2.0 TDI - neue Nockenwelle nach kurzer Zeit erneut eingelaufen
Hallo, da der andere Thread von mir mit dem eigentlichen Thema nichts mehr zu tun hat, eröffne ich einen neuen Thread.
Die Nockenwelle an meinem 2,0 TDi ist an einer Nocke am Zylinder 3 wie abgeschliffen gewesen. Also habe ich die Nockenwelle, die Hydrostößel, die Lagerschalen und alle Schrauben ausgetauscht. Jetzt nach nicht mal 1500km habe ich gestern mal den Ventildeckel abgenommen und was soll ich sagen. Die neue Nockenwelle hat an genau der selben Nocke und am Stößel Kratzspuren. Für mich sieht es so aus, als ob der Stößel zwischen dem Ventil und der Nocke zerquetscht wird.
Als ich die Stößel beim Austausch draußen hatte, ist mir aufgefallen das der Federteller des darunter liegenden Ventils etwas anders aussah. Die Maße waren alle gleich. Aber das Teil hat irgendwie mehr geglänzt. Ich habe aber mein Verstand ignoriert und habe alles wieder zusammen gebaut. Das ist jetzt halt die Auswirkung. War heute in der Werkstatt. Der Meister meinte der sieht so was zum ersten mal das nur eine Nocke kaputt geht. Er meinte aber eventuell stimmt was mit dem Ventil darunter nicht. Fakt ist irgendwie scheint es so als ob die Stößel sich drehen oder aber als ob die Stößel zu einer Seite kippen. An der alten Welle ist eindeutig zu sehen, das sich die Nocke schräg abgenutzt hat. Habt ihr schonmal so was gesehen? Was denkt ihr was es sein kann ? Wie sollte ich jetzt vorgehen bzw. was prüfen. Meint ihr wenn man die Ursache bekämpft, kann die jetztige Nockenwelle trotz dessen das an einigen Stellen jetzt die gehärtete Schicht weg ist drinne bleiben ? Wenn ich die Nockenwelle erneut ausbaue. Kann ich irgendwie von oben die Ventile testen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. April 2018 um 22:42:30 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass rechts der Lagerschalen die Austrittsstellen für das Öl liegen? Wie ist das gedacht, gibt es denn auch Kanäle die das Öl wieder runter führen? Sind das die links der Lagerschalen? Oder gibt es irgendwo noch eine Sammelöffnung, wo das Öl wieder zur Wanne laufen kann?Diese Rücklaufstellen müssten auch freigängig sein. Kann denn ein blockierter Rücklaufkanal auch für Mangelschmierung sorgen?
Das soll aus der Lagerschale gar nicht ablaufen. Es soll sich ein Ölfilm bilden auf dem die Welle schwimmt. Schwimmt sie nicht, trägt sich das Material der Lagerschale ab wie hier zu sehen war.
Das Öl tritt einfach seitlich aus der Lagerstelle aus und spritzt wild herum, damit auch alles Öl abbekommt. Das ganze läuft meist in mindestens einem großen Kanal dann in die Ölwanne ab. Der ist übrigens groß genug das Werkzeug oder Schrauben durch passen.
Hier so ein Kopf mal von unten. Die länglichen Löcher sind Kühlwasser, die Kleinen runden Löcher zwischen den Zylindern vermutlich auch. 2x5 Kopfschrauben, zwischen den Ventilen in rund der PD Auslass, schräg ist die Glühkerze. Die restlichen runden Löcher sind vermutlich alle Öl Zuleitungen. Das große längliche in der Mitte oben ist der Öl Rücklauf.
Es reicht übrigens nicht wenn einfach nur Öl ankommt, es muss genug Öl ankommen und es muss auch trotz Ölaustritt rund herum genug Druck aufbauen so das die Nockenwelle auf einem Ölfilm schwimmt.
Würde gar kein Öl kommen wäre die Welle innerhalb von wenigen Minuten fest.
135 Antworten
Es ist natürlich auch möglich das es im Block ist, wenn du im Kopf nichts finden kannst. Aber die Kanäle im Block Richtung Kopf sind eigentlich dick genug und sollten nicht so einfach verstopfen.
Dann heißt es Ölwanne ab und Ausgleichswellenmodul ab, dabei kannst du den Sechskannt gleich kontrollieren. Dann kannst du die Ölkanäle im Block kontrollieren. Da du vermutlich vorher den Kopf runter gerissen hast kann man das dann eigentlich recht gut kontrollieren.
Ich frage mich gerade, wie bei einem Druck von teilweise über 5 Bar und einem Medium, das sich ständig in Bewegung befindet (wenn der Motor läuft) irgendwas verstopfen kann.
Was denkt ihr aber es liegt sicher an Ölmangel oder ? Weil habe mir sagen lassen das die Lagerschalen immer so aussehen egal wie lange die drinn sind. Denkt ihr ich kann ausschließen, das es nur an einem Materialfehler der Nockenwelle liegt ?
Zitat:
@xplutier schrieb am 23. April 2018 um 12:07:04 Uhr:
Was denkt ihr aber es liegt sicher an Ölmangel oder ? Weil habe mir sagen lassen das die Lagerschalen immer so aussehen egal wie lange die drinn sind. Denkt ihr ich kann ausschließen, das es nur an einem Materialfehler der Nockenwelle liegt ?
Ps: nochmal der Unterschied zwischen der alten und der neuen Welle. Die alte glänzt richtig während die neue etwas grau und matt aussieht
Ähnliche Themen
Zitat:
@xplutier schrieb am 23. April 2018 um 12:07:04 Uhr:
Was denkt ihr aber es liegt sicher an Ölmangel oder ? Weil habe mir sagen lassen das die Lagerschalen immer so aussehen egal wie lange die drinn sind. Denkt ihr ich kann ausschließen, das es nur an einem Materialfehler der Nockenwelle liegt ?
Wie aussehen? So wie bei dir jetzt? So dürfen die zu 100% nicht aussehen. So sehen Lagerschalen nur aus bei einem Lagerschaden. Und der kommt durch Mangelschmierung. Die Laufschicht ist bei dir weg, die Bronze die zu sehen ist, ist nur das Trägermaterial. Und zwischen den beiden ist auch noch eine Schicht die ebenfalls weg ist.
@xplutier schrieb am 23. April 2018 um 14:35:52 Uhr:Zitat:
Ps: nochmal der Unterschied zwischen der alten und der neuen Welle. Die alte glänzt richtig während die neue etwas grau und matt aussieht
Wenn die Welle eine Weile läuft poliert sie sich selbst, dann glänzt die halt mehr. Ich würde da nicht viel hinein interpretieren.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 23. April 2018 um 11:46:25 Uhr:
Ich frage mich gerade, wie bei einem Druck von teilweise über 5 Bar und einem Medium, das sich ständig in Bewegung befindet (wenn der Motor läuft) irgendwas verstopfen kann.
5 bar, wenn überhaupt, hast Du am Druckstutzen der Pumpe. Wenn aber danach genügend Verzeigungen kommen und von den Verzweigungen dann auch wieder Verzweigungen abgehen und es kleine Kanäle sind, dann sind die Drücke schon kleiner. An jeder Austrittsstelle zur "Innenraum-Atmosphäre" des Motors herrscht nur noch Motorinnendruck, der bei guter Motorbelüftung fast identisch mit dem Umgebungsdruck ist.
Aber BF hatte es schon weiter oben angesprochen, wenn Lagerschalen nicht korrekt miontiert werden, könnten wichtige Ölaustrittsöffnungen trocken bleiben. 😰
Jaaa, ganz viel davon. 😁 😁 😛
Ach quatsch, finde ich überhaupt nicht der Rede wert und Dein Einwand ist durchaus berechtigt und wertvoll.
Ich hätte mal den Motor ohne Ventildeckel starten sollen um zu sehen ob überall Öl ankommt. Naja, jetzt ist ja bereits Nockenwelle und Zahnriemen abgebaut. Könnte ich jetzt den motor drehen lassen so das die Ölpumpe läuft? Würde da was passieren ?
Drehen, ohne montierte Nockenwelle? Wenn die Ventile alle auf "zu" stehen, dann können keine Kolben gegenschlagen. Wenn Du noch die PDEs oder zumindest die GK rausnimmst, kann der Brennraum "mitatmen", was das drehen des Motors erheblich erleichtert. Aber es könnte dann Öl durch diese "Atemöffnungen" von oben reinkommen.
Also im Prinzip sehe ich jetzt keinen richtigen Grund, der dagegen spricht. Aber die Drehzahl mit dem Starter wäre dennoch zu klein, um nennenswerte Förderraten der Ölpumpe zu erzeugen. Aber vielleicht reicht das trotzdem aus, was unregelmäßiges dabei zu erkennen.
Ohne Nockenwelle passiert nichts, aber... da kommt einiges an Öl raus. Mach dich also auf was gefasst.
Beim alten Opel Manta hat man die Ventile bei laufendem Motor eingestellt, da musste man rund rum Bleche anschrauben wegen dem spritzendem Öl.
Zitat:
@-[BF]- schrieb am 24. April 2018 um 20:43:06 Uhr:
Ohne Nockenwelle passiert nichts, aber... da kommt einiges an Öl raus. Mach dich also auf was gefasst.Beim alten Opel Manta hat man die Ventile bei laufendem Motor eingestellt, da musste man rund rum Bleche anschrauben wegen dem spritzendem Öl.
Habe ich bereits gemacht. Resultat ist wie ihr sieht Öl kommt an und das nur mit der Drehzahl des Anlassers.
Sehe ich das richtig, dass rechts der Lagerschalen die Austrittsstellen für das Öl liegen? Wie ist das gedacht, gibt es denn auch Kanäle die das Öl wieder runter führen? Sind das die links der Lagerschalen? Oder gibt es irgendwo noch eine Sammelöffnung, wo das Öl wieder zur Wanne laufen kann?
Diese Rücklaufstellen müssten auch freigängig sein. Kann denn ein blockierter Rücklaufkanal auch für Mangelschmierung sorgen?
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. April 2018 um 22:42:30 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass rechts der Lagerschalen die Austrittsstellen für das Öl liegen? Wie ist das gedacht, gibt es denn auch Kanäle die das Öl wieder runter führen? Sind das die links der Lagerschalen? Oder gibt es irgendwo noch eine Sammelöffnung, wo das Öl wieder zur Wanne laufen kann?Diese Rücklaufstellen müssten auch freigängig sein. Kann denn ein blockierter Rücklaufkanal auch für Mangelschmierung sorgen?
Von den von dir besagten Austritslöchern fließt es hoch zu der Kipphebelwelle und spritzt dort von den Öffnungen über
Schaut euch bitte nochmal die Besxhädigung an der neuen Nockenwelle an. Ich werde einfach nicht das Gefühl los das diese Nocke konstruktionsbedingt als erstes verschleißt und die neue Nockenwelle nicht oder unzureichend gehärtet ist. Die beschädigte Stelle ist so, als ob die Nocke über Asphalt gezogen wurde. Da stehen Teile wie Schmiergelpapier ab. Schaut euch mal den Verglwixh an. Das 1. Bild ist die neue Welle an der besagten Stelle. Das zweite Bild die alte Welle. Auch wenn die alte Abnutzungen hatte, war die Oberfläche dennoch glatt.
Ps: schaut euch mal das 3. Bild an. Die alte Welle ist schwarz und die neue ganz normal grau. Wo sind die Unterschiede ?
Zitat:
@xplutier schrieb am 25. April 2018 um 00:43:19 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 24. April 2018 um 22:42:30 Uhr:
Sehe ich das richtig, dass rechts der Lagerschalen die Austrittsstellen für das Öl liegen? Wie ist das gedacht, gibt es denn auch Kanäle die das Öl wieder runter führen? Sind das die links der Lagerschalen? Oder gibt es irgendwo noch eine Sammelöffnung, wo das Öl wieder zur Wanne laufen kann?Diese Rücklaufstellen müssten auch freigängig sein. Kann denn ein blockierter Rücklaufkanal auch für Mangelschmierung sorgen?
Von den von dir besagten Austritslöchern fließt es hoch zu der Kipphebelwelle und spritzt dort von den Öffnungen über
Du hast einfach an der spannensten Stelle aufgehört. Wie gehts weiter, gibt es eine Sammelstelle, wo das Öl zusammenfließt, um in die Ölwanne zurückzukommen?
Oder sind die Bohrlöcher links an der Lagerschale etwa Öl-Abflüsse (siehe Bild vom verölten Kopf)?
(Wahrscheinlich müsste ich mir das mal selber ansehen, um das besser nachvollziehen zu können, dann bräuchte ich nicht so dumme Fragen stellen).
Entweder Mangelschmierung oder Überlastung trotz Schmierung, anders kann ich mir diese Abriebe nicht erklären.