Neue Sommerreifen gesucht 265/35 und 245/40
Hallo zusammen,
bei mir stehen neue Sommerreifen an.
Vielleicht hat ja der ein oder andere von euch in letzter Zeit neue Erkenntnisse zu dem Thema gewonnen, durch neue Produkte am Markt oder ähnliches, und kann die mal ausspeichern. Für Input wär ich zumindest dankbar.
Durch die 265er Breite habe ich vor 4 Jahren die Erfahrung gemacht, quasi keine normalen "Limousinenreifen" zu finden. Alle Hersteller bieten da nur Sportreifen an. Das scheint aktuell immer noch so zu sein wenn man über die Portale schaut.
Zu den Rädern:
Ich fahr die 18" Sportpaketfelgen in
vorn 8,5 J x 18 ET 38
hinten 9,0 J x 18 ET 39.
Bis dato habe ich Michelin Pilot Sport 3 mit folgenden Dimensionen im Einsatz:
vorn 245/40 R18 93Y
hinten 265/35 R18 97Y XL.
Bei Michelin finde ich online nur den Pilot Sport 4 als Option für alle 4 Räder. Sonst nix.
Was denkt ihr? Gibt es in den Dimensionen gute Alternativen? Eventuell Modelle am Markt die in den letzten Jahren dazu gekommen sind?
Viele Grüße
Martin
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blacky1988 schrieb am 15. April 2018 um 08:37:46 Uhr:
Macht euch nur lustig, wenn ihr von der Materie (sorry) scheinbar keine Ahnung habt. Das es wirklich so ist, wurde ja bereits von einigen bestätigt.Fall aus der Praxis: Auf meinem r129 waren beim Kauf auf den Styling V Contis montiert, die Bei der Tieferlegung ohne Probleme, das heißt ohne Schleifen montiert waren. Die nächsten von mir montierten Michelin PS2 in exakt den selben Abmessungen, haben schon geschliffen, als ich das erste mal bei uns vom Hof gefahren bin, sodass danach die Kanten umgelegt werden mussten. Wie erklärt ihr euch das, wenn sonst nichts am Auto verändert wurde?
Ich habe auch Styling V und mit Michelin ist hinten kein Platz. Ich möchte nicht bördeln. Obwohl ich mit Michelin extrem zufrieden bin, werde ich auf schmalere Reifen wechseln müssen. Zum Glück fahre ich ohne Hänger aber wenn ich das Rad komplett im Radkasten versenken würde, würde eine Ecke aufsetzen.
Ich habe Bilder gemacht, die Reifen sind an den Flanken 2 cm breiter als meine 9,5er Felgen. Der Felgenschutz ist fast 1,5 cm breit.
Ursprünglich waren 285er Reifen vom sl55 drauf und die haben nicht mal geschliffen.
Zu den unsachlichen Kommentaren hier möchte ich lieber nichts schreiben. 🙄😁😁
67 Antworten
es geht nicht um die optische Breite...
die Zahl sagt nur aus wie breit die reine Aufstandsfläche eines Reifens ist
der Schulterblock/Reifenflanke/Felgenschutzkante ansich kann sich aber deutlich unterscheiden, finde es nur traurig das sich hier einige darüber lustig machen, obwohl sie 0 Ahnung haben... erstmal Glotzen uff !!!
ich hab nun schon zig Felgen mit diversen Reifen durch und kann von meiner Erfahrung aus sagen
- Toyo Proxes T1S+R, Conti Sport Contact 5P = sehr schmal
- Dunlop Sport Maxx, Conti Sport Contact 5MO = mittel
- GoodYear Assymetric 1+2, Michellin PS4 MO = sehr breit
der Unterschied zwischen dem CSC 5P und 5MO sind sogar so immens das man es deutlich auf einer entsprechend breiten Felge sieht... auf einer 10x18 hatte ich beide Varianten in 255/35 auf meinem CLK drauf... beim 5P konnte man von der Seite die Felge sehen, beim 5MO NICHT... der Michellin PS4 ist sogar so breit das er kaum unter die Karrosse passte, wo der CSC 5P noch satt und genug Luft hatte
Wer´s nicht glaubt, googlet doch einfach mal nach Nangkang, nicht wundern das die sehr beliebt sind bei diversen Fremdfahrzeugen - nicht nur das die sehr aussergewöhnliche Größen herstellen, die ziehen sich auch unheimlich schmal auf breitere Felgen auf... z.B. sind 185er auf 9J keine Seltenheit!
Jeder hat ja so seine Favoriten und wird daher auch oftmals bei seiner gewählten Marke bleiben. Ich war früher Fan von Contis. Bin dann auf Grund von Reifentest‘s zu Hankook gewechselt (mit Begeisterung) und fahre aber auch mit durchweg guten Erfahrungen Sportiva. Teuer heißt nicht gleich top, es gibt auch gute Alternativen.
Als Winterreifen kommt für mich aber nur der Michelin Alpin in Frage. Da mache ich keine Kompromisse.
Hier geht’s letzten Endes aber eigentlich um die Frage, welcher Hersteller bietet überhaupt 245/40 und auch die selben in 265/35 an.
Daher würde ich einfach mal bei den großen bekannten Online-Anbieter erstmal schauen, welche Hersteller in Frage kommen und dann nach Buget und Bauchgefühl entscheiden. Bei mir sind es dann sogar 4X 245/40 geworden, habe auf 265er hinten verzichtet, eben wegen der Verfügbarkeit und dann passt auch alles ohne Probleme. Das man die Flankenausladung und den sogenannten Felgenschutz mit oder ohne natürlich berücksichtigen muss, versteht sich von selber. Das dann ein Reifen breiter oder schmaler ist, ist ja logisch und muss berücksichtigt werden und nicht wochenlang diskutiert und sich als Besserwisserisch hervorgehoben werden, in dem man anderen vorwirft, das sie von der Materie keine Ahnung hätten. Die Lustigmacher sind einfach davon ausgegangen, das logische Denkprozesse vorhanden sind und das das Grundwissen berücksichtigt wird, welches gleichwohl leider von anderen als unsachlich angesehen wird.
Prolliges Auftreten mit Reifen die an den Seiten rausgucken ist echt peinlich bis lächerlich und daher nehme ich doch lieber eine zugelassene Größe kleiner und bin auf der sicheren Seite und werde nicht ausgelacht.
Macht euch nur lustig, wenn ihr von der Materie (sorry) scheinbar keine Ahnung habt. Das es wirklich so ist, wurde ja bereits von einigen bestätigt.
Fall aus der Praxis: Auf meinem r129 waren beim Kauf auf den Styling V Contis montiert, die Bei der Tieferlegung ohne Probleme, das heißt ohne Schleifen montiert waren. Die nächsten von mir montierten Michelin PS2 in exakt den selben Abmessungen, haben schon geschliffen, als ich das erste mal bei uns vom Hof gefahren bin, sodass danach die Kanten umgelegt werden mussten. Wie erklärt ihr euch das, wenn sonst nichts am Auto verändert wurde?
Zitat:
@Nicod78 schrieb am 15. April 2018 um 06:12:19 Uhr:
es geht nicht um die optische Breite...
die Zahl sagt nur aus wie breit die reine Aufstandsfläche eines Reifens ist
der Schulterblock/Reifenflanke/Felgenschutzkante ansich kann sich aber deutlich unterscheiden, finde es nur traurig das sich hier einige darüber lustig machen, obwohl sie 0 Ahnung haben... erstmal Glotzen uff !!!ich hab nun schon zig Felgen mit diversen Reifen durch und kann von meiner Erfahrung aus sagen
- Toyo Proxes T1S+R, Conti Sport Contact 5P = sehr schmal
- Dunlop Sport Maxx, Conti Sport Contact 5MO = mittel
- GoodYear Assymetric 1+2, Michellin PS4 MO = sehr breitder Unterschied zwischen dem CSC 5P und 5MO sind sogar so immens das man es deutlich auf einer entsprechend breiten Felge sieht... auf einer 10x18 hatte ich beide Varianten in 255/35 auf meinem CLK drauf... beim 5P konnte man von der Seite die Felge sehen, beim 5MO NICHT... der Michellin PS4 ist sogar so breit das er kaum unter die Karrosse passte, wo der CSC 5P noch satt und genug Luft hatte
Wer´s nicht glaubt, googlet doch einfach mal nach Nangkang, nicht wundern das die sehr beliebt sind bei diversen Fremdfahrzeugen - nicht nur das die sehr aussergewöhnliche Größen herstellen, die ziehen sich auch unheimlich schmal auf breitere Felgen auf... z.B. sind 185er auf 9J keine Seltenheit!
Genau diese Infos brauche ich. Meine Michelin setzen bei voller Beladung hinten fast auf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@blacky1988 schrieb am 15. April 2018 um 08:37:46 Uhr:
Macht euch nur lustig, wenn ihr von der Materie (sorry) scheinbar keine Ahnung habt. Das es wirklich so ist, wurde ja bereits von einigen bestätigt.Fall aus der Praxis: Auf meinem r129 waren beim Kauf auf den Styling V Contis montiert, die Bei der Tieferlegung ohne Probleme, das heißt ohne Schleifen montiert waren. Die nächsten von mir montierten Michelin PS2 in exakt den selben Abmessungen, haben schon geschliffen, als ich das erste mal bei uns vom Hof gefahren bin, sodass danach die Kanten umgelegt werden mussten. Wie erklärt ihr euch das, wenn sonst nichts am Auto verändert wurde?
Ich habe auch Styling V und mit Michelin ist hinten kein Platz. Ich möchte nicht bördeln. Obwohl ich mit Michelin extrem zufrieden bin, werde ich auf schmalere Reifen wechseln müssen. Zum Glück fahre ich ohne Hänger aber wenn ich das Rad komplett im Radkasten versenken würde, würde eine Ecke aufsetzen.
Ich habe Bilder gemacht, die Reifen sind an den Flanken 2 cm breiter als meine 9,5er Felgen. Der Felgenschutz ist fast 1,5 cm breit.
Ursprünglich waren 285er Reifen vom sl55 drauf und die haben nicht mal geschliffen.
Zu den unsachlichen Kommentaren hier möchte ich lieber nichts schreiben. 🙄😁😁
Zitat:
@chruetters schrieb am 14. April 2018 um 18:12:19 Uhr:
Hä? Wie schmal und breit? 265er sind 26,5cm breit und 245er sind 24,5cm breit. Was bitte soll da schmaler ausfallen? Wir sind hier nicht bei Kik dem Textildiscount.
@chruetters
hier mal etwas Lesestoff für dich:
http://www.autobild.de/.../...-235-35---ha-295-30-r-19-880044.html?...
http://www.autobild.de/.../...-235-35---ha-295-30-r-19-880044.html?...
wenn man in solchen Breiten spielt, dann machen selbst wenige millimeter schon viel aus... das war mein damaliger C280 W202 mit 10x17 und 235/40... denke den Unterschied sieht man deutlich... beim Kauf der Felgen waren die deutlich breiteren Silverstone drauf, ich hab dann die schmäleren Toyo Proxes T1-R montieren lassen... für meinen CLK gabs später dann GoodYearAssymetric1... die wieder breiter waren
Sind nun die Unglaubwürdigen endlich zur Erkenntnis gekommen?
Herr @chruetters @HSTler
denke meine Bilder im vorigen Post sind aussagekräftig genug...
ALLE Reifenfabrikate waren 235/40R17 auf 10x17ET19 OZ Futura
wer es schmal mag soll zu Hankook V1 greifen (nur leider nur schwer zu bekommen)
ansonsten Conti Sport Contact 5 OHNE MO Kennung...
wers breit mag: Michellin PS4 (steht nicht für die Spielekonsole sondern für PilotSport)
ansonsten noch GoodYear Assymetric 1+2 (mit dem 3er hab ich keine Erfahrung)
noch als kleinen Hinweis: MO-Kennung
das steht für MERCEDES-ORIGINAL, das bedeutet das ein Teil der Produktion extra für Mercedes speziell abgestimmt wurde (in Zusammenarbeit mit Mercedes!) und auch nur diese Version solch eine Kennung tragen darf. einlesen soll helfen... es gibt noch anderer solcher Kennungen z.B. AO (Audi-Original)
Ich kann mich nur wiederholen:
„Die Lustigmacher sind einfach davon ausgegangen, das logische Denkprozesse vorhanden sind und das das Grundwissen berücksichtigt wird, welches gleichwohl leider von anderen als unsachlich angesehen wird“
sorry... aber du hattest es vorher auch nicht verstanden, bevor ich die Bilder gezeigt habe
sieht man ja sehr deutlich an diesem Post von dir...
So ist es, und genau deshalb möchte ich mich nicht schon wieder wiederholen. Aber für Dich tue ich das doch noch mal mit meinem Beitrag, der 4 Beiträge vor Deinen Fotos war, die ich mir nicht mal angeschaut habe, weil es mich null interessiert, weil ich schon verstanden habe, was Du meinst:
„Das man die Flankenausladung und den sogenannten Felgenschutz mit oder ohne natürlich berücksichtigen muss, versteht sich von selber. Das dann ein Reifen breiter oder schmaler ist, ist ja logisch und muss berücksichtigt werden und nicht wochenlang diskutiert und sich als Besserwisserisch hervorgehoben werden, in dem man anderen vorwirft, das sie von der Materie keine Ahnung hätten. Die Lustigmacher sind einfach davon ausgegangen, das logische Denkprozesse vorhanden sind und das das Grundwissen berücksichtigt wird, welches gleichwohl leider von anderen als unsachlich angesehen wird.“
Zudem sind mir die Abkürzungen schon bekannt. Es ist nur immer lustig, das manche immer noch denken, mit Abkürzungen und Fremdwörter schlauer und intelligenter zu wirken. Daher mein anderer ironischer Beitrag, durch den @ Nicod78 sich gleich wieder gekränkt und verletzt gefühlt hat.
Kenne dieses mangelnde Selbstwertgefühl aus dem Berufsleben zur genüge.
Werde erwachsen und heul nicht so viel rum !
Und jetzt klinke ich mich hier mit der bekannten Redewendung „Don't feed the trolls!“ aus diesem sinnlosen Thema. 😎
Ist doch alles gut Leute. Bitte weiter sachlich bleiben. Man(n) kann sich ja vertun.
Das Thema ist aber keinesfalls sinnlos. Es geht hier immer noch um optimale Reifenkombi 245/265.
Bin jetzt die ersten 100km mit den Dunlop SportMax 2 gefahren. Subjektiv betrachtet kommen mir die Innenraumgeräusche leiser vor als mit den Michelin Pilot Sport 2. Kraftstoffverbrauch kann ich nach 100km nicht beurteilen. Auf meiner wöchentlichen Haus und Hof Strecke der A44 zeigt das KI die gleichen Werte wie vorher auch. Im August werde ich dann in den Sommerferien auf dem Weg zum Bodensee mehr wissen.
Hi!
Falls du die neuen Reifen tatsächlich mit dem Michelin PS2 (der schon einige Jahre nicht mehr hergestellt wird) vergleichst ... die Michelins müssen ja schon völlig durchgehärtet sein.
Die PS2 waren super ... hatte die damals selbst drauf, dann den PS3 (der nicht so dolle war) und seit letztem Jahr den PS4 - der ist klasse. Wie langlebig er ist kann ich aber noch nicht sagen.
Wow, das wundert mich jetzt aber sehr.
Ich habe damals nämlich keine PS2 mehr bekommen können und musste auf die PS3 ausweichen.
Aber dennoch. Die PS2 waren schon immer etwas holprig/laut - aber dennoch sehr gut (Lebensdauer, Grip)
Ich würde die heute noch kaufen.