BMW-Rückruf: BMW ruft 324.000 Autos wegen Brandgefahr zurück (AGR)
Diese Fahrzeuge von BMW sind offenbar betroffen:
Zurückgerufen würden BMW 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X3, X4, X5 und X6 mit Vierzylinder-Dieselmotoren, die zwischen April 2015 bis September 2016 gebaut wurden, und mit 6-Zylinder-Dieselmotoren, die zwischen Juli 2012 und Juni 2015 gebaut wurden.
Mein "Dicker" natürlich auch wieder dabei... 🙄
Beste Antwort im Thema
...wer sich gegenüber BMW verpflichtet, dauerhaft ohne AGR rumzufahren, bekommt statt eines neuen AGR-Kühlers ein Erlebniswochenende mit Horst Seehofer in Berlin-Kreuzberg geschenkt.
5576 Antworten
Hi!
Was unterscheidet denn einen Dacia von einem BMW, wenn man die nicht funktionierenden Premium - Extras beim BMW weglässt?
Bleiben noch der Preis und zwei Nieren am Grill......
Und beim DACIA bleibt dann nur noch der Griff zum wegschmeissen über...dann lieber doch eher eine Reisschüssel...oder einen Lada 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Timing schrieb am 19. Januar 2019 um 09:14:14 Uhr:
[...]
Also stehen die defekten Fahrzeuge, die noch laufenden Fahrzeuge müssen dann wohl noch geraume Zeit weiterlaufen, ggf. solange, bis auch sie auffällig werden und aus dem Verkehr gezogen oder zum Totalverlust werden.Das ist gruselig!
Ich find's noch viel gruseliger, daß immer noch Fahrzeuge ohne bisher aufgetretenen Mangel zurückgerufen werden, während andere defekte Fahrzeuge sich monatelang beim 🙂 die Achse krumm stehen, weil kein Ersatzteil verfügbar ist. Mir fehlen wirklich die Worte.
Zitat:
@Mauskugelreiniger schrieb am 20. Januar 2019 um 19:27:02 Uhr:
Zitat:
@Timing schrieb am 19. Januar 2019 um 09:14:14 Uhr:
[...]
Also stehen die defekten Fahrzeuge, die noch laufenden Fahrzeuge müssen dann wohl noch geraume Zeit weiterlaufen, ggf. solange, bis auch sie auffällig werden und aus dem Verkehr gezogen oder zum Totalverlust werden.Das ist gruselig!
Ich find's noch viel gruseliger, daß immer noch Fahrzeuge ohne bisher aufgetretenen Mangel zurückgerufen werden, während andere defekte Fahrzeuge sich monatelang beim 🙂 die Achse krumm stehen, weil kein Ersatzteil verfügbar ist. Mir fehlen wirklich die Worte.
Komm, so lange muss man auch wieder nicht warten. Bei mir sind es erst 12 Wochen!! Nächste Woche soll es aber scheinbar soweit sein...
Hallo Kollegen,
ich wollte auch kurz von meinem Fall berichten, vielleicht hilft das dem einen oder anderen hier.
Fzg: F11 530xd Bj. 09/12, 125.000km.
Im Dez/18 hab ich Kühlmittelverlust festgestellt und musste 0,5L nachfüllen. Daraufhin hab ich einen Termin beim freundlichen ausgemacht und das Problem geschildert. Nebenbei habe ich die BMW Hotline kontaktiert und die Symptome geschildert und mir wurde angeraten schnellstmöglich einen Termin zum Service auszumachen.
Gesagt getan und nochmal beim freundlichen angerufen und hab gleich einen Notfalltermin bekommen. Hab auch erwähnt, dass wir immer wieder mal einen Abgasgeruch im Innenraum hatten.
Nach der Untersuchung die Diagnose:
AGR Kühler am Bypassrohr undicht.
Die Weiterfahrt wurde „untersagt“. bzw. abgeraten.
Wir haben dann am 22.12 noch einen 318i Touring Ersatzwagen bekommen und es hieß, das Ersatzteil, der AGR Kühler, komme erst Mitte bis Ende Februar.
Zwischendurch hab ich eine email von BMW bekommen das ich eine hohe Priorität hätte und versucht wird, es so schnell wie möglich abzuschließen.
Am 16.01 kam der Anruf das das Teil in der Werkstatt eingetroffen ist und am nächsten Tag konnte ich den Wagen abholen.
SW Update wurde glaub ich gemacht, da die Sitz Einstellung gelöscht war.
Ob ich jetzt dadurch Mehrverbrauch hab, muss ich noch weiter beobachten.
Freu mich jedenfalls, das BMW es so schnell hinbekommen hat und bin den Umständen entsprechend dankbar für die 100%ige Kulanz!
...wer eine gerissene Bypassleitung hat (Abgasgeruch im Motor- oder Innenraum) und deshalb auf einen AGR-Kühlertausch wartet, kann den AGR-Kühler-Bypass bis dahin stilllegen und weiterfahren.
Die Modifikation verursacht einen Fehlereintrag, hat aber keine weitere Konsequenz.
Hierzu müssen die beiden geflechtummantelten Unterdruckschläuche (rot und schwarz) verschlossen werden - der schwarze, damit kein Schmutz eintritt, der rote, damit kein Unterdruckleck entsteht.
Ein bloßes Ziehen des Steckers öffnet das Ventil, was einen Permanent-Bypass zur Folge hat.
Die unkonventionelle Verschlauchung auf dem Bild ist zu ignorieren.
Im Normalzustand stecken die Schläuche natürlich auf den beiden Anschlussstutzen des elektro-pneumatischen Ventils. (Bild). Es sitzt oberhalb des AGR-Kühlers unter der Motorabdeckung.
