Bekomme die Komfortbatterie nicht raus
Ich bin seit einem halben Jahr Besitzer eines Phaeton V6 GP0. Während der kalten Tage habe ich einmal die Batteriespannung der Komfortbatterie gemessen. Es waren 11,7V. Ich dachte eine neue Batterie könnte nicht schaden und habe mir eine VARTA Start-Stop Plus G14 12V 95AH - 595901085 besorgt.
Ich bin aber zu blöd, um die Batterie zu wechseln. Ich habe den Sicherungskasten abbekommen und auch die Befestigung der Batterie unten bekomme ich gelöst. Aber das Blech, an dem der Sicherungskasten befestigt wird, ist immer noch im Weg. Zumindest sind alle Versuche die alte Batterie herauszubekommen an diesem Blech gescheitert. Ich habe mir ein paar Anleitungen zum Batteriewechsel angeschaut (hier und bei VWvortex), aber werde nicht recht schlau draus.
Ich hab mal ein Foto gemacht, auf dem man dieses Blech sieht. Muss ich diese Imbusschrauben lösen, oder wie geht es von hier aus weiter?
Beste Antwort im Thema
Daß eine Werkstatt nicht in der Lage ist das Problem zu lösen ist ja erbärmlich.
Ich habe das Relais für die Batterieparallelschaltung ausgebaut Bild1, dann war Platz für den Austausch.
1. den Stecker abziehen Bild2 (die beiden Rastnasen zusammendrücken Bild3)
2. am ausgebauten Relais sieht man die beiden Muttern Bild4, sie sind gesichert und können nicht herausfallen
3. Bild5 zeigt die zu öffnende Klappe unter der die Mutter zum Aufschrauben Bild6 steckt
4. wenn der Polschuh gelöst ist hängt das fette Y-Kabel nur noch am Vorsicherungskasten und kann leicht zur Seite gedrückt werden.
Ich hab damals leider keine Bilder gemacht aber ich denke der Weg ist klar.
Nur noch der Vollständigkeit halber: zuerst die Starterbatterie abklemmen dann erst die Komfortbatterie, anschließen umgekehrt, erst Komfort dann Starterbatterie. Zitat: 'Durch die beim An- und Abklemmen auftretenden Funken können Fehfunktionen auftreten welche den Pluskontakt der Starterbatterie abtrennen'.
kleiner Nachtrag: Bild7 die Stromzange von Conrad
99 Antworten
Zangenampermeter nur, wenn es exakt ist, hier gibt es nur wenig brauchbares, zb Benning CM11. Weil hier Ströme im mA Bereich gemessen werden müssen. Genau so exakt geht es mit einer Reihenmessung, Multimeter zwischen B– in Reihe schalten. Fzg verriegeln und warten bis Busruhe herrscht, die Steuergeräte „schlafen“.
Dann sollte der Ruhestrom < 50 mA sein...
Gruß
Gerhard
Zitat:
@drautzburg schrieb am 1. März 2019 um 22:15:11 Uhr:
Wie misst man denn den Ruhestrom? Zangenamperemeter?Zitat:
@altasar schrieb am 28. Februar 2019 um 11:17:33 Uhr:
Bei mir dasselbe....
Mein Ruhestrom ist auch zwischen 20 mA/ 30 mA
Ich habe den Ruhestrom mit einen Zangenamperemeter aus dem Fachbetrieb gemessen, also kein günstiges aus den Zubehör, da gibt es nämlich große Qualitäts Unterschiede.
Habe aber nochmal zum Vergleich in Reihe gemessen und die selben Werte ermittelt.
Gruß Alex
Wenn ihr "in Reihe" misst, klemmt ihr dann einfach einen Pol ab und schaltet das Amperemeter dazwischen? Dann würde das Fahrzeugt kurz stromlos und ist danach erst einmal irritiert ("Fehler Niveau"...).
Oder gibt es eine Prozedur, bei der das Fahrzeug nicht stromlos wird.
Beim abklemmen muss schon eine Spitze vom Multimeter an den Batteriepol und die andere Spitze an die Klemme vom Auto. Wenn man dann die Klemme von der Batterie abzieht entsteht eine Brücke die durch den Multimeter entsteht. Er zeigt dann den Verbrauch bzw den Ruhezustrom an und zudem erleidet die Diva keinen Blackout. Aber immer kontackt halten....löst man die Brücke zufällig auf dann tritt der kleine Blackout ein beim verbinden der Batterie.
Ähnliche Themen
Hi
Wir haben alles versucht, keine chance, mein Sohn lag im Kofferaum und zwei Personen waren außerhalb vom Auto, da sind soviele Bauteile im Weg, die Batterie geht nicht raus, so ein mist habe ich echt noch nie erlebt und ich kenne mich schon etwas im KFZ Bereich aus.
Der Sicherungskasten war kein problem und das masse kabel, bzw. die Drei Kabel konnte ich noch losschrauben, aber rechts neben der Batterie sind Stecker und Kabel, da hast kein Spielraum um die Batterie nur etwas zu bewegen, was ein mist, bin sehr entäuscht und das obwohl ich dern Phaeton so mag, aber das gibt mir den Rest.
Das Pluskabel drückt komplett auf die Batterie und das Bauteil das mit dem Kabel verbunden ist bekommst nicht losgeschraubt.
Wenn die Werkstatt das nicht hinbekommt, dann steht der zum Verkauf, habe keine Nerven für so eine Fehlkonstruktion.
Zitat:
@muze1 schrieb am 2. März 2019 um 17:03:35 Uhr:
HiWir haben alles versucht, keine chance, mein Sohn lag im Kofferaum und zwei Personen waren außerhalb vom Auto, da sind soviele Bauteile im Weg, die Batterie geht nicht raus, so ein mist habe ich echt noch nie erlebt und ich kenne mich schon etwas im KFZ Bereich aus.
Der Sicherungskasten war kein problem und das masse kabel, bzw. die Drei Kabel konnte ich noch losschrauben, aber rechts neben der Batterie sind Stecker und Kabel, da hast kein Spielraum um die Batterie nur etwas zu bewegen, was ein mist, bin sehr entäuscht und das obwohl ich dern Phaeton so mag, aber das gibt mir den Rest.
Das Pluskabel drückt komplett auf die Batterie und das Bauteil das mit dem Kabel verbunden ist bekommst nicht losgeschraubt.
Wenn die Werkstatt das nicht hinbekommt, dann steht der zum Verkauf, habe keine Nerven für so eine Fehlkonstruktion.
Sorry, aber dein Phaeton ist sicherlich nicht anders aufgebaut als andere aus dem gleichen Baujahr mit gleicher Ausstattung. Die Aussage das sich die Batterie nicht ausbauen läßt und dies eine Fehlkonsstruktion sei ist einfach Bullshit.
Sorry für die Wortwahl, aber wenn die richtigen Leute das machen wird das klappen.
Und zum Thema Fehlkonstruktion - die Batterie wird ja nicht tagtäglich aus- und eingebaut, da muß diese auch nicht zwingend in 5 Minuten auszubauen gehen.
Laß es die Werkstatt machen und gut ists.
Danach beruhigst du dich wieder und genießt den Phaeton weiter. (Bis zum nächsten Defekt)
Das muss wohl Fehlcode 99 sein!
Bei mir hat das auch 2 x gut geklappt..
Und deswegen den Phaeton als Fehlkonstruktion zu bezeichnen ist ja wohl etwas übertrieben..
Gruss
Gerhard
Zitat:
@muze1 schrieb am 2. März 2019 um 17:03:35 Uhr:
HiWir haben alles versucht, keine chance, mein Sohn lag im Kofferaum und zwei Personen waren außerhalb vom Auto, da sind soviele Bauteile im Weg, die Batterie geht nicht raus, so ein mist habe ich echt noch nie erlebt und ich kenne mich schon etwas im KFZ Bereich aus.
Ich habe den Eindruck, dass VW die Konstruktion rund um die Komfortbatterie im Laufe der Zeit verbessert hat. Mein V6 GP0 scheint noch einer von den Schlimmen zu sein. Das erklärt auch, warum einige Anleitungen auf mein Auto einfach nicht passen und warum einer sagte "dieses Blech gibt es bei meinem nicht".
Wenn hier Leute berichten, dass das doch "alles kein Problem" ist, dann haben sie i.d.R. ein anderes Modell. Bevor wir hier den anderen technisches Unvermögen oder zwei linke Hände unterstellen, sollten wir berücksichtigen, dass es Modelle gibt bei denen man die Komfortbatterie echt schwer rausbekommt.
Einfach ist die Komfortbatterie bei keinem Phaeton zu wechseln.
Und was für den einen einfach erscheint ist für den anderen scheinbar unmöglich. Und umgekehrt.
Es gibt scheinbar Unterschiede bei den Modelljahren, aber die Batterie läßt sich definitiv bei allen Phaeton tauschen.
Und mal nebenbei macht man das bei keinem Phaeton.
Ich halte das Wort Fehlkonstruktion einfach für nicht angebracht.
Jede halbwegs gute Werkstatt kann die Batterie wechseln, falls man es selbst nicht hin bekommt.
Ist nunmal kein Golf 2 wo man 90% noch selbst machen kann.
Vielleicht hilft euch dieses Video weiter.
Muss demnächst auch die Batterie wechseln. Überlasse den Spaß aber der Werkstatt ^^
Dieses Video hilft bestenfalls dabei, in eine Werkstatt zu gehen und den Preis der ganzen Sache vorher zu verhandeln.... Ich war erstaunt, dass links die gefühlt wesentlich längere Batterie hinein gepasst hat. Könnte man theoretisch zwei kleine Batterien parallel schalten? eine kleine rein und nach vorne schieben... zweite, identische Batterie dazu. Merkt das das Bordnetzmanagement?
Das Video passt zu einigen Beschreibungen, die ich in diesem Forum gefunden habe.
Es passt aber nicht zu meinem Auto, wo man das Halterungs-Blech für den Sicherungsträger auch ausbauen muss und wo es nicht offensichtlich ist, wie man das Pluskabel aus dem Weg bekommt.
Zitat:
@GtheRacer schrieb am 28. Februar 2019 um 06:22:01 Uhr:
Gerhard,
wie und in welchen Abständen hast du Ruhestrom gemessen?
Hallo Georg,
sorry für meine späte Antwort, ich mache es so:
Genereller Hinweis: Ich mache das bei geschloßenem Kofferraum ! Das ist meine Methode, damit auch die Kofferraumbeleuchtung ausgeht. Mann könnte die 3 Leuchten abklemmen, ich weiß allerdings nicht ob sich auch bei geöffneten Kofferraumdeckel nach dem abschließen des Fahrzeuges, sich irgendwann die Busruhe einstellt...
Mit dieser Methode stelle ich den realen Zustand nach und bin sicher, richtig zu messen.
Methode mit Zangenamperemeter:- 3,5 mm" Kabel in Reihe mit B- geklemmt und aus dem Kofferraum herausgeführt.
- Heckklappe geschlossen, alle Türen zu
- Fahrzeug abgeschlossen
- Fahrzeug wieder aufgeschlossen
- Fahrzeug wieder abgeschlossen
- Strom mit einem Zangenamperemeter (an der aus dem Kofferraum herausgelegten Leitung) gemessen und beobachtet.
Nach ca. 2 Minuten gehen die Steuergeräte schlafen und es stellt sich Busruhe ein, der Ruhestrom liegt dann zwischen 25 mA und 30 mA.
Alternative: Mit Multimeter- Multimeter in Reihe mit B- schalten (mit Krokoldilklemmen) und das Multimeter inkl. Messeleitung aus dem Kofferraum führen.
- Achtung: Multimeter muss 20A können! 10 A Multimeter reichen nicht (bei Heckklappenschliessung fliessen ca. 15 A durch die Leitung, Sicherung Multimeter (10A) wird zerstört.
- Heckklappe geschlossen, alle Türen zu
- Fahrzeug abgeschlossen
- Fahrzeug wieder aufgeschlossen
- Fahrzeug wieder abgeschlossen
Nach ca. 2 Minuten gehen die Steuergeräte schlafen und es stellt sich Busruhe ein, der Ruhestrom liegt dann zwischen 25 mA und 30 mA.
Bei meinem Fluke Multimeter habe ich jetzt schon das 2.-te mal beide Innenliegenden Sicherung zerstört (20€ für Sicherungen), bis ich gemerkt habe das beim Schließen der Heckklappe ca. 15 A fließen..
Deswegen bin ich auf eine berührungslose Messung mit dem Zangenamperemeter umgestiegen, hierbei ist es aber wichtig, dass dieses einen nicht zu großen Messbereich hat, damit die Genauigkeit im mA Bereich gegeben ist. Es gibt übrigens eine gute preiswerte und genau Alternative zum Benning CM11..
Gruß
Gerhard
Man könnte die Kabel des Multimeters ja so lange kurzschließen (außerhalb des Kofferraums), bis Busruhe eingekehrt ist. Dann reicht auch ein 10A-Multimeter.