Batteriewechsel des Fahrzeugschlüssels (Infos&Diskussionen)
Moin,
ich habe gestern auf Anraten meines Wagens die Batterie gewechselt.
Hatte konzentriert und fokussiert in rekordverdächtigen handgestoppten 7,8 sec die neue Batterie drin - also weit entfernten von den erlaubten 60 Sek.
Heute morgen hat sich mein Wagen allerdings geweigert mir Tür und Tor zu öffnen...
Was nun? Ich hab noch in Erinnerung, dass ein Anlernen beim 😉 recht teuer ist...
Kann man das auch selber machen, wenn ja wie? Steuergerät wäre kurzfristig greifbar...
Besten Dank für eure Antworten
Nilson
Beste Antwort im Thema
Das meinst doch nicht im Ernst, oder?
Silbernen Schlüssel entfernen.
Auf den markierten Punkt drücken und rausziehen.
😁
26 Antworten
Ich habe die alte batterie einfach raus genommen und die neue rein - hat bei allen beiden Komfortschlüssel funktioniert :-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Batteriewechsel' überführt.]
Das meinst doch nicht im Ernst, oder?
Silbernen Schlüssel entfernen.
Auf den markierten Punkt drücken und rausziehen.
😁
Kurz auf YouTube Video anschauen, richtige Batterie kaufen, wechseln, fertig.
Ähnliche Themen
Mein MMI hat gemeckert, dass die Batterie schwach sei und ich sie ersetzen soll.
Habe ich gemacht CR2032, Plus nach oben (hattte sie auch mal anders rum drin...) und das Resultat:
Der Schlüssel bzw. das Fahrzeug reagiert nicht mehr :-(((
Also habe ich manuell aufgeschlossen und wollte die Zündung anmachen, aber es kommt nur die Meldung: Schlüssel nicht erkannt! :-((
Dann habe ich meinen Ersatzschlüssel geholt, Batterie gewechselt und was soll ich sagen:
Auch Dieser wird nicht mehr erkannt :-(
Was mache ich denn jetzt ? Weiß Jemand Rat ?
Vielen Dank!
Gruß Martin
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Eventuell leere Batterien gekauft? Mach mal die alte Batterie wieder rein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Hallo,
hatte ich vor ca. 14 Tagen auch. Der Schlüssel meiner Frau (Ersatzschlüssel) hatte eine leere Batterie. Habe diese ersetzt aber Schlüssel wurde nicht erkannt. Anruf bei meinem Händler, Schlüssel muss neu angemeldet werden was nur bei Audi geht.
Also gesagt getan.War in 10 Minuten erledigt und es geht alles "aus Kulanz aufs Haus".
Mein A6 C7 hat keine Garantie mehr. Kann diesen Händler nur loben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Batterien haben 3,3V Leerlaufspannung
@msschrat:
Problem ist nur, dass der Händler kaum zu mir nach Hause kommen wird und ich kann ohne einen funktionierenden Schlüssel nicht hinfahren :-(
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Zitat:
@MondeoIII Freund schrieb am 8. August 2023 um 19:58:26 Uhr:
Eventuell leere Batterien gekauft? Mach mal die alte Batterie wieder rein.
Dein Tip war nicht schlecht :-)
Ich habe eine Batterie des gleichen Herstellers aus einer anderen Packung genommen und die Freude war groß: Es funktioniert wieder :-))
Was einem nicht alles verkauft wird ....tsssss
Vielen Dank!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Zitat:
@malibbs schrieb am 8. August 2023 um 20:17:13 Uhr:
Batterien haben 3,3V Leerlaufspannung
Die Batterien muß man unter Last messen. Was sie an "freier Luft" für eine Spannung haben ist eher uninteressant. Früher wurde die Batterie nur beim Betätigen einer Taste belastet. Heute ist die Batterie im Schlüssel immer belastet, weil die Stg miteinander "sprechen", auch ohne daß man einen Knopf drückt. Daher halten sie auch nicht mehr so lange, wie früher.
Zitat:
@malibbs schrieb am 8. August 2023 um 20:17:13 Uhr:
Problem ist nur, dass der Händler kaum zu mir nach Hause kommen wird und ich kann ohne einen funktionierenden Schlüssel nicht hinfahren :-(
Der erste Teil stimmt 🙂, aber der zweite nicht. Das kannst Du auch gerne mal versuchen. Sollte Deine Batterie wieder mal leer sein (bau sie einfach aus, um es zu simulieren), nehm den Schlüssel und halte ihn links neben das Infortainment Stg an das Kunststofffeld. Dann drücke, wie gewohnt, die Bremse und den Startknopf und Du wirst sehen, daß er anspringt und fahrbar ist (und auch bleibt) 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Zitat:
Zitat:
@malibbs schrieb am 8. August 2023 um 20:17:13 Uhr:
Batterien haben 3,3V LeerlaufspannungDie Batterien muß man unter Last messen. Was sie an "freier Luft" für eine Spannung haben ist eher uninteressant. Früher wurde die Batterie nur beim Betätigen einer Taste belastet. Heute ist die Batterie im Schlüssel immer belastet, weil die Stg miteinander "sprechen", auch ohne daß man einen Knopf drückt. Daher halten sie auch nicht mehr so lange, wie früher.
Jaja klar, aber da hier ja nur wenige mA fließen dürften, konnte ich mir nicht vorstellen, dass die Spannung einer NEUEN Batterie mit 3,3V Leerlaufspannung nicht ausreicht.... aber es gibt Sachen, die gibt´s gar nicht. Wer denkt schon daran, dass eine frisch ausgepackte und nicht alte Batterie bzw. Verpackung schlecht sein kann....
Zitat:
Der erste Teil stimmt 🙂, aber der zweite nicht. Das kannst Du auch gerne mal versuchen. Sollte Deine Batterie wieder mal leer sein (bau sie einfach aus, um es zu simulieren), nehm den Schlüssel und halte ihn links neben das Infortainment Stg an das Kunststofffeld. Dann drücke, wie gewohnt, die Bremse und den Startknopf und Du wirst sehen, daß er anspringt und fahrbar ist (und auch bleibt) 😁
aaaaah, das habe ich nicht ausprobiert.
Ich habe nur versucht die Zündung einzuschalten und das hat er mir verweigert.
Du meinst aber der Motor wäre mit Bremse und Zündung angesprungen ?!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]
Klar, es sind nur wenige mA, aber die Batterie ist ja auch kein Starterakku 😁 Da sind die mA schon eine Belastung. Bei Knopfzellen macht sich eine Überlagerung bzw. falsche Lagerung bemerkbar. Wenn die z.B. im Lager neben der Heizung abgelegt werden, trocknen sie schneller aus. Da steckt man halt nicht drin.
Zum 2.ten Punkt: Ja, ist extra so konstruiert. Es kann ja immer mal vorkommen, daß die FFB nicht mehr funzt. Wenn Du die FFB am beschriebenen Platz hältst (dahinter ist eine Spule), dann wird Dein stromloser Schlüssel (was die WFS anbelangt) induktiv mit Strom beaufschlagt und die Kommunikation mit der WFS in Gang gesetzt. Sobald die Authentifizierungsphase abgeschlossen ist, kannst Du den Motor starten und den Schlüssel weglegen. Man kann sogar ohne Schlüssel fahren (sobald der Motor an ist). Das Auto mault dann zwar, daß der Schlüssel nicht gesehen wird, aber abschalten tut er nicht. Geht auch gar nicht anders. Überleg mal, Du setzt zum Überholen an und plötzlich sieht Dein Auto seinen Schlüssel nicht mehr und verweigert den Dienst. Nicht so gut 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gelöst: Schlüssel funktionieren nicht mehr nach Batteriewechsel' überführt.]