...nur der Bypass.
Die Bypassklappe verschließt nach dem Kaltstart den AGR-Kühler, damit die heißen Abgase mit ihrem Wärmeinhalt zur schnelleren Aufheizung des Oxy-Kats beitragen. Die Kaltstartemissionen zählen ja auch.
Außerdem kann sich so Wasser/schweflige Säure im Abgas nicht an der kalten AGR-Kühlerinnenwandung niederschlagen und den schönen Schleim bilden, den man aus schlecht isolierten Hauskaminen kennt (Versottung - nicht Verkokung).
Ab 50°C Kühlmittelteltemperatur nimmt das elektro-pneumatische Ventil den Unterdruck von der Druckdose und die Bypassklappe gibt den AGR-Kühlereinlass frei (Bilder).
Fahrzeug F11 535d 08/2013 Facelift Euro6. 136tkm.
In Hamburg sieht das Ganze so aus :
Im Dezember habe ich den Brief von BMW bekommen. Einen Termin in Hamburg habe ich nach ca 2 Wochen bekommen, im Sommer hatte ich keinen Kühlmittelverbrauch, jetzt im Winter musste ich knapp 1,5 Liter auffüllen.
Abgasgeruch oder ähnliches habe ich nicht bemerkt, die Standheizung habe ich öfter genutzt.
Das Auto war 2 Tage bei BMW, es hiess es muss die Ansauganlage (Luftfilter) überarbeitet werden und der AGR Kühler müsste überprüft werden. Der Serviceberater hat mir auch Einsicht in deren Fotogalerie gegeben, wie ein zugesetzter Kühler aussieht. Nun ja, am nächsten Tag wurde ich angerufen :
"Wir können an Ihrem Fahrzeug nicht die neue Software aufspielen, da Sie eine Anhängerkupplung haben, die nicht in die Ausstattungsliste nachträglich eingetragen wurde". Ich habe ihm erklärt, dass ich es als nicht nötig angesehen habe, AHK von Westfalia und Steuergerät von Erich Jäger. Das war dem Berater sofort ein Begriff. Trotzdem müssten Sie alles zurückbauen, oder ich käme vorbei und würde die Sicherung des Steuergerätes ziehen.
Das ist mir natürlich etwas mulmig geworden, hätte aber kein Problem damit gehabt, meine Frage "Sie wollen doch jetzt nicht wegen der AHK alles wieder zurückbauen" ? Er wollte nochmal Möglichkeiten prüfen.
Am nächsten Tag konnte ich den Wagen abholen. Technische Aktion durchgeführt stand auf dem Zettel (Ansauganlage - Luftfilter), jedoch nicht bei der Umrüstung des AGR Kühlers "Prüfung durchgeführt". Da war ich schon sehr erstaunt. Erst auf explizite Nachfrage ist mir mitgeteilt worden, dass alles wieder so zusammengebaut wurden ,wie es vorher auch war, also der alte AGR Kühler. Er sei in Ordnung, absolut trocken, keine Spuren von Kühlmittel im Inneren.
Das Auto habe ich seit einem Jahr und bisher 0 Probleme, ich versuche auch vorzusorgen mit Monzol und zu den Rasern gehöre ich nicht, Warmlaufphase Liter in Hubraum x7 ist mir ein Wort und 90% meines Fahrstils ist wirklich gelassen. Würde aber behaupten, dass seit der "Umrüstung" der Verbrauch etwas gestiegen ist, zumindest laut Bordcomputer.
Wenn das Problem des AGR Kühlers aber bei mir erst in paar Monaten auftaucht, dann hab ich wohl Pech gehabt und darf dann nochmal dort vorstellig werden.
Verlassen habe ich die Filiale mit einem "Machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Auto wird schon nicht abbrennen".
Bloß den Kühlmittelverbrauch jetzt im Winter kann ich allerdings nicht zuordnen, wie erklärt sich das ?
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 21. Januar 2019 um 17:34:38 Uhr:
Bloß den Kühlmittelverbrauch jetzt im Winter kann ich allerdings nicht zuordnen, wie erklärt sich das ?
Ja das Billigstteil aus Korea hat jetzt eben die Krätsche gemacht,war ihm wohl zu kalt und der Temperaturbereich ist ja jetzt höher als im Sommer.
Könnte eine Erklärung sein.
Zitat:
@soare schrieb am 21. Januar 2019 um 18:10:38 Uhr:
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 21. Januar 2019 um 17:34:38 Uhr:
Bloß den Kühlmittelverbrauch jetzt im Winter kann ich allerdings nicht zuordnen, wie erklärt sich das ?Ja das Billigstteil aus Korea hat jetzt eben die Krätsche gemacht,war ihm wohl zu kalt und der Temperaturbereich ist ja jetzt höher als im Sommer.
Könnte eine Erklärung sein.
Bei mir hat die Filiale das gesamte Kühlsystemsystem über Nacht unter Druck gesetzt, ob irgendwo Kühlmittel austritt, tut es nicht. Ich persönlich tippe (auch) auf die Standheizung.
In meinem Volvo V70 habe ich eine Ardic Standheizung, dort hatte ich einen Spannungsriss an der Brennkammer, somit ist immer etwas Kühlmittel in die Brennkammer gelangt, wodurch ich dann auch ab und zu nachfüllen musste. Das Auto/Motor macht nicht den Eindruck als würde es Kühlmittel verbrennen. Das wäre meine Erklärung. Ich habe in den letzten Wochen die Heizung kaum genutzt, werde mal demnächst prüfen, wie der Stand ist.