2,7 tdi unerklärlicher Kühlmittelverlust
Hallo zusammen, ich habe seit einiger Zeit einen Kühlmittelverlust bei meinem A6 4F 2.7 Multitronic. Ich kann keine Undichtigkeiten entdecken und Glykol im Getriebe ist auch nicht aufzufinden. Glykoltest wurde gemacht. Bin jetzt ziemlich ratlos...
Beste Antwort im Thema
Abschlußinfo:
heute morgen (Motor ist über Nacht abgekühlt) war der Kühlmittelstand nach ca. 400km Fahrt in 5 Tagen immer noch gleichbleibend. Da der Motor zeitweise 94°C Öltemperatur (eventuell auch mehr) hatte denke ich das die normale Betriebstemp erreicht wurde und das Kühlmittel auch überall mehrmals durchgelaufen sein wird. Wenn also noch eine Leckage vorhanden wäre würde ja weiterhin Kühlmittel verloren gehen, was nicht der Fall ist.
Mein Fazit:
- der AGR-Kühler war schuld und zum Glück nicht die ZKD.
- Kosten (aufgerundet): 330€ für AGR-Kühler, 55€ für Kühlsystem-Drucktester, 10€ für Bremsenreiniger (Saugrohr- und Drosselklappenreinigung), 10€ für Kühlerfrostschutz und 30€ für die Abgas-Dichtungen.
- Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 10 Stunden für Aus-/Einbau, Reinigung und Druckproben, auf mehrere Tage verteilt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps !
87 Antworten
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 27. Juli 2018 um 21:08:48 Uhr:
Da hat man keine Chance um zum Reinigen an die Kühlkanäle zu kommen.
Plastik oder Künststoffbehälter nehmen, Acetonresistent, mit Aceton befüllen, und ca 1h bei 40°C im warmen Aceton im Ultraschallbad reinigen. Vorausgesetzt du kommst über Freunde und Bekannte an solch ein Teil ran. Ich habe das ganze schon 3x in der Firma durchexerziert. Funktioniert einwandfrei.
Zitat:
@Schubbie schrieb am 27. Juli 2018 um 17:38:29 Uhr:
Funktioniert die Kurbelgehäuseentlüftung nicht richtig? Wenn ich sehe, wie viel Matsche bei mir drin war und auch bei dem 2.0TDi drin ist (wobei es bei dem wohl hauptsächlich durch ein undichtes AGR kam), dann verwundert es mich auch etwas, dass es bei dir so sauber sein soll.
Mach mal den Motor an und lege den Öleinfülldeckel nur auf. Der darf nicht durch Überdruck springen und sollte leicht angesaugt werden.
ich habe das gerade mal gestestet, der Deckel springt nicht wird aber auch nicht angesaugt - jedenfalls merke ich davon nichts wenn ich den Deckel abhebe. Ohne Deckel kommen ganz leichte (Öl)dämpfe hoch.
Ich habe mich mit der KGE noch nicht intensiv beschäftigt, wie funktioniert die denn genau ? Bisher war ich der Ansicht das die Öldämpfe aus dem Kurbelwellengehäuse durch die Luftansaugung vor dem Turbolader abgesaugt werden und dann dem Motor zur Verbrennung zugeführt werden. Gibt es da noch mechanische Teile die ausfallen können bzw. wo könnte ich Matsche finden ?
Nachtrag:
@pfrumt:
hört sich zwar gut an aber solche Bekannte habe ich leider nicht. Das ist aber auch nicht so schlimm denn ich habe ja einen neuen AGR-Kühler verbaut, mit dem alten werde ich vielleicht noch eine Druckprobe machen und den dann in die Ecke legen oder für paar Euro anbieten wenn die Druckprobe erfolgreich war. Zumindest das AGR-Ventil sollte noch in Ordnung sein....
Das scheint dann wohl OK zu sein. Die scheint bei dem 3.0 TDi wohl auch unempfindlich zu sein - genau angesehen habe ich mir dir nie. Bei meinem alten A4 war ein Filter drin, der sich ständig zugesetzt hat, den ich dann durch einen Zyklonenabscheider des Nachfolgers ersetzt habe, der keine Probleme mehr machen sollte. Da das Fahrzeug Baujahr 98 war und es dann im Nachfolger diese Verbesserung gab, dürfte es hoffentlich beim A6 gut im Griff sein. Was mechanisches ist mir nicht bekannt, nur eben, dass alles frei sein muss. So lange du keinen Überdruck hast, wird das wohl OK sein.
ich noch mal kurz:
mein TT Roadster zeigt einen ähnlichen Druckverlust wie mein 4F obwohl der TT aktuell kein Kühlmittel verliert. Heute bin ich ca. 80km mit dem 4F gefahren und im Ausgleichsbehälter konnte ich anschließend optisch keinen Verlust feststellen. Ich werde das jetzt mal paar Tage beobachten und dann noch mal berichten....
Ähnliche Themen
Dann scheint es ja wie so oft der Kühler gewesen zu sein.
@Atomickeins Der von Dir genannte Druckverlust von unter 0,1 Bar über mehrere Stunden hinweg ist völlig normal.
Bei einem Überdruck von 1,5 Bar im Kühlsystem kann bis zu 0,1 Bar in 10 Minuten verloren gehen ohne das eine Leckage vorliegt.
--> Also muss dein Kühlsystem bei beiden Fahrzeugen in sehr gutem Zustand sein, denn so wenig Druckverlust ist selten. 😉
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 1. August 2018 um 16:06:37 Uhr:
Dann scheint es ja wie so oft der Kühler gewesen zu sein.
das hoffe ich doch sehr, denn sonst war die ganze Arbeit samt den Kosten umsonst 🙂
Ich habe heute noch nicht nachgeschaut aber gestern war der Kühlmittelsatand nach ca. 160km (2 Tage zur Arbeit fahren) gleichbleibend. Ich schau nachher noch mal nach wenn das Zeug abgekühlt ist....
@Mister_Z:
danke für die Info, aber wo gehen die 0,1 bar (10%) Druck denn hin wenn alles dicht ist ?
Ich habe meist mit 1 bar geprüft (wie es in Handbuch steht) und nur einmal mit 1,5 bar. Trotz der nur 0,05 bar Druckverlust in einigen Stunden hatte ich ich ja zweimal einen sichtbaren Kühlmittelverlust von ca. 1 Liter innerhalb von paar Wochen - obwohl ich gar nicht so viel mit dem 4F gefahren bin. Das FIS hatte sich auch zweimal gemeldet weil zu wenig Kühlmittel vorhanden war....
ich war vorhin nochmal nachschauen - nach 3 Tagen und ca. 250km ist der Kühlmittelstand gleich geblieben. Ich denke nun auch das es am AGR-Kühler lag aber ich werde es weiter beobachten.
Der Druck wird nur zum Teil weniger, denn ein bisschen Luft kann über das Gewinde des Ausgleichsbehälters entweichen. Oder die Luft entweicht an Stellen wo das Kühlwasser noch nicht hindurch kommt.
Viel mehr kommt dieser Druckabfall durch sich ausdehnende Kühlwasserschläuche zustande, daher auch die große Toleranz von 0,1 Bar auf 10 Minuten.
@Mister_Z :
ok, bei mir war der Druckabfall trotz Leckage nicht so hoch und nach 10 Minuten hatte sich der Zeiger vom Druckmanometer so gut wie gar nicht bewegt - deswegen kann ich das schlecht nachvollziehen...
Ich hatte mich schon mal in einem anderen Beitrag ausgesprochen,zwecks Agr u.s.w
bei mir war auch ein Haarriss im AGR,wie ich das herausgefunden habe,? einfach das ding ins Wasser getaucht,raus und einfach in die eine Öffnung reingepustet habe( mit Mund,nicht die beste Methode,aber sehr effektive ,wenn man keine anderen mittel hat) vorher die restliche Kühlwasseranschlüsse zugedrückt mit Finger,und man konnte hören wie irgendwo drin das zischen war,Ruhige Stelle von Vorteil,nach etwa paar Mal war mir klar es ist der scheiß,da ich im Vorfeld 1 mal den Kühlwasser Behälter leer hatte,und beim wiederholten mal wieder,was sich auch in den Dpf überging. später auch mit Dpf alles gelöst,weil auch der hat sich zugesetzt...
die Arbeit machte ich selber und schon paar viele Euros gespart,aber wer das schon mal gemacht hat, wird sicherlich bestätigen..nicht für jeder man(n)
ich habe auch noch vor den alten AGR-Kühler im Wassereimer mit Druckluft zu testen aber nicht durch Zuhalten sondern durch Verschließen der Anschlüsse 🙂
Ich bin inzwischen ca. 400km mit dem neuen AGR-Kühler gefahren (5 mal zur Arbeit und zurück) und werde morgen noch mal den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter kontrollieren, gestern war dort noch alles bestens....
Abschlußinfo:
heute morgen (Motor ist über Nacht abgekühlt) war der Kühlmittelstand nach ca. 400km Fahrt in 5 Tagen immer noch gleichbleibend. Da der Motor zeitweise 94°C Öltemperatur (eventuell auch mehr) hatte denke ich das die normale Betriebstemp erreicht wurde und das Kühlmittel auch überall mehrmals durchgelaufen sein wird. Wenn also noch eine Leckage vorhanden wäre würde ja weiterhin Kühlmittel verloren gehen, was nicht der Fall ist.
Mein Fazit:
- der AGR-Kühler war schuld und zum Glück nicht die ZKD.
- Kosten (aufgerundet): 330€ für AGR-Kühler, 55€ für Kühlsystem-Drucktester, 10€ für Bremsenreiniger (Saugrohr- und Drosselklappenreinigung), 10€ für Kühlerfrostschutz und 30€ für die Abgas-Dichtungen.
- Arbeitsaufwand: insgesamt ca. 10 Stunden für Aus-/Einbau, Reinigung und Druckproben, auf mehrere Tage verteilt.
Vielen Dank für Eure Hilfe und die Tipps !