meldung vorgelegt, in der ein Problem beschrieben war, von dem mich die VW-Werkstatt selbst nie unterrichtet hatte
- es gab noch Äußerungen wie "ich singe Ihnen doch das jetzt nicht nochmal alles vor" auf die Frage warum der Einsatz einer Endoskopkamera nicht möglich sei und welche Schritte nun unternommen worden sind
- auf die Frage warum man für 180 Euro die Stunde (was ich selber gezahlt hätte!) nicht einfach die von mir gewünschen Arbeitsschritte tätigt gab es die gleiche Antwort mit dem "das singt man mir nicht noch einmal vor"
- ich brach irgendwann das "Gespräch" einfach ab und verabschiedete mich höflich
- so dermaßen geärgert und als Kunde derart mies behandelt bin ich in meinem ganzen Leben noch nicht
- ich inspizierte dann sofort nach dem Verlassen des Autohauses noch auf dem Gelände meinen Phaeton und fertigte erneut Fotos
Folgende Mängel traten auf: Kratzer im Lack, neue Starterbatterie ist lose und unbefestigt, Kofferraummatte mit Fußabdrücken, Schmiere am gesamten Auto, zwei lose Schrauben im Becherhalter aufgefunden, Halter/Verschluss von Wasserkastenabdeckung fehlt
So viel zum Thema "VW-Fachwerkstatt" in unserer Gegend....
Da hier anscheinend die Werkstatt ebenfalls mitliest (wurde mir zu verstehen gegeben) kann ich nicht alle Details genau nennen. Ich prüfe nun bereits rechtliche Schritte.
Leidenvolle Grüße sendet Micha
Micha, ich glaube ich hätte den Vogel blitzschnell am Schlips gepackt, ihn über seinen Schreibtisch an mich rangezogen und ihm in sein Ohr geflüstert ob er weiß wie nah er an einem Amoklauf steht und wie schnell das Licht ausgeht für ihn wenn er sich nicht respektvoll zu benehmen weiß. Ich hab ne Menge gehört erlebt und gesehen in meinem Leben. Sowas ist absolut krank und indiskutabel.
LG Willy
Muss man sich das eigentlich so gefallen lassen? Wer glauben die eigentlich zu sein? Hätte VW (Wolfsburg) da nicht Interesse dran, wie einer ihrer sogenannten "Fachwerkstätten" mit dem Kunden umspringt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 4. März 2019 um 23:11:03 Uhr:
Hätte VW (Wolfsburg) da nicht Interesse dran, wie einer ihrer sogenannten "Fachwerkstätten" mit dem Kunden umspringt?
Hat Wolfsburg nicht. Seit ich Phaeton fahre,wurde ich nie angerufen, um mich zum letzten Werkstatt Besuch zu äußern. Gehe aber auch von aus,dass der Freundliche das anschupsen kann,wer befragt wird. Wird zwar negiert auf Nachfrage,glaub ich aber trotzdem.
Zu den Zeiten als ich nur Passat und parallel einen G4 gefahren bin,hat Wolfsburg sogar angerufen,wenn ich nur ein Teil gekauft hab. Da musst ich immer nachfragen,welchen genauen Besuch beim Freundlichen ich bewerten soll. Einmal war es sogar nur der Erwerb von Leuchtmitteln. Dacht die wollen mich veräppeln.
Gruß Martin
Martin, ich denke das wir hier von einem anderen "Kaliber" sprechen als von einem gekauften Birnchen.
Ich weiss das du mit deinem Phaeton auch eine Odysee (schreibt man das so?) durch hast aber bei Micha hatte ja sogar VW in WOB der Werkstatt mitgeteilt das der Ausbau des Armaturenbretts totaler Nonsens sei.
Moin.
Das schlimmste ist die Ohnmacht, bei so viel Dummheit gepaart mit Arroganz in diesen Werkstätten.
Es gibt doch gar nicht viele Möglichkeiten des Wassereintitts. Ablauf Schiebedach und Wasserkasten. In der Zeit des Rumeierns hätten längst alle Stellen (ohne Ausbau des Armaturenbrettes!!!) überprüft und neu Abgedichtet bzw.erneuert sein können.
Die leitenden Angestellten dieses Autohauses müssten, wie Früher, über eine Woche öffentlich auf dem Maktplatz des Ortes an den Pranger gestellt werden (ich meine wirklich in das Holzgestell, wie im Mittelalter). Nur dadurch würde sich, meiner persönlichen Meinung nach, etwas ändern.
Gruß
Torsten
Ich würde mir gerne die Stellungnahme des VW-Betriebes anhören, zu so einer Geschichte gehören immer 2 Seiten. Nur so viel: Wenn mir ein Kunde eine Anweisung gibt, eine bestimmte Fehlersuche (ob zielführend oder nicht) abzubrechen, weil er Angst hat, das sie es nicht ordnungsgemäß wieder zusammenbauen, wäre das schon ein Grund, warum sich die Werkstatt auf Stur stellt. Kann ich irgendwo verstehen.
Wie gesagt, eine Meinung kann man sich nur abschließend bilden, wenn beide Seiten berichtet haben.
Gruß
Klaus
Ehrlich gesagt ist als erstes im Vordergrund einer Werkstatt die Beseitigung des Problems und gleichzeitig natürlich die Zufriedenheit des Kunden.
Was jedoch hier von hate_and_pain beschrieben wird scheint nicht so zu sein, nach seiner Aussage.
Ich kann seine Schilderungen jedoch bestätigen, da ich immer wieder selber ähnlich Erfahrungen gemacht habe. Und deshalb nur noch zu meiner Vertrauenswerkstatt fahre.
Da fällt mir grade eine Kleinigkeit ein, sogar jetzt mit dem Phaeton, hab bei Rapacho neue Birnen reingemacht, und bin zu VW gefahren um ganz normal das Licht einstellen zu lassen, auf einmal kam hinten aus der Werkstatt, ist nicht machbar, Stellmotor dreht durch... natürlich.....
Direkt Auto von der Bühne, zu meiner Werkstatt gefahren, natürlich auch Vertragswerkstatt, und die Sache in 10 min. erledigt, alles im Butter.
Der Meister sagte mir, vermutlich konnten die nicht mit dem Fernlichtassistenten umgehen, oder ähnliches....
Also immer wieder sowat!
Zitat:
@MXPhaeton schrieb am 4. März 2019 um 23:53:12 Uhr:
Martin, ich denke das wir hier von einem anderen "Kaliber" sprechen als von einem gekauften Birnchen.Ich weiss das du mit deinem Phaeton auch eine Odysee (schreibt man das so?) durch hast aber bei Micha hatte ja sogar VW in WOB der Werkstatt mitgeteilt das der Ausbau des Armaturenbretts totaler Nonsens sei.
Es ging mir auch darum, wieviel Interesse Wob hat, dem TE zu helfen. Keines nämlich.
In meiner Region genügt noch Mundpropaganda einem Autohaus eins reinzuwürgen. Insbesondere wenn der Betroffene Kunde bekannt ist wie ein junger Hund.
Nach meiner vermurksten Achsvermessung am P, hatte ich das Geschehen nur ein paar Kumpels erzählt, auf einen der Stammtische hat es dann auch den verantwortlichen Meister erreicht. Und das mich die Angestellten in der Annahme mit dem Arsch nicht mehr anschauen. Kratzt mich reichlich wenig. Die müssen öfter zu mir an den Tisch als ich bei denen.
Und da trift dann "Man sieht sich immer zweimal" hervorragend ins Schwarze.
Ich wäre nicht so entspannt wie der TE gewesen und unser freundlicher sieht meinen P nur noch wenn ich mal paar Teile hole. In der Werkstatt wird der dort nie wieder stehen.
Gruß Martin
Ein erneutes kleines Update zu dem Thema. Ich hatte ja versprochen hier dann bis zur endgültigen Klärung und natürlich auch zur finalen Fehlerbeseitigung zu berichten.
Der aktuelle Stand zu meinem Phaeton ist, dass dieser nun unangetastet in einer trockenen Halle steht, bis alles abschließend mit der Versicherung und der VW-Werkstatt geklärt ist. Das hat folgende Gründe:
1. Kann ich nur so sicherstellen, das meine bei der Werkstatt beanstandeten Dinge auch genau so unverändert noch vorhanden sind wie bei der Abholung bei der alles durch mich natürlich trotzdem noch dokumentiert wurde.
2. Kann ich falls die Versicherung die Rechnung an die betreffende Werkstatt auf Grund der Mängel zurückhält auch der Versicherung bzw. dann ggf. dem Gutachter das unangetastete Fahrzeug zur Besichtigung überlassen.
3. Kann es jetzt zu keinem weiteren oder auch anderem Schaden zwischenzeitlich kommen - es sei denn die Halle brennt ab. 😁
Es gab zwischenzeitlich ein Schreiben von mir nach anwaltlicher Hilfestellung an die VW-Werkstatt und selbstverständlich auch an Wolfsburg. Die VW-Werkstatt hat bereits geantwortet und auch Wolfsburg hatte bereits versucht mich heute telefonisch zu kontaktieren, was jedoch berufsbedingt nicht klappte - dazu erhalte ich Morgen den Rückruf.
Die VW-Werkstatt scheint einige Dinge meines Schreibens anscheinend in Teilen ernst genommen zu haben, aber hier möchte ich erst noch abwarten was jetzt passiert und wie die Probleme gelöst werden, bevor ich hier dann Details veröffentliche.
