Getriebeöl beim 60PS Automatik
Hallo zusammen,
mein Polo Bj97 1,4l 60PS Automatik hat nun inzwischen 110.000km auf dem Tacho die ich alle selbst gefahren habe.
Vor kurzen feuchtete der Getriebedeckel des Betätigungskolben für den 2. und 4. Gang etwas.
Glücklicherweise ist es inzwischen wieder trocken...!!! (Warum? Gute Frage...)
Nun wollte ich den ATF stand kontrollieren, was auch gut ging.
Dabei fiel mir aber auf das das ATF Öl eine leichte bräunliche aber klare Färbung aufweist.
Ein ganz leichter Geruch wie eine "Kupplung" ist beim Öl auch vorhanden.
Nun wird ja allgemein, ein braunfärbung beim Automatikgetriebeöl als Verschleißanzeige gedeutet.
Braunfärbung = Kupplungen, Bremsband verschlissen
Jedoch wurde "früher" das ATF Öl regelmäßig gewechselt, so das wenn nach kurzer Zeit 20-30tkm,
eine braunfärbung auftrat schon von "auflösungserscheinungen" im Bereich der Kupplungen gesprochen werden konnte.
Heute jedoch soll es ja eine "Lebensdauerfüllung" sein, daher meine Frage:
Ist es da nicht normal, ja gerade zwangsläufig das sich das Öl braun färbt und etwas riecht ?
Es muss sich doch zwangläufig der Abrieb im Öl ansammeln, oder?
Ein richtiger Ölfilter scheint dort ja nicht vorhanden zu sein...
Das Schaltverhalten ist absolut sauber und ruckfrei. (außer wenn kalt gleich nach dem Start)
Rutschen tut da auch nix, die Wandlerüberbrückung schaltet auch sauber durch.
Ölfärbung zwangsläufig normal oder nicht ? Das ist hier die Frage...
Gruß Achim
Beste Antwort im Thema
Da die Getiebeölwanne aufgrund Steinschlag und anschließender Korrosion geleckt hat, kam ich in die Verlegenheit im Zuge des Getriebe-Ölwannenwechsels bei unserem Polo BJ 1999 ( 1,4 L / 60 PS; Motor AKV, Automatik-Getriebe CMJ) das Getriebeöl ATF 1200 auf- bzw nachzufüllen.
Beim Ablassen über die Verschlussschraube/Ölablassschraube (19) und Entfernen des Ölrohres (21) - beides mit Imbusschlüssels - flossen insgesamt 3,2 Liter altes Öl heraus, dh es verbleiben 2,5 Liter im Wandler (Füllmenge bei der Erstbefüllung lt Hersteller 5,7 Liter).
Entfernt man nur die Ölablassschraube verbleibt noch sehr viel Öl in der Wanne, da das Ölrohr einige Zentimeter hoch über die Wannenoberkante ragt. Zur völligen Entleerung also auch das Ölrohr abschrauben wenn kein Öl mehr nach Entfernung der Ölablassschraube abfließt.
Aufgefüllt wurde dann über das Öleinfüllrohr (25) 3,4 Liter - 3 Liter frisches ATF 1200 und 0,4 Liter gebrauchtes Öl - um den Ölverlust durch die Leckage auszugleichen.
Der Stopfen (26) vom Öl-Einfüllrohr ließ sich zwar schwer per Hand durch Dreh- und Zugbewegung lösen, blieb aber ganz. Ging auch schwer wieder drauf, ebenfalls per Hand mit Dreh- und Druckbewegung.
66 Antworten
Naja, es haben mehre Ölsorten die freigaben.
Da war meine nächste Frage.
Wie kommt man um eine Spülung rum?
Im MB forum lassen die den Wandler leer laufen? ( Fahrzeug ohne Ölwanne im Stand)
Andere bauen von ausen die Druckleitung ab, leiten das mit einen Schlauch in einen Behälter und Kippen neues Öl nach.
Zitat:
@citypolo schrieb am 23. Juni 2018 um 17:48:03 Uhr:
Guter Tipp - hatte keine Dichtung gefunden gehabt, und von VW kam die Auskunft dass es keine dafür gibt.Erleichtert natürlich den Arbeitsgang.
Ja, das ist eine "nachbau" Lösung. Es gibt "originell" nur die Dichtmasse. Ich habe auch nur bei automatic Berger gefunden. Habe aus Deutschland bestellt, weil bei uns in Österreich gibt´s sowas nicht.
Zitat:
@michael20005 schrieb am 24. Juni 2018 um 11:03:23 Uhr:
Naja, es haben mehre Ölsorten die freigaben.Da war meine nächste Frage.
Wie kommt man um eine Spülung rum?
Im MB forum lassen die den Wandler leer laufen? ( Fahrzeug ohne Ölwanne im Stand)
Andere bauen von ausen die Druckleitung ab, leiten das mit einen Schlauch in einen Behälter und Kippen neues Öl nach.
Ja, es gibt mehre Ölsorten, es sollte einfach die VW G 052 990 Spezifikation leisten.
Ich werde die Spülung so machen. (Theoretisch sollte funktionieren, habe aber noch nie gemacht...) :
Es gibt auf dem Sieb ein kleines Rörchen (dient als Ansaugrohr). Auf das Rörchen werde ein PVC Schaluch montieren. (Siehe Bild) Sieb mit Schlauch einbauen, dann Schlauch einfach in die Ölkanister (5 Liter Liqui Moly ATF 1200) reinstecken. Motor starten, frisches Öl aus der Kanister saugt rein, Altöl fließt aus. Naturlich Auffangtasse verwenden, Altöl nicht auf das Boden fließen lassen. ;-) Während der Spülvorgang alle Gänge durchschalten, jeder Gang 5-10sec. laufen lassen. Wenn der Spülvorgang fertig ist, bleibt nur noch die übliche Spiel: Ölwanne und Magnet reinigen, dann mit neuer Dichtung zusammenbauen. Ölwanne befüllen, das wars...
Ich würde den Wandler nicht leerlaufen lassen. Kein Zufall ,dass die Werkstätte machen das auch nicht.
Wow, das wird ja richtig spannend hier.
Wenn das klappen sollte mache ich das auch so. Wahrscheinlich ist es keine schlechte Idee, den Kanister neben dem Fahrzeug ungefähr auf Höhe des Siebes zu positionieren und vorab alle Luft aus dem Schlauch zu nehmen.
Wird aber möglicherweise eine ziemliche Sauerei werden. Man weiß ja nicht, wo das Öl zurück kommt, oder? Also große Wanne unterstellen 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@VerGazer schrieb am 25. Juni 2018 um 17:45:50 Uhr:
Wow, das wird ja richtig spannend hier.Wenn das klappen sollte mache ich das auch so. Wahrscheinlich ist es keine schlechte Idee, den Kanister neben dem Fahrzeug ungefähr auf Höhe des Siebes zu positionieren und vorab alle Luft aus dem Schlauch zu nehmen.
Wird aber möglicherweise eine ziemliche Sauerei werden. Man weiß ja nicht, wo das Öl zurück kommt, oder? Also große Wanne unterstellen 😉
Genau, große Wanne (Auffangtasse) untersrellen. Wegen die Entlüftung: Es geht auch mit Großem Trichter (kann man auch mit 2-4 Liter Volumen kaufen). Trichter bei Fenster befestigen, Schlauch zum Sieb führen. Es kann so gar nicht schief gehen. ;-)
Wann hast du den wechsel so vor?
Mir wurde das leerlaufen lassen empfohlen ...
Obs klappt, wer weis.
Wo ist den der RL beim Getriebe?
Die Variante mir Schlauch könnte klappen.
Wie groß muss der dn sein?
Zitat:
@michael20005 schrieb am 25. Juni 2018 um 19:29:59 Uhr:
Wann hast du den wechsel so vor?Mir wurde das leerlaufen lassen empfohlen ...
Obs klappt, wer weis.
Wo ist den der RL beim Getriebe?
Die Variante mir Schlauch könnte klappen.
Wie groß muss der dn sein?
Bin momentan zeilmlich beschäftigt. Sollte irgendwann die Woche machen, aber wann, das weiß ich auch nicht. Die Größe (Durchmesser) steht auf dem Schlauch. 19x3 (auf dem Foto sehen kann)
Ok.
Geb bitte ne RM 🙂
Mache ich. Morgen fahre ich nach Hause, nach Ungarn, aber über nächste Wochenende würde ich es durchführen. Wenn das fertig ist, melde ich mich. ;-)
Ich mach das We mein Ölwechsel.
Ich versuch's ebenfalls.
Hab extra 10l gekauft von dem LM atf 1200
Das LM ATF 1200 ist laut VW nicht zugelassen?
Das hat nur eine Empfelung von LM??
Als zugelassen finde ich komischerweise ein gelbes??
Em Thema Ölsieb, hierfür gibts ja auch keine Dichtung.
Wird das So montiert oder auch mit Dichtmasse?
Irgendwo denke ich Dichtmasse sonst kanns ja Luft ansaugen??
Zitat:
@michael20005 schrieb am 28. Juni 2018 um 21:16:14 Uhr:
Das LM ATF 1200 ist laut VW nicht zugelassen?
Das hat nur eine Empfelung von LM??Als zugelassen finde ich komischerweise ein gelbes??
Em Thema Ölsieb, hierfür gibts ja auch keine Dichtung.
Wird das So montiert oder auch mit Dichtmasse?
Irgendwo denke ich Dichtmasse sonst kanns ja Luft ansaugen??
Das LM ATF 1200 erfüllt die Spezifikation VW G 052 990
Schau mal die Spezifikationsliste:
https://shop.liqui-moly.de/top-tec-atf-1200-4.html
Also bei mir ists am Schlauch gescheitert.
Habe den 19er nicht drüber bekomm(Rohr vom Sieb ist 26mm).
Habe den Motor so noch mal kurz laufen lassen, da kamm noch mal gut was raus geschossen.
Mal sehen wie viel morgen rein passt.
Werd so viel rein schütten bis es zum Überlauf raus kommt, kurz laufen lassen und durch schalten und dann nach füllen.
Öl war dunkelbraun, stinkend und sah alt aus.
Ölwanne muss ich mal erneuern, die wurde schon mal geschweißt
4Liter hab ich neues rein bekommen.
Und, wie läuft er?
Das Getriebe Luft ziehen zu lassen hätte ich mich nicht getraut. Aber vielleicht können die Getriebe ja viel mehr ab als ich denke. Hätte da Angst vor Luft-Nestern oder Schaumbildung.