Bekomme die Komfortbatterie nicht raus
Ich bin seit einem halben Jahr Besitzer eines Phaeton V6 GP0. Während der kalten Tage habe ich einmal die Batteriespannung der Komfortbatterie gemessen. Es waren 11,7V. Ich dachte eine neue Batterie könnte nicht schaden und habe mir eine VARTA Start-Stop Plus G14 12V 95AH - 595901085 besorgt.
Ich bin aber zu blöd, um die Batterie zu wechseln. Ich habe den Sicherungskasten abbekommen und auch die Befestigung der Batterie unten bekomme ich gelöst. Aber das Blech, an dem der Sicherungskasten befestigt wird, ist immer noch im Weg. Zumindest sind alle Versuche die alte Batterie herauszubekommen an diesem Blech gescheitert. Ich habe mir ein paar Anleitungen zum Batteriewechsel angeschaut (hier und bei VWvortex), aber werde nicht recht schlau draus.
Ich hab mal ein Foto gemacht, auf dem man dieses Blech sieht. Muss ich diese Imbusschrauben lösen, oder wie geht es von hier aus weiter?
Beste Antwort im Thema
Daß eine Werkstatt nicht in der Lage ist das Problem zu lösen ist ja erbärmlich.
Ich habe das Relais für die Batterieparallelschaltung ausgebaut Bild1, dann war Platz für den Austausch.
1. den Stecker abziehen Bild2 (die beiden Rastnasen zusammendrücken Bild3)
2. am ausgebauten Relais sieht man die beiden Muttern Bild4, sie sind gesichert und können nicht herausfallen
3. Bild5 zeigt die zu öffnende Klappe unter der die Mutter zum Aufschrauben Bild6 steckt
4. wenn der Polschuh gelöst ist hängt das fette Y-Kabel nur noch am Vorsicherungskasten und kann leicht zur Seite gedrückt werden.
Ich hab damals leider keine Bilder gemacht aber ich denke der Weg ist klar.
Nur noch der Vollständigkeit halber: zuerst die Starterbatterie abklemmen dann erst die Komfortbatterie, anschließen umgekehrt, erst Komfort dann Starterbatterie. Zitat: 'Durch die beim An- und Abklemmen auftretenden Funken können Fehfunktionen auftreten welche den Pluskontakt der Starterbatterie abtrennen'.
kleiner Nachtrag: Bild7 die Stromzange von Conrad
99 Antworten
Danke.
Also 2-3m langes mind. 2,5mm2 Kabel zwischen Batterie (-) und Karosserie-Massekabel einschleifen?
Zitat:
@tottesy schrieb am 3. März 2019 um 12:51:51 Uhr:
Man könnte die Kabel des Multimeters ja so lange kurzschließen (außerhalb des Kofferraums), bis Busruhe eingekehrt ist. Dann reicht auch ein 10A-Multimeter.
Ja, das geht auch .... dann geht auch ein 10A Multimeter.
Gruss
Gerhard
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 3. März 2019 um 12:52:01 Uhr:
Danke.Also 2-3m langes mind. 2,5mm2 Kabel zwischen Batterie (-) und Karosserie-Massekabel einschleifen?
Ja, jeweils am Ende grosse Krokoklemmen, eine an den B- Pol der Batterie, die andere auf die B- Pol-Klemme, die Du vorher von der Batterie abgeklemmt hast..
Kofferraumdeckel schliesst ohne Probleme, Leitung hat Platz in der Kofferraumdeckeldichtung.
Gruss
Gerhard
Stimmt alles, geht aber viel einfacher:
Kofferraum offenlassen und einfach warten (15 Minuten) bis die Kofferraumbeleuchtung ausgeht.
Strom messen mit Zangenampermeter, über's Massekabel geht's am einfachsten.
Stromzange vom Conrad Typ VC-330, die hat einen 2A Messbereich (hat fast keiner sonst) und kostent 50€.
In diesem Messbereich driftet der Nullpunkt natürlich gewaltig, spielt aber bei dieser Kurzzeitmessung keine Rolle.
LG Günther
Ähnliche Themen
Zitat:
@drautzburg schrieb am 3. März 2019 um 11:08:05 Uhr:
Das Video passt zu einigen Beschreibungen, die ich in diesem Forum gefunden habe.Es passt aber nicht zu meinem Auto, wo man das Halterungs-Blech für den Sicherungsträger auch ausbauen muss und wo es nicht offensichtlich ist, wie man das Pluskabel aus dem Weg bekommt.
Genau, bei diesem Auto im Video ist das Pluskabel nicht im Weg, bei meinen drückt das voll auf die Batterie und läßt keinen Spielraum zu.
Auch ein verschieben der Batterie ist nicht möglich, das ist der unterschied.
Obwohl ich den Batteriehalter natürlich losgeschraubt habe, ist da kein Spiel oder vllt. nur ein paar millimeter, so wie in dem Video ist es bei mir jedenfalls nicht.
Deshalb meine Meinung bzgl. der Batterie, ist das eine Fehlkonstruktion, leider.
Zumindest bei nem vollen GP0.
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 3. März 2019 um 13:34:46 Uhr:
Stimmt alles, geht aber viel einfacher:Kofferraum offenlassen und einfach warten (15 Minuten) bis die Kofferraumbeleuchtung ausgeht.
Strom messen mit Zangenampermeter, über's Massekabel geht's am einfachsten.
Stromzange vom Conrad Typ VC-330, die hat einen 2A Messbereich (hat fast keiner sonst) und kostent 50€.
In diesem Messbereich driftet der Nullpunkt natürlich gewaltig, spielt aber bei dieser Kurzzeitmessung keine Rolle.LG Günther
Hallo Günther, prima, darauf habe ich gehofft, da habe ich wohl nicht lange genug gewartet (bei meinem ist nichts ausgegangen). Wenn dann nach 15 Minuten alles ausgeht und Busruhe eintritt, umso besser.. prima. Probiere ich beim nächsten Mal aus.
Danke..
Bzgl. 2 A Messbereich, haben nicht viele aber es gibt noch einige:
Benning CM11 (Profiliga), ca. 300 €, für den täglichen KFZ-Werkstattgebrauch
UNI-T UT210 zwischen 40-50 €, dies habe ich mir gekauft (siehe Bild), sehr genau ... auch im mA Bereich
Gruß
Gerhard
Hi
in dem roten Kreis seht ihr das da mehrere cm Platz zu dem rechten stecker ist, bei mir ist da noch eine Art Relais und max 5mm platz, daher kann ich die Batterie nichtmal hochheben, den mit der Ecke stößt es da an und das Teil Abschrauben geht nicht, weil ja die Batterie im Weg ist, so eine scheiße.
Daß eine Werkstatt nicht in der Lage ist das Problem zu lösen ist ja erbärmlich.
Ich habe das Relais für die Batterieparallelschaltung ausgebaut Bild1, dann war Platz für den Austausch.
1. den Stecker abziehen Bild2 (die beiden Rastnasen zusammendrücken Bild3)
2. am ausgebauten Relais sieht man die beiden Muttern Bild4, sie sind gesichert und können nicht herausfallen
3. Bild5 zeigt die zu öffnende Klappe unter der die Mutter zum Aufschrauben Bild6 steckt
4. wenn der Polschuh gelöst ist hängt das fette Y-Kabel nur noch am Vorsicherungskasten und kann leicht zur Seite gedrückt werden.
Ich hab damals leider keine Bilder gemacht aber ich denke der Weg ist klar.
Nur noch der Vollständigkeit halber: zuerst die Starterbatterie abklemmen dann erst die Komfortbatterie, anschließen umgekehrt, erst Komfort dann Starterbatterie. Zitat: 'Durch die beim An- und Abklemmen auftretenden Funken können Fehfunktionen auftreten welche den Pluskontakt der Starterbatterie abtrennen'.
kleiner Nachtrag: Bild7 die Stromzange von Conrad
Zitat:
@gusto-v10 schrieb am 3. März 2019 um 16:11:55 Uhr:
Daß eine Werkstatt nicht in der Lage ist das Problem zu lösen ist ja erbärmlich.Ich habe das Relais für die Batterieparallelschaltung ausgebaut Bild1, dann war Platz für den Austausch.
1. den Stecker abziehen Bild2 (die beiden Rastnasen zusammendrücken Bild3)
2. am ausgebauten Relais sieht man die beiden Muttern Bild4, sie sind gesichert und können nicht herausfallen
3. Bild5 zeigt die zu öffnende Klappe unter der die Mutter zum Aufschrauben Bild6 steckt
4. wenn der Polschuh gelöst ist hängt das fette Y-Kabel nur noch am Vorsicherungskasten und kann leicht zur Seite gedrückt werden.
Ich hab damals leider keine Bilder gemacht aber ich denke der Weg ist klar.
Hi,
jetzt habe ich das so gemacht und die Batterie ist raus, was ein Glück.
Habe ne neue Bestellt und wenn diese verbaut ist und angemeldet und alles funktioniert, dann melde ich mich wieder, DANKE vorab.
Na Klasse! Glückwunsch, dann brauchst Du den Phaeton doch nicht loswerden, weil die VW-Ingenieure in vermurkst haben..
;-)
LG
Gerhard
@muze1
welche Länge hat die 95er AGM von Varta? Kannst Du mal die exakte Typenbezeichnung schreiben oder die Herstellernummer? Weil ich hatte im Video den Eindruck, dass die Ersatzbatterie wesentlich länger war als die ausgebaute Serienbatterie.