Eines kann ich jedoch auch schon vorwegnehmen, es wurden mir geleistete Arbeiten an meinem Phaeton genannt, welche 100%ig nachweisbar nicht ausgeführt wurden. Dazu komme ich dann hoffentlich in einem späteren Bericht nochmal im Detail dazu.
Eventuell kann mittlerweile der eine oder andere Kritiker ein Stückchen weit nachvollziehen warum ich der Werkstatt von Anfang an kritisch gegenüber gewesen bin und Dinge wie den Ausbau des Armaturenbrettes in Frage stellte. Ich bin auch nunmehr nachdem ich weiß das bestimmte mir genannte Arbeiten nicht ausgeführt worden sind der Meinung, dass es auch weiterhin unnötig sein wird das Armaturenbrett zu demontieren. Und dazu kam in einem Beitrag auch eine kritische Äußerung zu meiner Einstellung dazu. JA, ICH TRAUE ES DER WERKSTATT AUF GAR KEINEN FALL ZU DIESE ARBEIT KORREKT AUSZUFÜHREN. Das sage ich in aller Deutlichkeit, aber das sollte auch jeder nachvollziehen können, wenn man die Vorgeschichte dazu sieht.
Einen kleinen Exkurs dazu eventuell noch - die besagte VW-Werkstatt wollte mir einige Jahre zuvor einmal das Getriebe ausbauen. Grund dafür war das mein Getriebe ohne ersichtlichen Grund von Zeit zu Zeit in den Notlauf schaltete. Ich hatte den Ausbau damals untersagt, weil mir diese Aussage der Werkstatt zu schnell kam und mir diese ohne weitere Begutachtung die Reparatur aufzwingen wollte. Ich handelte richtig! Ursache dafür damals war lediglich eine leicht entladene Kompfortbatterie!
In dem Sinne.....ich werde weiter berichten und zwischenzeitlich nutze ich gesundsheitbewusst das Rad oder ab dem ersten April eines meiner Saisonfahrzeuge. 🙂
Beste Grüße
Micha
Kurze Frage dazu: Wurde dir die Werkstatt von VW oder der Versicherung vorgegeben? Wenn ich diese Vorgeschichte höre, verstehe ich ansonsten nicht, warum du nochmal dein PKW dahin gegeben hast, wenn eh kein Vertrauen vorhanden war?
Gruß und auf ein versöhnliches Ende,
Klaus
Hallo Klaus,
leider ist mein Phaeton dort gelandet, weil ein Dekra-Gutachten durch die Versicherung in Auftrag gegeben worden ist und da lag es für die Versicherung nahe die nächstgelegene VW-Werkstatt dafür zu nutzen, weil auch die elektrischen Bauteile durch VW für das Gutachten geprüft werden sollten. Mein Fahrzeug war absolut tot, der Zündschlüssel steckte fest, mit dem Zweitschlüssel konnte auch mit dem manuellen Schloss im Kofferraum nicht mehr Selbiger geöffnet werden, Strom nahm er auch nicht mehr an, Getriebe ließ sich nicht auf Neutral stellen usw... Bedauerlichweise hat die Versicherung dann der Werkstatt auch die Freigabe für die Reparatur erteilt. Damit war ich nicht glücklich, dass hatte ich der Versicherung auch mitgeteilt, konnte dann aber nicht mehr geändert werden, weil die VW-Werkstatt schon eine gewisse Vorarbeit (Kofferraum öffnen, Steuergerät (Kessy) freilegen) für das Gutachten geleistet hatte in Höhe von 500 Euro. Ich habe auch normalerweise freie Werkstattwahl - aus gutem Grund. Übrigens für alle Fahrzeuge.....nur hier hat mir das ausnahmsweise mal nicht geholfen.
Beste Grüße
Micha
Hallo Zusammen,
ich hatte ja versprochen hier weiter zu berichten. Ich würde gerne positive Dinge berichten, aber leider ist dem nicht so.
Aktueller Stand ist folgender:
- Mein Phaeton steht seit der Abholung in meiner Garage!
- Nachkontrollen an meinem Fahrzeug zeigten das Arbeiten mangelhaft oder gar nicht ausgeführt worden sind.
- Es kamen zwischenzeitlich noch mehr durch die Werkstatt verursachte Mängel zum Vorschein.
- Streit mit der VW-Werkstatt dauert immer noch an, daher steht der Phaeton auch ungefahren in der Garage.
Die Wassereintrittsquelle ist weiterhin ungeklärt. Eingegrenzt werden konnte lediglich die Tatsache das es augenscheinlich im Bereich der inneren Spritzwand vom Fahrerbereich aus gesehen hinter der Mittelkonsole herunterläuft. Wo es herkommt ist immer noch unklar.
Ich werde weiter berichten.
Beste Grüße
Micha
PS: Falls noch Jemand einen "heißen" Tipp hat was noch ein mögliche Wassereintrittsquelle sein könnte - ich bin dankbar für jede Möglichkeit die geprüft werden kann.