yamaha x-max yp250r Arbeitsthread ..how to.. !

Yamaha X-Max X-Max

Hallo Yamaha-kameraden,

bin der Neue mit ner uralt xmax yp250r und gleich auf der Suche nach Hilfe.
Meine "Neu"-Anschaffung zündet nicht, hab die so gekauft, weil ich was zum Schrauben wollte!
Spitze Zustand, mit der Fehlerneldung"****ging einfach aus*""
Bemerkt hab ich zwischenzeitlich, daß die Wegfahrsperren LED nicht blinkt, ist tot!!
Alle anderen LED funktionieren!!
Bin bereits am Fehlersuchen mit dem ServiceManual.
Zwischenzeitlich feststellen müssen, daß da viele Fehlerquellen sein können.
Blöd wäre es natürlich, wenn die CDI unit defekt wäre...
Jedenfalls ist schon mal die Transponderspule des Zündschlosses nicht unterbrochen.
zeigt ca. 50 Ohm Widerstand!

Weiß von Euch jemand mehr bezüglich dieses Fehlers?
Ansonsten gehts halt weiter mit Suchen.

Besten Dank.
Harry

P.S.
Da lob ich mir die "Elektronik'meine 63jahre alte BMW, selbst der verdrehte Akkueinbau hat die nicht
gejuckt!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 25. Januar 2018 um 23:11:16 Uhr:


... dann ist daß ServiceM wirklich seeehr
großzügig verfasst!!

Hallo @xmaxquax,

meine Aussage zum “Tacho“ ist nur ein Hinweis zur Übersetzung aus dem Englischen. Da mir das Manual nicht vorliegt, stelle ich damit deine Übersetzung aus dem Service Manual nicht infrage, ohne den Zusammenhang aus dem entsprechenden Kapitel des Manuals zu kennen.
Die englischsprachigen Manuals, die ich bisher gelesen habe, sind durch die Bank nicht besonders verständlich geschrieben. Ich möchte sogar behaupten, daß eine gute Übersetzung nur dann gelingt, wenn man ein gutes Grundwissen der behandelten Thematik mitbringt. Daher auch meine Frage an dich, ob du mit Hochspannungskondensatorzündanlagen was anfangen kannst.
Hatte nämlich auch mal gegoogelt und ein Service Manual für einen Yamaha YP250 gefunden, welches offensichtlich zu deinem Modell nicht passend sein kann, weil dort eine TSZ-i Zündanlage beschrieben ist. Und das war wohlgemerkt bei einem Vergasermodell, bei einem Einspritzmotor wäre dies ja der Normalfall.
Genug der Theorie, du solltest zunächst die beteiligten Komponenten der Zündanlage bei deinem Roller Schritt für Schritt überprüfen. Ein Beispiel: Das Pickup-Signal steuert in manchen Fällen auch den Drehzahlmesser, sodaß die Funktionsfähigkeit desselben also leicht anhand des Ausschlags am Drehzahlmesser bei Betätigung des Anlassers geprüft werden kann. Es gibt allerdings auch die Variante, wo das Drehzahlsignal am Ausgang der CDI zur Primärwicklung der Zündspule abgenommen wird. In dem Falle schlägt dann natürlich der Zeiger des Drehzahlmessers nicht aus, wenn die CDI defekt wäre bzw. die WFS aktiv ist. Ob du all diese Informationen in deinem Service Manual finden kannst, weiß ich selbstverständlich nicht, gehe aber davon aus, daß in deinem Roller eine DC-CDI verbaut ist.

Nochmal zu dem Passus mit dem Tausch des Tachos, sofern keine Spannung gemessen wird: Geht aus der Beschreibung im Manual hervor, welche Spannung gemessen werden soll. Wenn nur die Versorgungsspannung der Tachoeinheit gemeint ist, läuft es darauf hinaus, daß das Blinksignal der WFS-LED durch die Cockpiteinheit erzeugt wird.

Gruß Wolfi

213 weitere Antworten
213 Antworten

Zunächst einmal prüfen, ob bei laufendem Motor 12 Volt Wechselspannung von der Lima am Autochoke ankommen. Nur bei eingeschalteter Zündung kommt da nichts an. Dann prüfen mit 12 Volt Batterie im ausgebauten Zustand, ob der Chokeschieber sich überhaupt Richtung schließen bewegt.
Wenn das OK ist, prüfen, ob der Autochoke Thermoschalter Durchgang hat oder geschlossen ist. Unter 42° C soll er offen sein, über 42 ° C soll er schließen. Das heißt, unter 42° C ist der Stromkreis unterbrochen und der Autochoke ist aus, über 42° C ist der Thermoschalterstromkreis geschlossen und der Autochoke soll an sein. Möglicherweise kann also auch der Thermoschalter defekt sein.

Gruß Sympat

Zitat:

@Sympat schrieb am 1. Februar 2018 um 13:09:17 Uhr:


Unter 42° C soll er offen sein, über 42 ° C soll er schließen. Das heißt, unter 42° C ist der Stromkreis unterbrochen und der Autochoke ist aus, über 42° C ist der Thermoschalterstromkreis geschlossen und der Autochoke soll an sein. Möglicherweise kann also auch der Thermoschalter defekt sein.

Hi Sympat,

welche Temperatur wertet der Thermoschalter deiner Ansicht nach aus, ist es die Motortemperatur? Oder ist es eine elektrische Beheizung im Innern des Thermoschalters.
So ganz verstehe ich denn Sinn dieses Thermoschalters beim X-Max nicht, sowas kenne ich nur aus dem Pkw-Bereich: Dort wird bei der K-Jetronic bspw. ein Thermozeitschalter für das elektrische Kaltstartventil benutzt, um die Dauer der Kaltstartanreicherung zu steuern.

