Steuerzeiten einstellen lassen?
Hallo woran kann ich erkennen das die steuerzeiten nicht mehr stimmen? Der Golf hatte ja erst einen zahnriemenwechsel und danach eierte der motor. Ich war auch schon beim Werkstattmeister deswegen aber der meinte das er ganz normal läuft, was ich aber nicht finde. Vorher war er sehr ruhig und jetzt klingt er so als würde er gleich ausgehen, als hätte er einen schlag bekommen. Das würde ich gerne reparieren lassen doch wie finde ich raus ob die steuerzeiten wirklich verstellt sind? Werde wohl die Werkstatt wechseln denn es ist schon komisch das der Meister den unrunden lauf nicht bemerkt. er hat deutliche aussetzer wenn ich zeit habe werde ich mal ein soundfile/video hochladen.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Deshalb ist es ratsam, Hilfsmarkierungen an den Rädern zu machen, wenn man sich nicht sicher ist. Gerade die Zwischenwelle verstellt sich beim Auflegen gerne mal, und somit auch der Verteiler/ZZP. Ein Zahn an der Zwischenwelle, sind schon paar Grad verstellter ZZP.
49 Antworten
Sieht nach ner nicht verstellbaren aus. Ist eher suboptimal, weil man bei den Schwungscheiben des 3er "schlauerweise" die Marke für die 6 Grad vor OT weggelassen hat. Frühe Exemplare haben sie, aber das Groß leider nicht.
Also mit ner verstellbaren die OT Marke abblitzen oder die 6 Grad eben markieren (Gradscheibe). Für die VW Werken wars kein Problem, denn die haben nen Testgerät welches ins "Guckloch" geschraubt wird und anhand der "Höcker" auf der Schwungscheibe die Position bestimmen.
Gibt welche mit Verstellrädchen, und Grad Scala. Da kann man die OT Markierung hin und herbewegen. Oder man überträgt die OT Markierung auf die Riemenscheibe, und die 6° Frühzündung ebenfalls. Wurde beim BW Laster mit V 8 Deutz Motor so gemacht, um den Förderbeginn der Reihenpumpe einzustellen. Mit Durchmesser der Riemenscheibe, Bogenmaß und Pii konnte man das in mm berechnen. Ist (glaub ich) nichts für Rooxii, da es zu weit ins Eingemachte geht. War auch nur mal so zur Info.
Eine Blitzlampe hab ich noch, mit Drehzahl und Schließwinkelanzeige. Ähnlich sieht es auf der mit Gradanzeige aus.
Danke für die Tipps. er ist erstmal in der werkstatt. Der Meister glaubt nicht das es die steuerzeiten sind wird aber danach schauen und sie ggf. kontrollieren. Der Wagen ist mit knappen 300 umdrehungen gestartet als würde er gleich ausgehen, das macht er gerne in letzter zeit im leerlauf. Gas nimmt er nicht gut an, fährt sich mehr als be... und nicht so wie ich es gewohnt bin, wie vor dem Zahnriemenwechsel. am montag fahre ich zu vw, der mechaniker wird ne Diagnose machen. Ich will mich auch nicht zuviel bei der werkstatt beschweren, er hat immerhin die meister prüfung gemacht und sollte es finden können aber eins weiß ich, einen zahnriemenwechsel würde ich nicht nochmal bei denen machen lassen.
Ähnliche Themen
Grundsätzlich geht es nicht um die Steuerzeiten. Diese werden schon stimmen. Es muss nur der Zündzeitpunkt eingestellt werden. Steuerzeiten = Verhältnis zwischen Kurbel und -nockenwelle.
Ich glaube bald, das deine Werkstatt mit dieser älteren Technik überfordert ist.
Ist mir allerdings auch schon passiert, Zwischenwelle um 1 Zahn versetzt. Bevor ich das ganze Zahnriemengedöns runternehme, Verteiler ausbauen, und den um 1 Zahn (Schrägverzahnung) versetzt wieder einsetzen. Anschließend bei warmen Motor ZZP kontrolliert, bzw eingestellt. Deshalb macht man ja eine Probefahrt, ob der Motor richtig läuft.
Zitat:
@Rooxii schrieb am 2. Februar 2019 um 09:13:58 Uhr:
Ich will mich auch nicht zuviel bei der werkstatt beschweren, er hat immerhin die meister prüfung gemacht ...
Die Bauform dieses Motortyps gibt es schon seit dem Audi 80 Bj `73, mit 1,3, 1,5, 1,6, 1,7, 1,8, 1,9 ltr, als Benziner und Diesel. Wurde/wird gerne als Model zum Zahnriemenauflegen für Gesellen/Meisterprüfungen genommen. Vieleicht hat Dein Meister auch an ihm geübt, bzw geprüft worden. Die 1,4 er (KW, NW, Wapu) wären zu einfach, die haben keine Zwischenwelle.
Hab ihn vorhin abgeholt und er läuft deutlich besser, das thermostat und die kühlflüssigkeit wurde erneuert, kann montag bestimmt ein soundfile erstellen. Der meister hat gesagt das die steuerzeiten stimmen aber dann frage ich mich wieso er jetzt deutlich besser läuft wenn er da nix verändert hat? vllt wollte er den fehler auch einfach nicht zugeben und hat die zeiten eingestellt. Ich habe gedacht das ich trotzdem bei vw vorbeischaue auch wenn er jetzt besser läuft, hatte er vorhin im leerlauf wieder das ausgehen problem. bei 300-400 umdrehungen im leerlauf und wenn ich gas gebe fängt er sich kurz wieder auf 900 umdrehungen und geht dann wieder auf 200-400 runter. Das ist so das einzige was mich noch stört, die heizung geht jetzt übrigens auch wieder und zwar sehr schnell sogar die fussheizung 😁
Durch die Stellung des Zündverteilers wird nicht nur der ZZP beeinflusst, sondern als Folge auch die Leerlaufdrehzahl. Keine Ahnung was man von der Leistung der Werkstatt halten soll. Ich würde die Steuerzeiten einfach selbst überprüfen. Außer ner Taschenlampe braucht man da nix. Doch: Etwas Zeit (15Min) und Interesse.
Hallo Rooxil,
vom Leerlaufverhalten scheint es kaum eine Besserung zu geben.
Typisch bei diesen Motoren ist Nebenluft: Hauptverdächtige sind der Schlauch vom Saugrohr zum Bremskraftverstärker, der rissig oder sogar gerissen ist und der Vergaserflansch (ich benenn es jetzt mal so) - also der Flansch zwischen Einspritzeinheit und Saugrohr, wo sich das Gummi vom metallischen Träger abgelöst hat.
Der genannte Schlauch kann durch "in Augenscheinnahme" geprüft werden - eventuell demontieren (sind nur paar Minuten).
Ein defekter Vergaserflansch kann klassisch mittels Absprühens geprüft werden. Oft reicht es aber einfach von oben auf die Einspritzeinheit zu drücken und dann abwarten, was passiert. Sollte sich die stark unten befindliche Leerlaufdrehzahl dann erhöhen und vielleicht sogar wieder in normalen Bereich befinden, ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, daß der Vergaserflansch defekt ist. Um diese Vermutung abzusichern, den Druck von oben weglassen und die Einspritzeinheit jeweils ein wenig nach links, dann nach rechts, nach vorne und hinten drücken. Sollte sich dabei ergeben, daß bei einem der vier Vorgänge die Leerlaufdrehzahl noch mehr absackt oder der Motor sogar ausgeht, so kann man mit fast hundertprozentiger Sicherheit annehmen, daß der Vergaserflansch defekt ist.
Gruss.
P.S.: Wenn ein Motor mit gerade mal 400 1/min (wie du von deinem berichtest) im Stand nicht ausgeht, so muß er kerngesund sein und weder Steuerzeiten noch Zündzeitpunkt werden falsch sein!
Ich hatte das auto wieder abgeholt und die mechanikerin hat mir gesagt das sie nichts verändert haben und es vllt mit dem thermostat wechsel zu tun hat? jedenfalls wissen sie es nicht, mir kommt er ruhiger vor als davor aber wenn ich gas gebe höre ich ein kurzes rubbeln wenn die drehzahl wieder auf 900 geht. Hier mal das soundfile, ist es die zahnriemenverkleidung? Haltet mich für verrückt aber ich glaube er hört sich jetzt anders an nur leider schreit er noch beim gas geben das ist mir vor dem zahnriemen wechsel nie aufgefallen. Könnte eine werkstatt den Riemen ohne viel aufwand entspannen? Ich werde morgen das system mit nebel fluten, vllt ist doch etwas undicht. Der Vergaserflansch wurde vor ein monat gewechselt, ihn kann man ausschliesen war sehr rissig.
soundfile nach dem thermostat wechsel: https://vocaroo.com/i/s1DEFtgvx8rg
Mfg
Kannst diesen Schlauch mal kontrollieren, ob er Risse hat (Falschluft). Wenn es "jault", oder surrt, könnte die Zahnriemenspannung etwas zu stramm sein. Gibt sich mit der Zeit aber. (sollte an der vorderen Seite sich ca 1/4 verdrehen lassen, bzw nach Gefühl spannen))
Danke werde mal schauen danach, wir haben mal die zündkerzen überprüft und sie sind etwas schwarz obwohl sie anfang 2018 neu reinkamen, die werden wir noch austauschen. Ich habe jetzt mal ein bild vom zahnriemen gemacht kann mir jemand sagen ob die ot einstellung so richtig ist? ich habe bilder verglichen und dort ist das OT meistens in einer linie mit der markierung am nockenwellenrad OT?
Kann man so nicht beurteilen (Ferndiagnose 🙄). Man braucht die OT Markierung im Getriebeschauloch, die Nockenwellenmarkierung, und die des Verteilerfingers. Zündkerzen erreichen ihre "Selbstreinigungstemperatur" erst nach ca 10 Km Fahrt. Danach sollten sie hellbraun sein. Wenn sie nach ~ 10 Km noch schwarz sind, stimmt was mit der Motorsteuerung nicht, zu "fett".