Werkstattpfusch

BMW 3er E90

Ich hatte vor knapp 2 Jahren meinen E90 (N52) zum Zündkerzenwechsel in eine Meisterwerkstatt gebracht. Nach dem "Service" hatte ich nach ca. 1km starkes Ruckeln und die Motorleuchte ging an. Ich also sofort zurück in die Werkstatt und die Fehlerdiagnose lautete Zündaussetzer Zylinder x.

Der Techniker machte sich noch mal auf die Fehlersuche und nach 20 Minuten hatte ich den Wagen wieder, mit der Aussage, da hätte sich etwas gelöst und wurde jetzt per Kabelbinder fixiert. Der Wagen lief wieder gut, wenn auch, wie ich meinte, nach dem Kerzenwechsel, weniger smooth.

Wie dem auch sei, wollte ich gestern meine Kerzen überprüfen, ob die nach ca. 50.000 km Laufleistung heraus müssen. Gleich zu Beginn das erste Horrorszenario, denn die erste Zündkerze ganz vorne ging nur schwer heraus und ich habe sicherheitshalber etwas Kriechöl zu Hilfe genommen. Mir schwante schon Schlimmes. Und dann die Gewissheit, Gewinde der Kerze mit Gewalt reingedreht. 😠

https://data.motor-talk.de/.../...kerze-defekt-4385236776567461094.jpg

Dann entdeckte ich den mit Kabelbinder "fixierten" Zündspulenstecker. Als ich diesen entfernte, sah ich auch, warum der Techniker sich nicht genauer äußerte. Vermutlich hat er beim Wechsel der Kerzen die Zündkabel zerstört und wollte den Funkenschlag mit dem Kabelbinder unterbinden. Könnt ihr schön auf den Bildern sehen, was ich meine.

https://data.motor-talk.de/.../-dsc9260-4104857864567501658.jpg
https://data.motor-talk.de/.../-dsc9274-5942199323324905913.jpg

Nun meine Frage. Da ich keinen Kabelbaum/Kabelsatz für den N52B25 gefunden habe, bleibt mir nur die Reparatur. Schneiden und crimpen/löten geht nicht, weil zu dicht am Stecker. Meine Idee wäre jetzt, diese Stellen einfach per Teflonband zu isolieren und danach mit Glasfaserband fixieren, oder per Kunstharz, bzw. Epoxidharz die Stellen zu isolieren.

Jemand eine Patentlösung parat? Besten Dank.

Kabelfixierung per Kabelbinder
Defektes Zündkerzengewinde
Defekte Zündkabelisolierung
Beste Antwort im Thema

An den Kabeln liegt nur Niederspannung an. Wenn es normal isoliert ist, ist alles gut. Die Hochspannung wird erst in der Zündspule erzeugt und geht direkt zur Kerze.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Allerdings kam ja jetzt wieder ein Kabelbinder zum Einsatz.
https://www.motor-talk.de/.../werkstattpfusch-t6490176.html?...
Die Frage die sich mir stellt, ist, ob das Problem des möglichen Abfackelns des ganzen Autos nach wie vor gegeben ist....😰🙄😠

Solange es ein Kabelbinder nach US Military Standard ist, ist das doch prima lol

Nein, die haben das ja auch neu "isoliert". Erkenne den Unterschied. 😁

Vorher
Nachher

Wenigstens haben sie den Bremsenreiniger sauber gemacht 😉 . Grundsätzlich sehe ich das nicht als Pfusch an. Kann man so machen. Wenn sie dir gesagt hätten, brauchst neuen Motorkabelbaum für 1700, wärst du noch trauriger gewesen 🙂

Ähnliche Themen

Nee, sauber gemacht habe ich den. Und da die den Kabelbaum kaputt gemacht haben, hätten die den auch ersetzen müssen. Vor allem frage ich mich, was zum Henker soll der Kabelbinder? Denn ich habe den Stecker nicht von der Zündspule bekommen. Die Hebelmechanik hat die beiden Komponenten nicht trennen können. Komisch das alles.

Das mit der Hebelmechanik ist so ne Sache. Habe nagelneue Bosch Zündspulen verbaut und kann mit dieser „Hebelmechanik“ den Stecker ebenfalls nicht gelöst bekommen... komisch ist, dass die Stecker von den alten Zündspulen problemlos abgegangen sind...

Die Hebelmechanik sprich der Klipser gabs mal ne überarbeitete Version. Da die Nase der Zündspulen versetzt wurde.

Das mit dem Abfackeln war kein Scherz? Ich könnte mir vorstellen, dass eventuell Zündfunken auf Masse durchschlagen und die Steuergeräte killt. Aber abfackeln? Obwohl, LPG....*glucks*

An den Kabeln liegt nur Niederspannung an. Wenn es normal isoliert ist, ist alles gut. Die Hochspannung wird erst in der Zündspule erzeugt und geht direkt zur Kerze.

1xgrünes Danke für den zielführenden Hinweis :-)

Ja, eigentlich logisch. Ist ja kein Verteiler. Danke! Dann sind bei meinem Wagen alle fahrtechnischen Verbesserungen auf das Reinigen der Magnetventile zurückzuführen.

Dafür macht der Klimakompressor neuerdings deutlich hörbare Mitlaufgeräusche. 🙁(

Freilauf des Kompressors erneuern... damit dürfte das Problem bereits behoben sein.

Die Mitlaufgeräusche wird er nur haben, wenn der Kompressor an ist. Meiner heult seit diesem Sommer auch...Freilauf erneuern bringt also leider nix, ist entweder die Taumelscheibe samt Kolben oder ein Lager defekt, sprich neuer Kompressor nötig. Ich fahr erstmal so weiter. Im Winter hab ich die Klima eh meistens aus. Vielleicht noch prüfen, ob genug Kältemittel im System ist.

Meine Klima heult auch. Tut sie aber jetzt auch schon 1,5 Jahren habe einen Klima Service bei bmw machen lassen wo minimal Kühlmittel aufgefüllt wurde, brachte aber minimal Besserung.

Ich habe das Geräusch, dass sich in Abhängigkeit der Drehzahl in der Frequenz ändert, nur beim Einschalten der Klimaanlage. Mal ist es leiser, dann wieder lauter, ab und an sogar weg, bis ich die Drehzahl steigere. Geräusch ist auch sofort weg, wenn ich die Lüftung ausschalte oder die Klimaanlage abschalte.

Ich werde das mal in einer guten Werkstatt überprüfen lassen. Angeblich hat der vor 2 Jahren einen Klimacheck gehabt. Aber wenn die so gearbeitet haben wie beim Rest....😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen