Tieferlegung F10/F11 mit Federn Eibach/Schnitzer/H&R usw.
Hallo! Bekomme nächste Woche meinen F10 mit M-Paket und bin mir noch unschlüssig welche Federn ich verbauen soll..
Meine Gewünschte Tieferlegung ist ca. 30/10 doer 30/20...wer hat Foto´s bzw. Erfahrungen zu den einzelnen Herstellern?
Es sollen auch noch Spurverbreiterungen verbaut werden...
Beste Antwort im Thema
Die AC Schnitzer Feder wird wohl eine H&R oder die Eibach Pro Kit Feder mit anderer Bedruckung sein, was man natürlich leicht erkennen kann, wenn man die technischen Daten der Federn in den TÜV Gutachten vergleicht. Also offene Länge, Drahtsärke, Windungsanzahl...
Bilstein Tieferlegungsfedern gibt es nicht, denn Bilstein ist Dämpfer und Gewindefahrwerkshersteller und in den Bilstein B12 sind nun Eibach Federn drin, nachdem sie H&R als Lieferant der Federn in den B12 Kits komplett rausgenommen haben und komplett durch Eibach ersetzt haben.
Also bleiben als die zei großen renommierten Federnhersteller mit made in Germany H&R oder Eibach. Nach viel Erfahrung, welche ich mit den Federn sammeln durfte , hat sich für mich und meinen Freundeskreis ganz klar aufgrund des guten Restkomforts und der Setzfestigkeit Eibach als Nr. 1 herausgestellt. Nur fiel bzw. fällt der Eibach Pro Kit 30mm nach unserem Geschmack oft zu gering betreffend der Tiefe aus (speziell beim F10/F11 habe ich Eibach 30mm miterlebt,die nicht tiefer als mit M Fahrwerk oder sogar etwas höher als M Fahrwerk standen) und es fehlten gute 15mm speziell vorne. Daher war die Eibach Sportline Feder 45mm der absolute Glücksgriff, wie auch schon bei meinem Audi A6 4F, denn das Fahrverhalten ist absolut noch mit familientauglichen Restkomfort versehen, die Tiefe und die Optik ist absolut perfekt und sie sind absolut setzfest, was ich beim A6 4F, Passat 3C, Audi A3 auf insgesamt mehreren hunderttausend KM erfahren konnte.
963 Antworten
Zitat:
@rennian schrieb am 24. April 2018 um 08:21:46 Uhr:
Also die 04 hat eine traglast bis 1100kg. Die will ich mir auch holen, weil ich genau diese Last habe. Allerdings wäre mir das auf dem Bild zu tief. Das wäre doch die Optik für 40/45 tiefergelegten Auto. Schon komisch. Dabei hieß es, mit 30 kommt er kaum runter
Die 6-Zylinder kommen eigentlich gut runter. Ich bin mir ziermlich sicher, dass die Verwendungsliste mit den Traglasten im Verlauf der Zeit bei Eibach geändert wurde. Als ich die vor über 2 Jahren gekauft hatte, musste ich mit Achlast von 1.100kg bereits die 05er nehmen. Die 04er gingen seinerzeit nicht (Grenze war damals zw. 1.050 und 1.080).
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 24. April 2018 um 11:29:00 Uhr:
Ich habe ähnlich gute Erfahrungen mit dem Einbau des ProKit am F11 bei Matthes gehabt. Was die Tieferlegung betrifft: messe doch mal Radmitte <-> Koflügelkante senkrecht nach oben.Zitat:
@KonneB91 schrieb am 23. April 2018 um 10:03:31 Uhr:
Zumindest wenn man dem Teilegutachten und der Produktbeschreibung Vertrauen schenkt sind das 30mm. Sieht für mich auch etwas tiefer aus.
Mit den 05er bin ich mit meinem N57 bei etwa 36 cm angekommen. Wie viel ist das bei dir?
Moin moin 😉
habe heute Morgen wie von dir beschrieben mal nachgemessen. Radmitte <-> Kotflügelunterkante sind bei mir exakt 35cm. Ergo 1cm weniger als bei dir mit den 05er Federn.
Beste Grüße 🙂
Ja, wahrscheinlich haben die das geändert weil sich viele beschwert haben. Das bedeutet aber auch, dass wir nun bei voller Auslastung von 1100 kg eine tieferlegung von 40 statt 30mm haben? So tief wollte ich eben nicht. Die anderen 05 er könnten wieder zu hoch sein. Einfach ist anders
Hallo liebe BMW-Freunde.
Ich bin noch ganz neu hier aber auch ich wollte meine Erfahrungen mit dem Sportline-Kit von Eibach kundtun.
Die Federn selbst habe ich über x2car.de gekauft. Die Firma bietet einen super Support und die Abwicklung verlief einfach und schnell.
Beim Einbau kann ich euch nur empfehlen, diesen von einer sehr erfahrenen Werkstatt durchführen zu lassen, damit es zu keinen Spannungen im Fahrwerk kommt (verspannter Einbau)
Nachdem die Federn bei mir verbaut waren, war ich sofort begeistert vom Fahrverhalten und von der Optik natürlich.
Der Wagen fährt sich in meinen Augen viel besser als vorher und der Komfort passt absolut zu einem 5er BMW. Ich sage immer, dass man fährt, wie ein Präsident.
Auch die Tieferlegung ist absolut erstaunlich. Ich weiß nicht, wie die Jungs eine solche Tieferlegung mit einem solchen Komfort hinbekommen aber es funktioniert.
Zum Abschluss kann ich diese Federn wirklich nur jedem 5er Fahrer ans Herz legen.
Ähnliche Themen
Kurze Frage an die Leute, die an der HA die verstellbaren Koppelstangen verbaut haben um das Luftfahrwerk anzupassen:
beeinträchtigt das nicht auch die Einstellung vom Licht, da die Sensoren auch für die automatische Leuchtweitenregulierung sind. Das Auto denkt ja dann permanent es sei zu hoch, regelt die HA runter aber die Werte für die Scheinwerfer werden ja nicht verändert weil es immernoch denkt, dass es jetzt normalhöhe ist. Die Scheinwerfer müssten ja dann viel zu hoch stehen oder sehe ich das falsch?
Oder reicht da die normale Nachjustierung direkt an den Scheinwerfern?
Die Scheinwerfer müssen bei jeder Tieferlegung mit Leuchtweitenregulierungssensor eingestellt werden, bzw. im Steuergerät die neue 0-Stellung hinterlegt werden.
Scheinwerfer einstellen kann aber jede Werkstatt.
Nun auch mein Erfahrungsbericht fürs neu eingebaute Schnitzer Fahrwerk, F11 30d Sdrive. Hatte ja schon angekündigt, dass es bei mir reinkommen wird. Bis November hatte ich ja den obigen Wagen mit M-FW gefahren, bis er dann in Tschechien, Lettland oder Littauen dann einen neuen Besitzer bekommen hat bzw. Einzelteile heute der ein oder andere in seinem (Ebay) fahren darf. Leider hab ich einen vergleichbaren nicht mehr mit M-FW gefunden, daher musste ich handeln. Das storchbeinige Schaukel-FW mit EDC/DDC geht schlicht gar nicht, wenn man ein M-FW vorher gefahren hatte. Für mich wars der perfekte Kompromiss zwischen Sport und Komfort - im Vgl. zum E91 M-FW was ich als 2.Wagen habe deutlich auf der Komfortseite.
Urlsprünglich wollte ich es bei Matthes machen lassen, aber aus Zeitgründen bin ich dann doch zum örtlichen gegangen. Übrigens ist Matthes warum auch immer nicht mehr als Schnitzer Stützpunkthändler gelistet. Vom Chef selber bin ich im Februar sehr gut beraten worden und mir wurde für meine Anforderung (nur dezent tiefer wegen Alltagstauglichkeit) explizit das Schnitzer - FW empfohlen worden. Die geänderte Abstimmung/Kennung der Federn zum Eibach ProKit wurden mir bestätigt (gibt ja viele Meinungen hierzu).
Interessant ist, dass das Schnitzer FW seit Neuestem ncht mehr hinten elektronisch abgesenkt, sondern über neue Regelstangen eingestellt wird (alte raus, neue kürzere rein).
Wie die Bilder zeigen ist letztlich optisch für mich der perfekte Kompromiss heraus gekommen. Bild 1: Storch Bild 2 und 3 Schnitzer; Tieferlegung knapp über 20 mm, damit auch Parkhaus/Randstein tauglich. Zunächst hab ich noch die RFT 18" 245er WR gefahren. Hier kam mir das FW in Comfort härter als das alte Serien FW vor. Kurz drauf sind dann Michelin CC+ auf meinen alten 613M Felgen drauf gekommen. Keine Setzungseffekte innerhalb 5000km. Seit diesem Zeitpunkt fährt sich das FW komfortabler auf gerader holpriger Strecke als das alte Serien FW und auch als das M-FW im alten F11. Trotz der etwas härteren Abstimmung beim M-FW ist dieses für mich noch auf der komfortablen Seite. Zurück zum Schnitzer: Comfort+ ist jetzt auch nutzbar, was im alten Serien FW gar nicht ging. Sport ist deutlich härter erfühlbar, die Spreitzung zw. Comf Comf+ und Sport ist jetzt sehr deutlich und sinnvoll.
Etwas differenzierter sieht die Sache bei Slalomtests oder schnell gefahrenen Landstraßenkurven aus:
Schnell gefahrene Landstraßenkurven:
M-FW: Ein Traum, weder Unter noch Übersteeuern, mit guten Reifen kein Unterschied zu meinem 3er mit Mischbereifung was den Grip anbelangt. Etwas mehr Wankbewegung als im 3er M-FW
DDC Serie: deutlichere Wankbewegungen aber völlig unkritisch und viel Grip.
Schnitzer: Weniger Wankbewegung als Serie ähnlich M-FW.
Slalom (schnelle links rechts Lenkbewegungen):
M-FW: leichtes Aufschaukeln erzwingbar, aber nie unkritisch, auch bei schnellem Tempo
DDC Serie: Katastrophales Aufschaukeln, zwar beherrschbar, aber alles andere als vertrauenserweckend, besonders unkontrolliert bei Geschwindigkeiten über 160. Ich stell mir grad vor man fährt 180 und von rechts schert vor einem einer aus und man ist zu einem schnellem Fahrbahnwechsel gezwungen. Trotz viel Fahrpraxis (40k km im Jahr) wüsste ich nicht, ob ich ohne Schweißperlen und Schleudern das mit dem Serien FW im Überraschungsfall hinbekommen würde.
Schnitzer: deutlich weniger Aufschaukeln, aber mehr als ich es beim M-FW in Erinnerung hatte. Auch mit Sport Einstellung ändert sich da nichts. Die Fahrwerkseinstellung Komfort und Sport hat für mich hauptsächlich bei gerader Strecke Auswirkung. Im Slalomtest schaukelt sich auch hier das Fahrwerk hoch. Das ist auch im E91 M-FW erzwingbar, aber man hat hier nicht das Gefühl Passagier zu sein, sondern alles zu beherrschen. Im F11 (Schnitzer) bzw. im Serin FW noch viel mehr spürt man eine Art Eigenbewegung es Fahrzeugs. Übrigens hatte ich das auch in einem A6 (3l TDI Luft-FW Tester) mit Einstellung Sport und auf Max abgesenkt, nur sehr viel weniger ausgeprägt. Beim F11 mit M-FW hatte ich dieses Gefühl auch bei schneller Landstaßenhatz nie.
Fazit: Wer ein komfortorientiertes Sport - FW sucht ist mit dem Schnitzer FW bestens bedient. Die Fahrsicherheit steigert sich enorm, Komfort bleibt nahezu gleich.
Warum beim Wedeltest hier das ganze doch zu viel Eigenlenkverhalten erzeugt ist mir noch nicht klar, mögliche Gründe:
- Ich habe das M-FW (20000 km gefahren in knapp 6 Monaten) doch falsch in Erinnerung bzw. nicht in dieser Art gefordert...
- Irgendwas wurde beim Einbau falsch gemacht. Ist das möglich? Es gibt m.E. noch eine Einstellung "sport-FW" zu kodieren. Der Händler meinte das wäre von Schnitzer nicht vorgeschrieben. Kann es sein, dass die Luftfederung trotz pefekter Höheneinstellung zu weich ist und von hinten aus in die Knie geht?
- Sollte ich doch irgendwann die adaptiven BMW Dämpfer tauschen in härtere adaptive Zubehördämpfer?
Nach inzwischen 5000 km muss ich aber sagen, dass ich mich sauwohl im Fahrzeug fühle. Super Komfort, super Optik und wenn man will kann man die Karre über die Landstraße hetzen.
Da ich in 1-2 Wochen meinen Sommerradsatz (351M RFT) drau mache, kann ich dann noch mal was zum Komfort mit 19" RFT in Verbindung mit Schnitzer schreiben.
Hallo Leute,
ich hatte vor ca. 1,5 Jahren an meinen F11 xDrive (ADC) den Eibach Pro (E10-20-022-04-20) Federkit an der VA montieren lasen, und die HA per SW um 20mm tiefer gelegt. Ausserdem wurden vorne insgesamt 15mm und hinten insgesamt 20mm die Spur verbreitert.
Die VA wurde damit unerwarteterweise um ca. 55mm tiefergelegt !!
Damit bin ich jetzt ca. 30.000km gefahren und ich musste feststellen dass es im täglichen Leben wie Parkhaus, Bordsteinkanten und Bankette deutlich zu viel des Guten ist.
Vom Fahrverhalten bin ich aber top zufrieden. Gerade aktuell nachgemessen von VA Mitte zur Kotflügelkante habe ich 34,3-34,7cm.
Jetzt habe ich mich durchgerungen es wieder zu ändern. Ich wollte aber zuerst bei Eibach nachfragen ob Kulanz aufgrund der zu starken Tieferlegung möglich ist.
Diese starke Tieferlegung kann ja eigentlich nicht sein. Da Eibach normalweise bekannt ist eher kulant zu sein, hoffte ich auf eine Art Unterstützung bei der Änderung, wie z.B. neue Federn.
Als Antwort von Eibach kam jetzt für mich total überraschend lapidar, dass sehr wahrscheinlich die Stossdämpfer verschlissen sind, und sie empfehlen Bilstein Sportstossdämpfer.
Da blieb mir etwas die Spucke weg bei so einer Ignoranz und dem Glauben dass der Kunde prinzipiell dumm ist und so etwas glauben könnte.
Hat einer von euch eine Idee warum der F11 so tief kommen konnte?
Sind Einbaufehler denkbar? Gibt es so etwas wie schlechte Chargen bei Eibach, evtl. Verwechselung der Federn bei Eibach? Ist vorstellbar dass durch eine gute Ausstattung des Autos die VA so viel stärker belastet ist, dass der Wagen ca.25mm tiefer kommt als bei einem normal ausgestatteten Wagen die angebenen 30mm?
Anbei auch ein Bild vor und nach dem Umbau.
Ist das dein Ernst?
Du fährst 30Tkm/1,5Jahre mit den Federn rum, jetzt passt es dir nicht mehr und du willst Eibach dafür verantwortlich machen???
Das ist ja wohl ein Witz, von mir hättest du auch keine Kulanz bekommen!
Zitat:
@user_530d schrieb am 1. August 2018 um 15:08:59 Uhr:
Ist das dein Ernst?
Du fährst 30Tkm/1,5Jahre mit den Federn rum, jetzt passt es dir nicht mehr und du willst Eibach dafür verantwortlich machen???
Das ist ja wohl ein Witz, von mir hättest du auch keine Kulanz bekommen!
Sorry, so war das nicht gemeint und ich will es auch auch nicht so verstanden wissen, dass ich Eibach verantwortlich mache dass nach 30.000km etwas nicht i.O. ist, und nur deshalb Kulanz unbedingt gegeben werden muss.
Ja aber du hast Recht, korrekterweise hätte ich das sofort nach Einbau bei Eibach reklamieren müssen. Aber ich war damals unsicher ob es evtl. sogar akzeptabel ist, denn die Optik war ok und irgendwie auch geil in Kombination mit dem Fahrverhalten.
Ich habe mich unabhängig von irgendeiner Kulanzzusage sowieso entschlossen es wieder zu ändern, da es für mich nicht alltagstauglich ist.
Und ich war unschlüssig ob wieder Eibach Federn genommen werden sollen, oder ich zurück auf die Originalfedern rüsten lasse.
Von Eibach habe ich erwartet dass sie in dem Sinne antworten, dass es Ihnen leid tut für diese Gesamtwirkung, aber sie empfehlen mir folgende Federn, und dass sie sich sicher sind dass er damit deutlich höher kommt. Das i-Tüfpfelchen wäre natürlich eine Unterstützung im Kulanzsinne. Aber wie gesgat, dass war nicht meine primäre Motivation.
Die erste Anfrage über das Kundenportal war auch sehr freundlich im Sinne dass dies eigentlich nicht sein kann, und ich soll bitte einen Reklamationsantrag stellen, was über meinen Händler dann auch erfolgte.
Was mich erschüttert ist die fachlich falsche Aussage dass der Dämpfer dies verursachen soll. Ich fühle mich für dumm verkauft, da die Höhe ausschliesslich durch die Federrate und das darauf lastende Gewicht bestimmt wird, und die Dämpfer nur den Weg theoretisch begrenzen könnten.
Wenn das nicht so rüber kam, tut es mir leid.
Aufgrund dieser unprofessionellen Reaktion von Eibach überlege ich mir jetzt 10-mal ob ich jemals wieder Eibach kaufen würde.
Zu krass tief sieht er aber wirklich nicht aus..kann aber täuschen vom Bild her...steht ihm aber gut finde ich...schaust du 20 vorn mit Eibach 15 hinten per Cod.
Reichte mir völlig...
@kohlgewc Ok, da war ich mit meiner Meinung wohl etwas voreilig.
Ich hatte bei mir F11 / 530d / kein XDrive die E10-20-022-05-20 verbaut, ich habe sie wieder ausgebaut und jetz E10-20-022-04-20 drin. Komme auf 33mm Tieferlegung, mit den E10-20-022-5-20 hatte ich ca. 20mm. Die liegen hier noch rum, falls sie jemand braucht.
Zitat:
@SirHitman schrieb am 1. August 2018 um 16:42:07 Uhr:
Zu krass tief sieht er aber wirklich nicht aus..kann aber täuschen vom Bild her...steht ihm aber gut finde ich...schaust du 20 vorn mit Eibach 15 hinten per Cod.
Reichte mir völlig...
@SirHitman, ja die Optik gefällt mir auch und deshalb habe ich es am Anfang auch probieren wollen und nix sofort reklamiert. Er wirkt schon gut so.
Aber beim Parkhaus in der Arbeit, bei simplen Auffahrten über Gehwege in Parkplätze, bei den nicht befestigten Banketten und Schotter-Parkplätzen die es hier bei uns sehr häufig gibt, setze ich regelmäßig auf und das Geräusch geht durch Mark und Bein 🙁.
Mal sehen wie ich es jetzt umbauen werde um wieder alltagstauglicher zu werden.
@kohlgewc
Wenn du Interesse an originalen Federn vom M- Fahrwerk hast (55000 km), kannst du dich melden. Habe nämlich noch welche rumliegen.