Temperaturschwankungen TDI; Motor wird schlecht warm und kühlt gleich wieder aus

Audi A4 B8/8K

Hallo Zusammen,

ich habe mir vor kurzem einen Audi A4 Avant 2.0 TDI 8K 177 PS (CGLC), BJ 05/2012 gekauft.

Ich habe das Problem, dass ich den Motor kaum auf Betriebstemperatur bekomme, und wenn ich es dann doch irgendwie schaffe, fällt sie sofort wieder ab.

D.h. ich bekomme den Motor nur bei Autobahnfahrten bei Volllast warm (auf 90° Kühlmitteltemperatur) und sobald ich von der Autobahn runterfahre oder die Geschwindigkeit reduziere (z.B. konstant 120 km/h fahre) fällt die Kühlmitteltemperatur sofort auf 60 - 70° runter. (Sogar nach einer 3 Stündigen Autobahnfahrt mit beinahe durchgehend 180 km/h, das selbe Problem ...das ganze bei ca. 8° Außentemperatur)

Nach Reklamation hat der Freundliche auf Kulanz den Temperaturgeber für den Kühlkreislauf + Thermostat + Temperaturgeber am AGR gewechselt.
Leider ohne Erfolg.

Mir macht das Sorgen, da ich das so nicht kenne.
Ich fahre oft aus Berufsgründen sehr viele verschiedene Autos (überwiegend VW und Audi´s mit Hauptsächlich 2.0 TDI´s) und das ist bisher noch nie passiert. Außer vielleicht bei extremen minus Temperaturen.
Könnte noch etwas anderes defektes der Grund dafür sein?
Ich bin ziemlich verzweifelt und wäre für jeden Hinweis Dankbar.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß

Beste Antwort im Thema

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc
749 weitere Antworten
749 Antworten

Schwierig zu sagen was hier ist, Thermostat mal wirklich defekt kann bei höheren Laufleistungen auch mal vorkommen.
Den Verbrauch beim Beschleunigen zu beurteilen ist nicht sinnvoll.

Noch was zu den Temperaturschwankungen, habe testweise mal die Getriebebeheizung deaktiviert, ist nun ganz was anderes bei niedrigen Temperaturen 😉
Heizung deutlich besser, deutlich weniger Temperaturschwankungen bei niedriger Last.
Geht doch einiges an Wärme rein in so ein kaltes Getriebe mit großer Oberfläche...

Jetzt nehmen die Autobesitzer bereits das Getriebe aus dem Thermomanagment um sich an einer konstanten Kühlmitteltemperatur erfreuen zu können ...

Ich merke in der Heizleistung keine Verschlechterung wenn die Kühlwassertemperatur bei geringer Last leicht fällt. Verstehe deshalb eure Beanstandung nicht.

Hallo Leute,
Ich habe das gleiche Problem mit dem Motor CGLC. Ich kann mir sehr schlecht vorstellen, dass der Motor im Winter nicht auf Betriebstemperatur kommt, kann doch nicht die Möglichkeit sein...
Wurde das Auto nicht nach Russland oder nach Skandinavien verkauft? Dort würde er dann wahrscheinlich nicht mal auf 50 grad kommen...
Hier wurde auch schon oft von einem Regler an der Wapu gesprochen, hat der 2,0 TDI mit 177PS diese? Oder waren das andere Motoren? Ich kann den nämlich nirgends finden...
Ich will jetzt auch nicht unbedingt meinen Zahnriemen und die Wapu auf blauen Dunst neu machen, da ich noch 85tkm hab bis zum Wechsel.
Hat schon Jemand was brauchbares an diesem Motor gefunden?
Der Wirkungsgrad kann doch nicht so hoch sein, dass nicht genügend Wärme übrig bleibt...
Vielen Dank schon im Vorraus

Hier wurde bereits detailiert erklärt wieso das Verhalten so ist wie es ist.

Du könntest eine elektrischen Zuheizer nachrüsten, kostet dann natürlich zusätzlichen Kraftstoff. Dann solltest du dich bei jeder Wetterlage über 90 Grad Kühlwassertemperatur erfreuen können.

Ähnliche Themen

Offenbar sind CO2-Emissionen und Schadstoffreinigung (AGR-Kühler) oberste Priorität, da fällt die Innenraumheizung eher hinten runter. Oder warum wird das Getriebe durch Motorwärme extra erwärmt? Geht doch vermutlich um Reduzierung von viskosen Verlusten im Getriebe, oder?

Wieso soll die hinten runterfallen? Dank dem Heizelement kommt sofort lauwarme Luft. Ab 70 Grad Vorlauftemperatur spüre ich bei der Heizung keine Einschränkungen. Temperaturschwankungen gleicht der Mischer der Klimaautomatik aus.

Anbei eine Grafik des Thermomanagement. Zunächst werden schnell knapp 60 Grad erzielt, womit eine ausreichende Heizleistung gewährleistet ist.

Energie_bild_003__large.jpg

Dieses Wärmemanagement dreht die Prioritäten um. Ich sehe das ohne Kritik, sondern einfach so, dass nun der geneigte Fahrer dem Motor über die Innenraumheizung nicht mehr soviel Wärme "mopsen" kann, wie in herkömmlichen Ausführungen.

Wieviel Leistung hat eigentlich dieses elektrische Heizelement.? Ist das nur dafür da, um wirksam das Beschlagen der Scheiben zu verhindern oder kann es tatsächlich einen Wärmebeitrag leisten?

Das ganze Thermomanagement des B8 ab Facelift ist gut gemeint, in erster Linie um noch bessere Werte beim NEFZ Zyklus zu erreichen. Bei bestimmten Fahrprofilen kommt jedoch nicht jede Komponente auf die jeweilige Betriebstemperatur bzw. kann diese nicht gehalten werden.
Alles in allem jedoch nicht besonders ausgereift, wurde beim Nachfolger B9 erheblich verbessert.
Bin letztens in Österreich eine längere Passabfahrt gefahren, im Tal war der Zeiger auf 50 grad gelegen, Öltemperatur zeigte nichts mehr an. Aber wie bereits erklärt "normal", wenn auch mit Sicherheit nicht toll, die Wärme des Motors verschwindet eben z. T. über Kühler und großflächiges Getriebegehäuse.

Ok, danke Leute. Ich denke mit diesen Aussagen kann ich was Anfangen.

Zitat:

@A3_Michi schrieb am 28. Dezember 2017 um 18:46:09 Uhr:


Hätte auch nichts getauscht, da normal.
Das Schlauchthermostat der AGR ist das Behr/Mahle TH 5 75, gibts auch in 80°.
Der Grund ist mir mittlerweile auch klar geworden, das Thermostat öffnet ab. ca 70° in erhöht so den Wärmeeintrag in den kleinen Kühlkreislauf vom AGR Kühlkreislauf. Der Motor soll mit diesem Thermostat schneller warm werden, bzw. mehr wärme zugeführt werden, um bspw. Getriebe und Innenraum besser erwärmen zu können.

Servus,

habe bei meinem A4 B8 Bj 2013 CJCD 110kW 2.0 TDI auch extreme Temperaturprobleme.

Heute bin ich bei ca. -8°C von der Arbeit heim, gemütliche Überlandfahrt und es war wie immern mit der Temperatur...quält sich Außerorts auf 70-80°C und fällt im Ort wieder auf 60-70°C ab.

Jetzt hab ich mir vorhin den Kühlmittelkreislauf mal im SSP 420 angesehen und auch das
Schlauchthermostat als Verdächtigen ausgemacht, da ich das normale Thermostat schon vor 1-2 Monaten
gegen ein neues Mahle ersetzt habe und dies keine Verbesserung brachte.
Also hab ich kurzerhand mal den Zulauf des AGR Kühlers mit einer Gripzange dicht gemacht und drehte eine
Testrunde....mit folgendem Ergebniss: 90° (VCDS) wurden zügig erreicht, nach 1,5km nur bergab rollen
lassen und anschließend bei gemütlichen 50km/h im Ort untertourig noch 3km gefahren und danach
78-79°C (VCDS Wert, war auf der Anzeige eine halbe Zeigerbreite unter 90) gemessen und dass bei -8°C Außentemperatur und wohlig warmen 22° Heizungstemperatur.

Also für mich ist klar, dass das Schlauchthermostat bei mir wohl kaputt ist.
Nun zu meiner Frage wo sitzt das Ding konnte es vorher auf die Schnelle nicht finden...

Danke schon mal

LG
Blacki

Eine Never-ending-story!

Es ist alles in Ordnung bei deinem Motor, da ist kein Thermostat defekt. Wieso weshalb warum wurde auf den letzten Seiten ausführlich erläutert. Du darfst jedoch gerne die Erfahrung, exakt wie bereits beim Hauptthermostat, selbst machen. 😉

Durch das schließen des AGR-Kühlkreises kann das Wasser im Kühler überhitzen und diesen beschädigen. Ja nicht auf die Idee kommen und dies zum Dauerzustand machen.

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 26. Februar 2018 um 20:55:19 Uhr:


Eine Never-ending-story!

Es ist alles in Ordnung bei deinem Motor, da ist kein Thermostat defekt. Wieso weshalb warum wurde auf den letzten Seiten ausführlich erläutert. Du darfst jedoch gerne die Erfahrung, exakt wie bereits beim Hauptthermostat, selbst machen. 😉

Durch das schließen des AGR-Kühlkreises kann das Wasser im Kühler überhitzen und diesen beschädigen. Ja nicht auf die Idee kommen und dies zum Dauerzustand machen.

Das sehe ich etwas anders, denn wenn du dir das Fließschema aus dem SSP 420 ansiehst, dann kann ein offen stehendes Schlauchthermostat (Nr. 3) bewirken, dass es das normale Thermostat überbrückt und das unterbinde ich genau dadurch dass ich beim AGR Kühler abklemme, da ja über diesen Kreislauf der kleine mit dem großen Kühlkreislauf verbunden wird 😉

Aja und keine Sorge überhitzen tut da nix denn die AGR is mechanisch und per Software tot gemacht 😛

Ebenfalls habe ich einen guten Vergleich denn mein Vater hat das selbe Auto nur mit der 177er Maschine und der hat die Probleme nicht dass er nach 30km Landstraße noch mit 64° Öltemperatur sowie ca 60°-70°C Kühlwassertemperatur rumgurkt bei lediglich "nur" -8°C Außentemperatur...also für mich klare Sache das was nicht in Ordnung ist 😉

und bitte lass mich die Erfahrung machen und verrate mir doch wo das Thermostat sitzt...😛

Edit: hab meinen Gedankengang mal in Grün ins Fließschema aus dem SSP eingetragen und ich glaub man sieht gut dass dadurch der große Kreislauf mit geheizt werden muss wenn Nr. 3 offen stehen bleibt 🙂

LG
Blacki

Bildschirmfoto-2018-02-26-um-21-41-18

Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Thermostat AGR
Pi-temp-cjc

Zitat:

@Opel_GTC schrieb am 27. Februar 2018 um 00:46:16 Uhr:


Habe dir ein Bild angehangen, der rote Pfeil zeigt auf das Thermostat. Die Teilenummer müsste 1K0121113A lauten. Das Thermostat öffnet bereits bei 75 Grad.

Desweiteren noch der offizielle Hinweis des Herstellers zur Problematik.

Vielen dank 🙂

Hab es durch den Gummiring der darüber gesteckt ist wie auf dem angehängten Bild zu sehen nicht erkannt

70823271-33b9-497c-9148-7ac55df43d9d

Moin,

Ich vermute auch, dass man das Thermostat nie ganz dicht bekommt.
Um bei ca. 75 grad öffnen zu können, muss ja das Kühlmittel in geringem Maße über das Wachselement fließen, wäre dies nicht möglich würde diese Temperatur nie hier ankommen und weiterhin über das Rückschlagvenil direkt zum Kühler fließen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen