Motorstörung
Hallo zusammen,
ich habe zum wiederholten Mal das Problem, dass während der Fahrt eine Motorstörung auftaucht, mit anschließendem Leistungsverlust und Motor-Aus.
Zunächst an Pfingsten auf der Urlaubsheimfahrt, bei 120 km/h Tempomat raus, Fehler tritt auf. In Italien abgeschleppt, Diagnose ausgelesen/gelöscht und dann konnte ich weiterfahren. Auf der Heimfahrt trat der Fehler noch 2x auf, in der Ford-Werkstatt wurde ein oxidiertes Kabel, das den Stellmotor der Lüftungsjalousie versorgt, ausgetauscht. Der Fehler trat nicht mehr auf.
Nun aktuell das gleiche Problem, aufgetreten bei 65 km/h bergab mit Motorbremse dritter Gang bei ca. 2500 - 3000 U/Min. Der ADAC hat den Fehler ausgelesen/gelöscht und hatte folgende Lösungsansätze:
Drehzahl im roten Bereich? Die Fehlermeldung lautete: "max. Drehzahl überschritten" Antwort: nein
Fehler Kurbelwellen- oder Nockenwellensensor
Kühlerjalousie Gestänge ausgehängt
Betätigungsmodul autom. Kühlerjalousie defekt
Drehzahlbegrenzereinstellung überprüfen
Ich habe den Fehler heute nachstellen können (Bergabfahrt mit Motorbremse). Der Motor ging im Anschluss wieder aus. Dies sei laut ADAC ein Schutzmechanismus. Nach kurzer Pause läßt sich der Bock problemlos starten und fahren.
Werde nächste Woche wieder zu meinem FFH des Vertauens fahren, freue mich über Erfahrungswerte oder andere, zielführende Lösungsansätze. Vielen Dank!
4gewinnt
2.0 TDCI 140 PS EZ 01/2011
26 Antworten
Update (für's Archiv):
Hallo zusammen, letzte Woche ist der Fehler beim gemütlichen AB-Betrieb (100 km/h) wieder aufgetreten. Diesmal allerdings ohne Motor-Notaus, allerdings mit ordentlichem Leistungsverlust. Bin kein Experte, aber es fühlte sich an, als ob der Turbo weg wäre. Mehr als 100 ging nicht mehr, und es dauerte ewig, auf Geschwindigkeit zu kommen. Bin dann noch die paar KM in die Arbeit gefahren, war froh, dass ich im Stadtverkehr mitschwimmen konnte.
=> Abschleppen, Werkstatt (Ford).
Laut Rechnung wurde gewechselt: Kabelstrang PCM zu Magnetventil und Magnetventil - Ladedruckreg.
Habe 580 Euro gelöhnt und hoffe, dass die Kiste nun wieder problemlos rennt... Finde es aber schon bedenklich, wenn der Turbo bei <60.000 km die Grätsche macht...
Kulanz wurde laut Werkstatt abgelehnt, ich habe mich deshalb heute nochmal an Ford gewandt.
Viele Grüße und allzeit gut Fahrt!
4gewinnt
Dass BJ 2011 jetzt auch noch Probleme mit dem Kabelbaum hat ist ja traurig.
Bisher war es zumeist BJ2008/2009 (ich war auch betroffen).
Hallo Leute, ich muss euch auch mal mit der Motorstörung belästigen. Ich habe letztes Jahr einen Ford Mondeo Titanic 2.2 TDCi von 2009 gekauft. Der Händler meinte, er möchte das Auto am liebsten nur an einen Bastler verkaufen und ich war der Meinung, dass ich ein Bastler bin. Inzwischen bin ich aber ratlos. Von Anfang an hatte ich die Motorstörung beim Einschalten des Zündschlosses. Nachdem ich ein paar Minuten gefahren bin und den Motor neu starte, verschwindet die Motorstörung vorerst, kommt aber später wieder. Das kann schon nach fünf Minuten sein oder auch erst am nächsten Tag. Manchmal bleibt die Motorstörung schon beim Einschalten weg, kommt dann aber nach zehn oder zwanzig Minuten doch noch. Es ist also total unterschiedlich und auch willkürlich und die Motorstörung bleibt ohne Konsequenzen. Ich habe inzwischen mehrmals die Fehler löschen lassen bzw. selber gelöscht. Ich habe einen neuen DPF und einen neuem Dieselfilter eingebaut. Wenn von euch jemand einen Tipp hat, wie ich das Problem lösen kann, wäre ich dafür sehr dankbar.
Womit hast/ würde ausgelesen? Und wie lauten nun die dtc's?
Ähnliche Themen
Hier habe ich einige Fehler, ausgelesen mit OBD2 und ElmConfig aber auch in einer Werkstatt (farbiges Blatt)
lies mal nochmal mit forscan aus. klingt nach kommunikationsfehler im can bus. vermutlich das Y-Kabel unter dem lenkrad.
Bei Fehler Motorsteuerung müsste es eigentlich einen DTC im PCM geben.
Da war keiner drin?
PCM Fehler gab es auch
Zitat:
Von tommyschueller:
PCM Fehler gab es auch
Na also, der P2122 verursacht eine Motorstörungsanzeige.
Da würde ich mal ansetzen: kann Kabelproblem, Stecker oder Drosselklappen-Poti sein.
Den P1750 gibt's nur bei Automatik, keine Ahnung ob der eine Motorstörungsanzeige auslösen kann, der müsste ja eigentlich dann auch permanent anliegen.
Zuerst mal alle DTCs löschen und schauen, welcher PCM DTC wiederkommt. Der P1750 wird sich vermutlich nicht löschen lassen.
Das ganze klingt für mich nach verrottetem Kabelbaum vom/zum Motorsteuergerät (PCM).
Google mal danach, ist eigentlich keine Seltenheit, aber mit den unterschiedlichsten Auswirkungen, je nachdem, welches Kabel betroffen ist.
Die Fehler sind nicht mehr aufgetaucht. Es gibt aber noch einen Fehler, der zwar nicht vom TÜV diese Woche bemängelt wurde, den ich aber, seit ich das Auto habe, immer wieder angezeigt bekomme:
ELMConfig BCM B10AC 95, 28
Driver Seat Track Position Switch Cross Link to Another Sensor
(Der Positionsschalter für die Fahrersitzschiene wechselt zu einem anderen Sensor)
Das ist möglicherweise ein Kurzschluss oder ein durchgescheuertes Kabel unterm Sitz.
Ich weiß nicht, ob ich da selber ran darf. Im Internet und vom Klempner meines Vertrauens weiß ich, dass man die Batterie abklemmen und 5 Minuten warten soll (das System bleibt noch 3 Minuten nach dem Abklemmen aktiv). Wer hat Erfahrung mit dem Problem und kann mir Tipps geben?
Das war doch nicht mehr aktuell. Hier ist der aktuelle Fehler: ELMConfig IPC B0050 "Driver Seatbelt Sensor"
kannst ran. nur beim airbag halt etwas auspassen.