Gruß Wolfi

Der Thermoschalter wertet die Kühlmitteltemperatur im Wasserkühler aus. Der sitzt nicht am Motor, sondern unter der Verkleidung vor dem Vorderrad.

Gruß Sympat

Zitat:

@Sympat schrieb am 1. Februar 2018 um 14:00:52 Uhr:


Der Thermoschalter wertet die Kühlmitteltemperatur im Wasserkühler aus. Der sitzt nicht am Motor, sondern unter der Verkleidung vor dem Vorderrad.

Gruß Sympat

Dann müßte es ja noch einen zweiten Thermoschalter für die Einschaltung des elektrischen Kühlerventilators geben, denn eine Einschaltschwelle von 42° C ist dafür nicht geeignet.
Oder reden wir hier aneinander vorbei?

Edit: Hast oder hattest du einen X-Max Yamaharoller, bzw. woher stammen deine Informationen?

Ähnliche Themen

Laut dem WHB gibts 2 Sensoren.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 1. Februar 2018 um 14:36:52 Uhr:


Dann müßte es ja noch einen zweiten Thermoschalter für die Einschaltung des elektrischen Kühlerventilators geben, denn eine Einschaltschwelle von 42° C ist dafür nicht geeignet.
Oder reden wir hier aneinander vorbei?

Edit: Hast oder hattest du einen X-Max Yamaharoller, bzw. woher stammen deine Informationen?

Es gibt in der Tat einen zweiten Thermoschalter für die Einschaltung des elektrischen Kühlerventilators (siehe Bild).
Und ja, ich war über 10 Jahre Besitzer eines Yamaha X-Max.

Gruß Sympat

Thermoschalter-x-max

laut Service manual doch nur ein Schalter mit Hysterese zw. 42° und 47°!?

Ich hatte den Motor laufen, keine Gleichspannung am Stecker zu diesem Chokeelement gemessen!...
Echt Wechselspannung ? ?! Wieso das denn?
Dieses Autochoke Teil am Vergaser ist doch ein Heizelement, gelle?

Es gibt definitiv zwei Thermoschalter beim Vergasermodell, siehe auch Abbildung oben. Wenn bei laufendem Motor keine Spannung ankommt (von der Lima) am Stecker des Autochokes, liegt ein Kabelproblem von der Lima kommend vor. Ich hatte schon einmal erwähnt, bitte dort die Stecker zu prüfen. Wenn Wasser im Kabelstrang war, gibt es dort Korrosion.

Gruß Sympat

Ja zwei Thermos, aber der andere "regiert" doch den Lüfter!
Wenn Du die Limakupplung meinst, drei weisse Kabel rein, drei weisse Kabel weiter, die sind ok,
wenn Du die innenliegenden in der Lima meinst...pfff...wie komme ich da hin? Motor ausbauen?
Die LimaKabel(3xweiss) gehen doch zum Regler und werden dort zur Bordspannung geregelt.
Ich verstehe den Zusammenhang Limaspannung und Autochoke nicht!?
Aber trotzdem vielen Dank für Eure Bemühungen! Grüßle harry

Zitat:

@Sympat schrieb am 1. Februar 2018 um 15:42:13 Uhr:


Und ja, ich war über 10 Jahre Besitzer eines Yamaha X-Max.

Gruß Sympat

Und ein deutschsprachiges WHB haste auch! 🙂

Gruß Wolfi

PS: Dann ist Harry gut bei dir aufgehoben und kann auf deine praxisnahen Erfahrungswerte zurückgreifen.

oh mann, bin ich ein horst...
mein Messkabel war unterbrochen, sorry!
Also, Spannung ist da....somit...weitersuchen!
Ich werde mir mal den Vergaser "zur Brust" nehmen, zerlegen und nach
verstopfte Düsen suchen....Gruß

Zitat:

@xmaxquax schrieb am 1. Februar 2018 um 20:11:31 Uhr:



Also, Spannung ist da....somit...weitersuchen!

Hi Harry,

AC oder DC Meßbereich am Multimeter eingestellt?

Gruß Wolfi

Ich messe mit einem hochohmigen Digitalvoltmeter im DC Bereich 9V bei laufendem Motor
Davor rb und yr kabel ohmisch auf Durchgang gemessen!
rb geht zur fuseF4 (ub)
yr geht zum Thermoschalter.
Thermoschalter geöffnet, wie erwartet!
Ich messe praktisch Spannungsabfall über ACE, weil irgendwo zw . yr zum Thermoschalter und
yr zur CDI eine Spleisstelle sein muss!!( lt.Schaltplan!).
Diese Ltg. habe ich ohmisch noch nicht gemessen!!
Messe ich etwa schon wieder Schrott?
Gruß harry

Auweiha....ich hab mir den Stromlauf gerade nochmal angeschaut!!
Ich glaube da liegt ein massiver Kabelfehler vor!
r/b kabel an F4 fuse ist Mist!!( wurde mit r/g kabel verwechselt!!)

Bin auf Arbeit, muss ich heute abend gleich kontrollieren!!

Richtig laut Schaltplan wird der Choke mit Gleichspannung versorgt.
Das ganze System ist DC ,ausser Lima bis Regler.
Somit sollte auch Reglerspannung ca.12-14,5V = am Choke ankommen.
Da die CDI am selben Strang hängt könnte es da mit 9V Probleme geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen