Werkstattpfusch

BMW 3er E90

Ich hatte vor knapp 2 Jahren meinen E90 (N52) zum Zündkerzenwechsel in eine Meisterwerkstatt gebracht. Nach dem "Service" hatte ich nach ca. 1km starkes Ruckeln und die Motorleuchte ging an. Ich also sofort zurück in die Werkstatt und die Fehlerdiagnose lautete Zündaussetzer Zylinder x.

Der Techniker machte sich noch mal auf die Fehlersuche und nach 20 Minuten hatte ich den Wagen wieder, mit der Aussage, da hätte sich etwas gelöst und wurde jetzt per Kabelbinder fixiert. Der Wagen lief wieder gut, wenn auch, wie ich meinte, nach dem Kerzenwechsel, weniger smooth.

Wie dem auch sei, wollte ich gestern meine Kerzen überprüfen, ob die nach ca. 50.000 km Laufleistung heraus müssen. Gleich zu Beginn das erste Horrorszenario, denn die erste Zündkerze ganz vorne ging nur schwer heraus und ich habe sicherheitshalber etwas Kriechöl zu Hilfe genommen. Mir schwante schon Schlimmes. Und dann die Gewissheit, Gewinde der Kerze mit Gewalt reingedreht. 😠

https://data.motor-talk.de/.../...kerze-defekt-4385236776567461094.jpg

Dann entdeckte ich den mit Kabelbinder "fixierten" Zündspulenstecker. Als ich diesen entfernte, sah ich auch, warum der Techniker sich nicht genauer äußerte. Vermutlich hat er beim Wechsel der Kerzen die Zündkabel zerstört und wollte den Funkenschlag mit dem Kabelbinder unterbinden. Könnt ihr schön auf den Bildern sehen, was ich meine.

https://data.motor-talk.de/.../-dsc9260-4104857864567501658.jpg
https://data.motor-talk.de/.../-dsc9274-5942199323324905913.jpg

Nun meine Frage. Da ich keinen Kabelbaum/Kabelsatz für den N52B25 gefunden habe, bleibt mir nur die Reparatur. Schneiden und crimpen/löten geht nicht, weil zu dicht am Stecker. Meine Idee wäre jetzt, diese Stellen einfach per Teflonband zu isolieren und danach mit Glasfaserband fixieren, oder per Kunstharz, bzw. Epoxidharz die Stellen zu isolieren.

Jemand eine Patentlösung parat? Besten Dank.

Kabelfixierung per Kabelbinder
Defektes Zündkerzengewinde
Defekte Zündkabelisolierung
Beste Antwort im Thema

An den Kabeln liegt nur Niederspannung an. Wenn es normal isoliert ist, ist alles gut. Die Hochspannung wird erst in der Zündspule erzeugt und geht direkt zur Kerze.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Dass der LMM neu aussieht sagt noch gar nix. Kann auch Fernost-Schrott oder „Metzger-Qualitäts-Schrott“ sein. Was steht denn drauf Hersteller, Nummern usw.?

Also das ist ein Siemens VDO irgendwas. Also auf jeden Fall kein Schrott. Wobei man bei Siemens da geteilter Meinung sein kann. ;-)

Ich habe den Wagen heute morgen bewegt und es ist wesentlich besser geworden, aber nach wie vor nicht perfekt. So ruckelt er auch beim Gaswegnehmen ein oder zweimal. Sobald das Öl warm wird und besser strömen kann, ist alles super.

Ich denke, ich baue sie am WE noch mal aus und werde sie intensiver reinigen. Ansonsten kommen im Frühjahr neue Ventile rein und gut ist. Insgesamt wirkt der Wagen seit der "Renovierung" von Kerzen, Zündkabel und Anbauteilen, dynamischer. Ganz klar mehr Fahrspaß.

Und nach ca. 1800km habe ich den Ölstand immer noch auf Maximum. Das stimmt mich froh. Jedenfalls braucht er nicht mehr als 1L auf 5000 km. Das ist okay. Auch wenn er im Moment überwiegend Kurzstrecke (<8km) gefahren wird.

Ich habe mal nach passenden Magnetventilen gesucht. Die Preisunterschiede sind ja mal erheblich. Von 35€/Paar bis über 300€ für das Pärchen. Hm...ich würde mich jetzt nicht für die Billigen entscheiden, aber bei Vaico oder Febi sollte man doch nichts falsch machen oder? Es gibt vereinzelt Berichte von herausfliegenden Teilen, bei Nachbauten aus China, die dann im Motor landen. Zum Beispiel der frontseitige Klemmring für die Federvorspannung.

Aber wenn das System per Öldruck funktionieren soll, braucht es da doch getrennte Hydraulikleitungen oder?

Kauf da nur Markenware oder Originalteile vom Händler.
Ja da sind Ölkanäle im Zylinderkopf für die Versteller.

Ähnliche Themen

"Die Gesamtbetrag inkl. Einbau und Initialisierung beläuft sich auf ca. 388,-€ , 2x 156,51 + 1x ca. 75,-€ für die Arbeit "

Die sind ja verrückt geworden bei BMW. 🙁(

Bestell die MV bei leebman 24 und Bau sie selber rein. Einbauzeit beträgt 10 min selbst eine nicht handwerklicher begabte schafft das.

Bei Leebmann kosten sie auch über 140€/Stück. Ist mir für das primitive Stückchen Technik schlicht zu teuer. Den Wechsel würde ich ohnehin selbst machen. Aber interessant zu sehen, wie die kalkulieren. Ich sollte eine KFZ Werkstatt aufmachen.

Solange der Wagen so fährt wie im Moment, bin ich zufrieden. Das Reinigen hat schon gut etwas genutzt.

Nachtrag: Das ist auch putzig.

https://www.ebay.de/.../122161344088

Auf dem ersten Bild eindeutig das Originalventil. Auf dem zweiten Bild eine sehr schlecht verarbeitete Variante aus China, mit deutlichen Graten und nicht gesenkten Löchern. Sind das noch Irrtümer oder schon Betrug? Der sehr günstige Preis spricht für einen Nachbau aus China.

So, seit heute weiß ich, dass der linke Kotflügel und die Motorhaube neu lackiert wurden (Lackdicke gemessen). Zusammen mit Angaben aus der Fahrzeughistorie ist der Unfallwagen also zweifelsfrei nachweisbar.

Was machst du jetzt?

An deine stelle würde ich der Frontschürze und Innenkotflügel abnehmen um der Vorderbau unter der Lupe zu nehmen. Wenn da alles gerade ist wäre ein Ausgleich wegen Wertminderung angebracht.

Wenn das ganze krumm ist und das Lack beschädigt wäre ein Rückabwicklung des Vertrags für dich besser.

Edit: Ich glaube du hast das Auto seit mehrere Jahren, richtig? Das könnte das ganze etwas schwierig machen.

Ich habe den Wagen Dezember 2015 gekauft. Die Juristen sehen das Problem der Beweisbarkeit der arglistigen Täuschung. Allerdings sehe ich das anders. 😁 Der Wagen wurde per Prospekt/Anzeige als eindeutig unfallfrei beworben. Das ist somit auch eine wichtige Eigenschaft des Kaufgegenstands. Eine Klausel/Floskel, wonach der Händler fein raus ist, indem er im Kaufvertrag "laut Vorbesitzer unfallfrei" vermerkt, ist laut BHG nicht ausreichend.

Laut Fahrzeughistorie ist der Wagen ein Unfallwagen. Der Händler wurde im Januar 2016 von mir und meiner Frau auf den Schaden aufmerksam gemacht. Er meinte aber nur lapidar, die Lackschäden auf den Kotflügelschrauben wären kein Hinweis auf eine Nachlackierung und somit wäre das auch kein Unfallwagen. Er hätte also spätestens zu diesem Zeitpunkt eine entsprechende Überprüfung durchführen müssen.

Nun waren wir damals bei einem Anwalt, um uns beraten zu lassen. Der Anwalt faselte aber was von Bagatellschäden und die Richter am Amtsgericht würden gerne mal unternehmerfreundliche Urteile fällen. Da dieser Anwalt aber von meiner Rechtsschutzversicherung empfohlen wurde, gehe ich davon aus, dass der nur im Sinne der Kosten für die Versicherung beraten hat. Denn so weit ich weiß, sind Bagatellschäden lediglich Lacknachbesserungen im Rahmen von Lacksanierungen bei z.B. Steinschlag oder Kratzer. Hier liegt/lag aber ein Blechschaden vor. Da dieser fachgerecht behoben wurde, braucht es da auch keinen Gutachter, sondern nur die Rechnung der Werkstatt/Versicherung, wo der Wagen vorher zugelassen war, bzw. wo die Unfallreparatur stattgefunden hat.

Der andere Jurist zweifelt nun daran, dass ich nicht nachweisen kann, dass ich den Händler im Januar 2016 auf den Schaden hingewiesen habe, mit der Begründung, meine Frau wäre keine zuverlässige Zeugin vor Gericht. Angeblich unterstellt man hier gerne mal Schützenhilfe wider besseren Wissens. Das ist genauso ein Irrsinn, wie die Doppelwertung einer Aussage von Polizisten. Aber sei es drum. Selbst wenn dem so wäre, so gilt nach wie vor, dass eine Fachwerkstatt, mit geschultem Blick und einer angemessenen Sorgfaltspflicht, einen Unfallschaden oder eine Nachlackierung problemlos hätte feststellen können und müssen. Denn genau darum kaufe ich in einem fachkundigen Autohaus, weil ich mich auf die Expertise verlassen können muss. Ergo liegt hier nach meiner Rechtsauffassung sehr wohl eine arglistige Täuschung vor, zumal die (vermutlich durch den Crash zerstörte) Windschutzscheibe in exakt dem Autohaus gewechselt wurde, wo ich den Wagen gekauft habe. Ein entsprechender Aufkleber aus der Autofit-Werkstatt zeigt das auf.

Wenn ich alle Indizien zusammen zähle, müsste ich schon an einen intellektuell sehr benachteiligten Richter geraten, wenn er mir hier nicht zustimmen würde.

Was will ich? Ich will einfach nur, dass die Motorhaube wieder neu lackiert wird, und zwar fachmännisch. Kostenpunkt liegt bei ca. 350€-400€.

Zitat:

@E90N52B25 schrieb am 16. November 2018 um 18:35:05 Uhr:


Der Techniker machte sich noch mal auf die Fehlersuche und nach 20 Minuten hatte ich den Wagen wieder, mit der Aussage, da hätte sich etwas gelöst und wurde jetzt per Kabelbinder fixiert.

Ich frage mich allen ernstes:

es hat dir jemand vor 50 Tausend Kilometern gesagt, 😰
dass etwas mit Kabelbinder notdürftig repariert wurde

und du hast es dir nicht angesehen?

Damals hättest du reklamieren können,
die Karre hätte im schlimmsten Fall abbrennen können.

was sollen die denn nach der Zeit machen?
Bei manchen Leuten ist diese Laufleistung erst nach über 12 Jahren erreicht. 🙄

Also gelegentlich schaue ich ja doch in meinen Motorraum,
und wenn es nur zum Auffüllen des Wischwassers ist. 😉

Der Kerzenwechsel fand bei 122.000km statt, also nur 40.000km. 😁 Und wenn eine Fachwerkstatt (Meisterwerkstatt) mir sagt, sie haben was "fixiert", dann mache ich mir eigentlich keine großen Gedanken, dass da ein Murks herauskommen könnte, wie ich ihn dann vorgefunden habe. Und da ich Garantie auf den Wagen hatte, wollte ich nicht selbst daran herumschrauben. Der Fehlerspeicher war ja auch leer und der Wagen lief wieder. Und von notdürftiger Reparatur hat auch keiner gesprochen. Ich hatte keinen Anlass, hier misstrauisch zu werden.

Aber aus Fehlern lernt man. Das passiert mir ganz sicher kein zweites mal. Wie geschrieben, dachte ich, bei einem Dorfhändler kann man ziemlich sicher sein, dass die ordnungsgemäß arbeiten. Denn wenn der Mist baut, spricht sich das schnell herum. Aber anscheinend sind manche wirklich so braun.

Naja wenn ich höre wurde mit einem Kabelbinder fixiert hört es bei mir auf. Hätte auch definitiv das nicht aktzeptiert.

Besser Kabelbinder als Isolierband 😉

Zeigt aber wieder, dass der Kabelbinder eine ganz tolle Erfindung ist! 😉 😁
Und wenn er fach- und sachgerecht eingesetzt wird, eine gute Erleichterung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen