Vergleich Fahrwerkshöhen

Audi A4 B9/8W

Wie nun mittlerweile vielen von uns aufgefallen ist, sieht der neue A4 bei vielen recht hochbeinig aus.

Primär beim Serienfahrwerk und beim 10mm tieferen adaptiven Komfortfahrwerk.
Beim Sportfahrwerk, bzw. adaptiven Sportfahrwerk mit 20mm Tieferlegung sieht es wohl ganz passabel aus. Wobei das einigen, die es wirklich sportlich wollen, sicher auch zu hoch ist.

Ich habe bei meinem A4 jetzt nachgemessen. Er hat das adaptive Komfortfahrwerk.

Gemessen: unbeladen, auf vermeidlich ebenem Untergrund (Tiefgarage) mit einem Gliedermaßstab

vorne links vom Boden bis zur Unterkante des Radkastens, mittig am Reifen
sowie mittig am Reifen von Oberkante Felge bis Unterkante Radkasten

-71,5 cm / 14,3 cm

hinten links

69,8 cm / 12,5 cm

Auch wenn sicher eine gewisse Ungenauigkeit beim Messen und durch den Untergrund entsteht, ist zumindest offensichtlich, dass das Fahrzeug vorne mindestens 1cm höher liegt als hinten. Als wenn er nur hinten tiefer gelegt wurde.

Wäre ganz informativ wenn der ein oder andere bei Gelegenheit auch mal nachmessen könnte.

Beste Antwort im Thema

Bitteschön

1004 weitere Antworten
1004 Antworten

Zitat:

@domi5353 schrieb am 22. Februar 2018 um 16:31:00 Uhr:


dann hab ich ein kommplet sportfahrwerk zu verkaufen, wenn jemanden interessiert🙂)..ich hate beim b8 probleme wenn der wagen vollgeladen wahr schwimte ehr sehr uber bodenwellen mit eibach pro kit und original standard stossdampfern

Den Beitrag ein zweites Mal zu posten macht ihn auch nicht besser...

fehler...

Zitat:

@MarcelA4B9 schrieb am 17. März 2017 um 16:02:06 Uhr:


So. Habe meinen jetzt endlich tiefer legen lassen.
Mit Eibach Pro Kit + 12mm Spacer

Bin mit der Optik auf jeden Fall zufrieden.

Welche ET und Maße haben deine Felgen?
Ich hab 8,5x19 mit ET35 (noch nicht verbaut) und spiele mit dem Gedanken mir auch 12mm Eibach Spacer für hinten zu holen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@domi5353 schrieb am 23. Februar 2018 um 09:32:09 Uhr:


fehler...

wenns nur der eine wäre...

hasst du keiene andere arbeit!!

Ich habe mal bei ein paar Werkstätten angefragt, wie viel der Austausch der Federn kosten würde aber da kann es keiner auf die schnelle sagen.

Wisst ihr was so etwas kosten kann? Oder wie problematisch ist der Austausch, wenn man es selber machen würde? Habe schon mal Federn getauscht aber nicht beim A4 B9!

es geht wiel leichter als beim a4 b8..ich habe 2 stunden beim meinem gebraucht

Knapp 450€ ohne TÜV

20180228-112333
20180228-112107

Zitat:

@Netgic schrieb am 6. März 2018 um 10:13:55 Uhr:


Knapp 450€ ohne TÜV

War das eine freie Werkstatt oder Audi?

VW Autohaus.
Audi wollte 900€ inkl Federn und TÜV
Eigen mitgebrachte wollten sie nicht verbauen.

Mir wollten sie Abt Federn für 2200€ all inklusive verbauen.

Zitat:

@finix schrieb am 6. März 2018 um 10:20:34 Uhr:


Mir wollten sie Abt Federn für 2200€ all inklusive verbauen.

2200€ was zum Teufel ... also ich denke auch, dass man für einen vernünftigen Einbau ca. 400€ bezahlen muss. Was spricht gegen eine freie Werkstatt? diese sind in der Regel immer etwas günstiger?

Viel zu teuer.
Die Feder (30mm) kosten direkt bei ABT 250€.

Zitat:

@Netgic schrieb am 7. März 2018 um 12:03:04 Uhr:


Viel zu teuer.
Die Feder (30mm) kosten direkt bei ABT 250€.

Wären gewindefedern und diese sind etwas teurer. So um die 750€!

Deine Antwort
Ähnliche Themen