W211 400 CDI Bj. '03 Keilriemen gerissen
Hallo zusammen,
Bei meiner E Klasse ist gestern der Keilriemen gerissen. Während der Fahrt ging die Ladekontrolleuchte an, gleichzeitig fiel die Servolenkung aus, und auf den letzten 7km nach Hause stieg die Temperatur.
Jetzt habe ich im How to schon gelesen, wie der Riemen gewechselt wird, werde das wahrscheinlich eine Werbstatt machen lassen, weil bei dem Auto alles so eng und verbaut ist.
Daher wollte ich fragen, was sonst noch am Riementrieb kaputt sein kann, worauf ich achten muss.
Danke im Vorraus
Max
Beste Antwort im Thema
Ich finde das unverschämt das du mich an den Pranger stellst weil ich Mechaniker bin. Ich bin Mechaniker in einer Spedition's Werkstatt. An mir würde höchstens der Ersatzteil Lieferant was verdienen 😁 Die Fahrzeuge müssen laufen.
Es ist keinem Geholfen wenn ein Fahrzeug wegen einer 15€ Umlenkrolle stehen bleibt. Die dann einen Schaden von mehreren 1000€ Verursacht. Oder vielleicht noch eines Motorschadens. Weil die Rolle ein Loch in den Kühler geschlagen hat. Oder einen Feuerwehreinsatz weil sich 100l Kühlwasser verteilt haben.
Das Steht doch in gar keiner Relation....
Ich an deiner Stelle würde mal mehr Überlegen, bevor du hier Leute unter Generalverdacht stellst.
91 Antworten
Zitat:
@Mmmbbbbbb schrieb am 7. Januar 2018 um 11:24:49 Uhr:
Letzte Woche habe ich damit verbracht die Ursache für den ganzen Diesel überall zu suchen. Man konnte nachdem ich den Dieselfilter ausgebaut habe ganz deutlich sehen, das der Diesel aus dem Schlauch zwischen HD Pumpe und Motorblock rauslief. Auch die beiden Anschlüsse an der HD Pumpe waren undicht, und zu guter letzt noch der Schlauch zwischen Dieselfilter und Hd Pumpe. Hab die beiden Schläuche durch neue ersetzt. Kein Wunder das die nicht mehr dicht waren, die O Ringe waren komplett platt gedrückt und hart. Der Wechsel an sich war einfach, gibt hier eine gute Anleitung für den ML400Cdi.
Danach habe ich den Freilauf der LiMa gewechselt. Hab mir dafür das Spezialwerkzeug gekauft, und mit Rohren auf den Schlüsseln ging das ganze dann auch gut ab. Spanner und Umlenkrolle sind jetzt auch neu, war kein Problem diese auszubauen. Der Riemen ging auch gut drauf, gibt ja im Prinzip nur eine Möglichkeit wie der läuft.
Jetzt gibt es aber ein neues Problem. Und zwar hat sich das in Fahrtrichtung linke untere Rohr am Ladeluftkühler verkeilt. Dadurch bekomme ich den LLK nicht mehr an der oberen Befestigung angeschraubt. Hier muss ich morgen mal in Ruhe weitermachen, evtl die untere Motorverkleidung abschrauben. Von oben kommt man schlecht dran und auch mit Hebeln und bandschlüssel konnte ich nichts bewirken. Hat hier jemand noch eine Idee? Hilft vielleicht Wärme oder schmelzen da nur die Dichtungen?
Meine jahrzehntelange Erfahrung zeigt, dass wenn etwas ohne Kraftaufwand zu demontieren ist, es beim Zusammenbau ähnlich sein sollte.
Hammer und Co. führen oft zu mehr Kosten, wenn der Schlag nicht gekonnt ausgeführt ist.
Manchmal einfach etwas länger ohne Gewalt versuchen …….
Ich denke mit dem Gurt ist das ja erstmal gewaltfrei, die Kraft wirkt ja dann ganz sanft. Andernfalls wenn ich es mit dem Hammer versuche, kommt da natürlich ein Stück Holz zwischen bzw ich nehme den Gummihammer. Mit ruckeln und von Hand geht es auf jeden Fall nicht, ist ziemlich verkeilt. Bin nicht der zierlichste aber da war nix zu machen. Hab auch viel WD40 eingesetzt aber hilft alles nicht.
Vielleich au etwas demontieren um mehr Platz zu schaffen was unter diesen Umständen sicherlich leichter gesagt als getan ist…..
Um da mehr Platz zu schaffen müsste der wasserkühler raus. Obwohl ich mir davon auch nicht mehr versprechen würde. Entweder klappt es mit dem motorkran wie ich es mir vorstelle, müsste eigentlich weil die Richtung genau stimmt damit es wieder zusammenflutscht. Ansonsten halt untere Verkleidung ab und mit Holzstück als Verlängerung ein paar leichte Schubser. Über Nacht lasse ich nochmal WD40 wirken.
Wenn das nicht dazwischen gekommen wäre, könnte ich schon berichten wie die Reparatur mit dem Riemen lief. Naja was soll’s ;-) Zum Glück hab ich jetzt Urlaub und viel Zeit.
Ähnliche Themen
Hat alles bestens funktioniert. Mit dem Kran war das in 5 Minuten erledigt. Das Rohr ist bei ganz leichten Druck sauber reingerutscht, und ließ sich dann sofort verschrauben.
Das Auto ist nach dem Zusammenbau direkt angesprungen, kannte ich so garnicht mehr. Bevor ich die dieselleitung an den Ölfilter angeschlossen habe, hab ich die Leitung mit einer kleinen spritzflasche mit Diesel gefüllt.
Außerdem ist ein „Klack“ Geräusch beim Gas geben weg, war wohl auch der Riemen. Die Servolenkung funktioniert viel besser, Vorallem direkt nach dem starten. Was so ein bisschen Diesel überall anrichten kann ist Wahnsinn.
Bin froh das ich es selbst gemacht hab. Danke an alle für die Hilfe, Vorallem für die WIS Dokumente, und die Überredung auch Spanner Umlenkrolle und Freilauf zu erneuern ;-)
Diesel und Gummi verträgt sich überhaupt nicht. Bist jetzt froh das nicht nur den Riemen gemacht hast ?
Schau dir vor allem die Kühlwasserschläuche an. Wenn die viel Diesel abbekommen haben, würde ich sie Wechseln.
Sonst darfst du bald wieder Schrauben, dann stehst du aber wahrscheinlich nicht vor der Haustüre ;-)
Hab mir alles angesehen, die Schläuche waren weder hart/rissig noch extrem weich/aufgequollen. Aber wenn die kaputt gehen, gehts halt hoch auf dem gelben Wagen zu meinen Eltern, da kann ich dann in Ruhe Schrauben. Macht ja auch Spaß ;-)
Ja bin ganz froh das ich die Sachen mit erneuert hab.
Das mit dem Diesel ist entweder die totale Fehlentwicklung oder extra. An der HD Pumpe geht die Fläche unter dem Anschluss vom Ölfilter schräg runter und führt dann genau zum Riemen, statt zur anderen Seite weg oder so. Kein Wunder das sich das dann überall verteilt.
@DerAllgi Das Diesel und Gummi sich nicht verträgt stimmt so nicht. Je nach Klassifikation und Standard verträgt er sich mit Diesel/Mineralölen/... gar nicht bis ausgezeichnet. Siehe beispielsweise DIN. Bspw. zu beachten bei jedem Dichtungskauf, der Einsatzzweck und für was die Dichtung/Bauteil gedacht ist ...
@klausram Ich weiß nicht, was Du für eine Apathie gegen Hammer hast. Wahrscheinlich ist ein Hammer für Dich mit Zerstörung verbunden. Das Hammer aber noch viel mehr machen können, z.B. sehr, sehr schöne Dinge formen, Moment ohne Zerstörung bewirken, es dutzende verschiedene Hammer und Gewichte gibt und ein gekonnter Schlag das Rohr wahrscheinlich ohne Kran, wo das Beschädigungpotential sehr viel größer ist, einfach ins Ziel gebracht hätte, verstehst Du wahrscheinlich nicht. Aber großer Schrauber mit 30 Jahren Erfahrung 😉
jpebert du bist ein Erbsenzähler, Klar gibt es Gummi wo Diesel aushält.
Ich meinte in Mmmbbbbbb Fall natürlich Keilriemen und Wasserschläuche. Leg mal einen Wasserschlauch in Diesel!
Alles andere würde ja bei dem Fall auch keinen Sinn ergeben, wenn ich das sage ?
Guten Abend nochmal in die Runde.
Mir ist aufgefallen, mein Fahrlicht ist auf einmal wieder viel heller. Dachte die Xenonlicht Brenner sind am Ende, aber ist wieder alles bestens. Lag das an dem abgerissenen Unterdruck Schlauch? Werden die darüber Höhenverstllt?
Ansonsten kann ich nur noch grinsen seit der Reparatur, heute morgen - Kaltstart & sofort angesprungen - besser gehts nicht.
Zitat:
@jpebert schrieb am 8. Januar 2018 um 20:14:02 Uhr:
@DerAllgi Das Diesel und Gummi sich nicht verträgt stimmt so nicht. Je nach Klassifikation und Standard verträgt er sich mit Diesel/Mineralölen/... gar nicht bis ausgezeichnet. Siehe beispielsweise DIN. Bspw. zu beachten bei jedem Dichtungskauf, der Einsatzzweck und für was die Dichtung/Bauteil gedacht ist ...@klausram Ich weiß nicht, was Du für eine Apathie gegen Hammer hast. Wahrscheinlich ist ein Hammer für Dich mit Zerstörung verbunden. Das Hammer aber noch viel mehr machen können, z.B. sehr, sehr schöne Dinge formen, Moment ohne Zerstörung bewirken, es dutzende verschiedene Hammer und Gewichte gibt und ein gekonnter Schlag das Rohr wahrscheinlich ohne Kran, wo das Beschädigungpotential sehr viel größer ist, einfach ins Ziel gebracht hätte, verstehst Du wahrscheinlich nicht. Aber großer Schrauber mit 30 Jahren Erfahrung 😉
@jpebert
Ich habe keine Apathie noch Antipathie gegen den Einsatz eines Hammers am richtigen Ort in maßvoller Art und Weise.
Im Gegenteil, ich hatte in meiner ersten Schlosserausbildung im Handwerk das unschätzbar große Glück, einen Meister zu bekommen der viele Fähigkeiten besaß die Er in abgespeckter Form auch an seine AZUBIS weitergegeben hat.
Schlossermeister, Kunstschmied, Stellmacher und Huf und Beschlagschmied, war das was dieser Mann in seinem teils selbstständigen Berufsleben alles gemacht hat.
Ich habe zwar keine Pferde beschlagen, jedoch gab es auch einige Tage an denen die Esse nicht kalt wurde und mit dem Vorschlaghammer z.B. beim Ankerschmieden so manchen Tropfen Schweiß am Amboss vergossen wurde.
Kunstschmieden war auch ein Thema vom Kerzenständer bis zum kleinen privaten Tor, da Edelstahl zu dieser Zeit ja noch kein Thema war.
Der richtige Einsatz eines Hammers ist mir somit nicht fremd und ich muss immer etwas schmunzeln, wenn ich auf Jahrmärkten die Hobbykunstschmiede sehe, die x mal ihren Stahl nachheizen weil die Schläge auf dem Amboss das Material nicht richtig fließen lassen. In der Lehre habe ich motiviert durch das Gebrüll des Meisters gelernt alles in einer Hitze auszuziehen….
Das ist auch der Grund, warum ich nicht sofort mit Gewalt die Sache angehe.
Zu dem kann man beim Einsatz von Hammers und Co. auch nicht voraussetzen, dass jeder das richtige Gefühl für dieses Werkzeug hat.
Gerade wenn Aluminium im Spiel ist, bricht schnell etwas ab oder wird unbeabsichtigt verformt…
Again, Gewalt ist nur eine kleine Ecke im Spektrum der Hammeranwendung. Das verstehst Du irgendwie nicht. Es geht um das Moment, was Du mit so gut wie keinen Tool und schon gar nicht mit einem Kran so perfekt ausüben kann. Bei letzterem kann der TE froh sein, das die Verbindung nicht aus dem Motorblock ausgerissen ist.
Und ein AGR mit Gewindeschneiden und weiterem Blödsinn rauszuholen ... Kopfschütteln, lachen ... Erzähle mir nicht, dass Du schraubst. Schon gar nicht, wenn Du Deine Krümmer nicht selbst rsusbekommst. Lass den Unfug mit Deinen Schraubtips. Dafür machst Du zu wenig.
@jpebert
Bist ja offensichtlich sehr fasziniert von meinem Problem kurz vor Weihnachten 2014.😁
Ein Grund für diesen Sprung in deiner Schallplatte fällt mir nicht ein, da du das immer wieder vorträgst, dass ich kurz vor Weihnachten nicht selber geschraubt habe.
Was du zu dem glaubst über mich zu wissen, juckt niemand, noch bringt es in diesem Fred irgendjemand weiter.
Hämmere du einfach mit deinem kleinen oder großen Hämmerchen weiter auf alles ein, was du glaubst behämmern zu müssen. Wenn wir jetzt viel Glück haben, landet ja mal ein Schlag an deiner Birne und eröffnet dir neue Sichtweisen. Tabletten bringen es ja offensichtlich bei dir nicht…
Ich mache es weiter zerstörungsfrei unter Einsatz zweckmäßiger Werkzeuge.