1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Polo
  6. Polo 3
  7. Getriebeöl Polo 6N 1,05l

Getriebeöl Polo 6N 1,05l

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Hallo!

Wo kann man beim Polo 6N, 1,05l, 45PS das Getriebeöl kontrollieren?

Wieviel Öl sollte man einfüllen?

Die Frage stelle ich Euch, weil mein Polo eigentlich am Simmering, wo das Schaltgestänge ins Getriebe reingeht immer etwas Öl verloren hat! Seit gestern aber nicht mehr.

Darum möchte ich den Getriebeölstand kontrollieren und evtl. Öl nachfüllen.

LG CHRIS

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hi,

in das Polo Getriebe passen insgesamt 3,1 Liter Getriebeöl (75W-90). Zum Öffnen der Einfüll- bzw. Kontrollschraube benötigst du einen 17er Innensechskantschlüsse (Inbus).

Gruß

So viel reinschütten bis das Getriebeöl ein bißchen aus der Einfüllöffnung herausläuft, dann stimmt der Ölstand.

Falls Du keinen 17er Inbus hast kannst Du auch eine 17er Radschraube benutzen; einfach mit dem Kopf in die Innensechskantschraube reinstecken, es steht dann noch so viel raus, daß man mit einem Gabelschlüssel die Schraube aufdrehen kann.

@ reformstau
Meinst Du nicht, daß 3,1L ein wenig viel ist; in mein Getriebe passen nur ca. 2L rein.

Gruß

Getriebeöl-Semmering.

Hi cv80.

Wann ist der Polo zugelassen?
Ist es ein 6N1?
Der Motorcode-ist es AEV?Steht auf der Schutzverkleidung des Zahnriehmen-oben.

Getriebeöl

Hallo cv80.

Nun denn.Nägel mit Köppe machen wir jetzt.

Steht dir eventuell eine Hebebühne zur Verfügung?
Als Hilfsmittel(Werkzeuge)benötigst du wie folgt.

1.) 17 mm Nuss für Radschrauben.
2.) 17 mm Innensechskant für die Ölstandskontrollschraube/Befüllung.

3.) 10 mm Ring/Maulschlüssel für die Schraube an der Fingeraufnahme/_Schaltgestänge.

4.) Flachen Schraubendreher benutzen um den Simmering zu entfernen(aushebeln)-oder ähnliches Werkzeug.
5.)Drehmomentschlüssel.
6.)Neuteil Simmering für das Schaltgestänge zum abdichten__beim VW-Händler.
7.)Getriebeöl-Neubefüllung Die Füllmenge gesamt ca.3,1 Liter.
Emphelen würde ich das Castrolöl___TAF-X.(Superqualität).
8.)Eine Ölspritzkanne,für die Neubefüllung des Getriebes.
9.)Gefäß zum auffangen des Altöl's.
10.) Eine Ratsche 1/2 Zollaufnahme.

So jetzt kanns losgehen.
PKW auf Hebebühne,linkes Vorderrad entfernen.
Rechts neben der linken Antriebswelle(Fahrerseite)ist die Ölstandskontrollschraube,bzw.Öleinfüllschraube.

Diese Schraube mit dem 17 mm Innensechskantschlüssel entfernen.
Mit dem kleinen Finger deiner Hand,kannst du bei einer Neubefüllung(Getriebeöl)prüfen ob das Getriebeöl den Füllstand erreicht hat.
Das Getriebeöl soweit auffüllen,dass es geradeso aus diesem Loch heraustropft.Danach die Schraube mit ca.25 Newtonmeter
wieder festschrauben.

Jetzt zur eigentlichen Reparatur deines defekten Simmering,an dem Schaltgestänge.
Die Fingeraufnahme am Schaltgestängeende,muß gelöst werden mittels der Schraube.Die Fingeraufnahme nach hinten wegziehen.
Den alten Simmering wie oben unter Punkt 4.)entfernen.Dabei aufpassen das die Außenaufnahmeführung(Aussendurchmesser) für den neuen Simmering nicht beschädigt wird(Riefen oder Grad).Vorsicht!!!

Den neuen Simmering ein wenig mit Getriebeöl benetzen.
Mit einer passenden Hülse die vom Aussendurchmesser 2,5 mm
kleiner ist,wird der neue Simmering in die Passform eingetrieben.
Dieses kann mit dem Hammer vorsichtig geschehen.(Hülse auf Simmering-vorsichtige Hammerschläge auf Hülse geben).
Die Fingeraufnahme auf das Schaltgestängeende aufschieben,die Schraube dann mit 10-15 Newtonmeter anziehen.
Die Fingeraufnahme mit Kegelschraube arritiert sich auf dem Schaltgestänge in der Kegelbohrung,durch die Kegelschraube selbst.

Entscheide bitte selbst,ob du dem Altgetriebeöl neues Öl hinzufügst,oder ein kpl.Getriebeölwechsel vornimmst.

Die Getriebeölstandsschraube mit 25 Newtonmeter anziehen.
Linkes Vorderrad montieren und Radschrauben mit 110 Newtonmeter anziehen.

Hebebühne absenken.
Fertig.

Freu dich,es klappt.

Gruss,und munter bleiben.

da kommt irgendwas um 3.5liter rein.

und kein schrott öl reinkippen

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


@ reformstau
Meinst Du nicht, daß 3,1L ein wenig viel ist; in mein Getriebe passen nur ca. 2L rein.

Hmm, also ich hab die Angabe von den technischen Seiten bei

http://www.duwrepair.de

. Ich gehe mal davon aus, dass die 3,1l für eine komplette Neubefüllung gelten. Aber ein Zuviel an Getriebeöl ist ja ohnehin nicht möglich. 😁

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Stummel


da kommt irgendwas um 3.5liter rein.

und kein schrott öl reinkippen

3,5 Liter?

Das ist viel zu viel, so ca 2 Liter kommt hin, solange bis aus der Ölauffüllschraube Öl kommt

in das getriebe vom polo 6n 1,7 SDI passen exakt 2,5L rein.

mfg

Getriebeöl und Simmering.

Hi cv80.

Wenn dein Polo zwischen 9/1994 und 7/1996 gefertigt wurde,ist der Getriebeölinhalt 3,1 Liter.
1043 ccm---33KW---45 PS---Motorcode AEV,mit Super 95 zu betanken.

Lass dich nicht verunsichern

Viele Grüsse

hiho

diesel getriebe zählen nit die sind anders. und in die 085er getriebe am 16v gehen zimlich genau 3.3-3.5liter rein. ich hab nu schon 4 neue gefüllt und musst immer 7 pullen von dem castrolzeugs reinkippen und in einer ist immer nen bissel übriggeblieben. beim befüllen muss man bedenken das das etwas dauert bis das öl sich verteilt hat und auch beim rauslaufen braucht das paar min

solalala

ich hab nen 1,4 16V AFH

so und gerade jetzt in der kalten Zeit, ist mir aufgefallen, dass wenn der wagen über nacht stand, das schalten etwas schwerer geht, solange der noch kalt ist....was aber wohl nix verwunderliches ist... 😁

meine Frage: sollte man denn ab und zu sicherheitshalber nen getriebeölwechsel machen?? oder is das garnet nötig??

kann das einen event. getriebeschade hinauszögern???

meiner hat schon nen austauschgetriebe, das ist jetzt knapp anderthalbjahre drin...und sollte möglichst lange halten....hilfts das öl ab und zu zu wechseln???

und wenn ja, wo is die ablaßschraube fürs getriebeöl??

Wollte den wechsel wenn, dann nach dem winterschlaf machen....

Gruß!!

Normalerweise sind die Getriebe auf Lebenszeit von VW gefüllt und brauchen nicht erneuert und Nachgefüllt werden. Wenn du es trotzdem füllen möchtest so ist die Ablasschraube eine mit Innensechskant die vorne (zur Fahrzeugfront hin) sitzt. Wenn mich nciht alles täuscht gab es glaub ich sogar zwei ablasschrauben. Muss ich nochmal nachschauen. Wie stummel schon geschrieben hat muss da das Castrolzeug rein und das ist schweineteuer. Ob der Wechsel was bringt kann cih dir nicht sagen.

Das stimmt, am Anfang wurde es zwar "Wartungsfrei" genannt aber allein angesichts der Tatsache das die Schaltwelllensimmerringe immer kaputt gehen kommst du um neues Öl nicht herum, zudem sollte man gerade bei den annfälligen Getrieben einen Ölwechsel nicht außer Acht lassen, viele Getriebe gehen leider wegen Ölmangel oder zu rasanter Fahrweise im kalten Zustand kaputt, denn getriebeöl brauch sehr lange bis es warm wird (Bei Schaltgetrieben).

@ mhk die ablassschraube ist beim diff unter der antriebswelle. vorne die ist zum füllen. die sitzt auch bissel hoch um als ablassschraube zu dienen.

7pullen von dem castrolzeugs kosten 45€ das ist aber das einzige was ich in die polo getriebe kippen würd. naja ok in die bis 75ps kann man auch das vw 75w90nehmen davon kosten 4 liter 18€ in die ab 75ps kisten muss aber das teuere von vw rein das kosten dann so ca 90€ und da vwm in dem rallypolo auch das castrol fährt wirds wohl passen.

bei mir hat das bei dem originalgetriebe im winter geholfen. aber das neue schaltet sich morgends auch schwer wenns kalt ist. dann auf keinen fall die gänge reindrücken. lieber nochmal kupplung kommenlassen und nochmal versuchen oder beim zurückschalten kurz im leerlauf einkupplen und zwischengas geben dann klappts immer. damit kann man sogar ohne ruckeln bei 130 zurückschalten 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen