Luftfahrwerk Problem

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen,

bei meinem A8 Baujahr 2007 mit Luftfahrwerk habe ich nun folgende Fehler ausgelesen, er ist auf allen 4 Bälgen komplett unten und es tut sich nichts mehr.

An den Bälgen konnte ich nichts zischen hören, den Kompressor habe ich mal mit Strom extern angesteuert, dann läuft er, pumpt aber dennoch nicht hoch.

Hat das Problem schon jemand gehabt oder kann mir weiterhelfen?

Fehlercodes im Anhang.

Danke und beste Grüße

Alex

20171009_180923.jpg
20171009_180943.jpg
20171009_180955.jpg
+1
Beste Antwort im Thema

Sofern jemand sich mit dem Gedanken trägt eine überarbeitete Luftfederung über ebay bei "airdominance" aus England zu kaufen, sollte er in Betracht ziehen, dass die Qualität der Überarbeitung möglicherweise nicht seinen Erwartungen entspricht.

Es sei denn er findet die Überarbeitung tatsächlich von "bester Qualität". Allerdings habe ich angesichts der Bilder so meine Zweifel. 😉 was mich dazu bewogen hat das Teil umgehend zurück zu schicken.

Dsc-0280
Dsc-0281
Dsc-0282
+2
156 weitere Antworten
156 Antworten

ich weiß sind die drücke womit die Kompressoren arbeiten die gleichen, sie unterscheiden sich halt nur in der Befestigungsart, da der v8 & v10 Benziner und der v8 Diesel alle vorne unterschiedlich platz haben, der Diesel hat zB. vorne die LLK verbaut und darum muss der Kompressor anders befestigt werden als beim v8 Benziner.

Ich hab mein alten ja noch liegen,
das schaue ich mir gelegentlich mal an.
Danke für die Info 🙂

.

kein ding gib mal bescheid dann...

Also optisch sehe ich keinen Änderungen, auch die Halterungen sind gleich,
Silber A8, schwarz S8/Diesel ...

.

Img-1381
Img-1382
Img-1383
+4
Ähnliche Themen

hmm ok... das wundert mich jetzt. Ich guck mal ob ich das finde woher ich die info selber habe.

Und warum verschiedene Teilenummern ?
Wenn die Drücke gleich sind und die Bauform sollten doch auch andere Nummern passen.
Vielleicht ist das Innenleben verstärkt, aufgrund des höheren Gewichtes ?
Gruß Jens

Auf dem Bild links mein alter Kompressor generalüberholt aus meinem 3.7er, rechts aus einem 4.2er TDI mit Hitzeschaden.

Die vernieteten Haltebleche an beiden Enden sind unterschiedlich und der Durchmesser sowie die Verlegung und Art der Zuleitung der Luftansaugung sind anders.

Hab jetzt das Oberteil vom überholten auf das Unterteil vom abgerauchten gesetzt. Neue Dichtungen, Stehbolzen und PTFE Kolbenring übernommen und schon läuft das gute Teil wieder!

Img-20171229-wa0000

Komme gerade aus den Bergen zurück.
Als ich nach ca. 700 km teils scharfer Autobahnfahrt das Auto abgestellt habe, ist das Fahrwerk in die Parkposition gefahren. So weit so gut, nur dass vom Dämpfer hinten links ein komisches Geräusch während des Einregulierens kam. Wie kann ich es am besten beschreiben? Vielleicht am ehesten so wie das Geräusch einer alten Bohrmaschine, bei der die Lager schon etwas ausgeschlagen sind

Das Geräusch kommt definitiv von hinten, d.h. der Kompressor ist nicht der Verursacher des Geräusches.
Eine Fehlermeldung habe ich noch nicht bekommen.

Hat jemand auch schon mal so etwas gehabt? Kündigt sich da ein Defekt an? Und wenn ja, welcher?

Nein keiner defect aber das ist das einriegeln der parkbremse.
Das passiert um die +/-1000 km.

ja stimmt das was du gehört hast kann die Parkbremse gewesen sein. Die macht nach alle gefahrenen 1000km eine referenzmessung und misst wie viel mm sich die bremsbeläge abgenutzt haben. Das hat den sinn das die Parkbremse sich um die mm nachstellt. weil wenn das nicht passieren würde, würdes du hart gesagt nach 2000km ca dann irgendwann am berg parks ubd die Parkbremse anziehst und der wagen trotzdem anföngt zu rollen weil die bremse sich nicht um die angenutze mm nachgestellt hat.

mfg

Sei beruhigt habe ich auch so alle 1000km... man war ich erschrocken beim ersten Geräusch ?? ist alles ok soweit keine sorge ! Gehört so

Ist es möglich das normale Luftfahrwerk umrüsten auf sport
(Sportluftfahrwerk)
A8 4e Bj 2003 BFM

Die 4 Dämpfer wechseln und das entsprechende Steuergerät.
Querlenker neu einstellen (Anziehposition), Achsvermessung und ggf noch ein zwei Codierungen in den restlichen Steuergeräten anpassen. Fertig.

Hallo
Hat jemand schonmal einen Fahrwerks Kompressor vom Mercedes eingebaut ?
Man kann eventuell die Originalhalter umbauen und die alten Luft-Führungsschläuche übernehmen.
Alles andere sollte gleich sein, wer kann das bestätigen ?
Gruß Jens

Leute wie lange habt Ihr eure Auto's? Nach jeder schärferen Autobahnfahrt, mind. alle 500 km, fährt die auf und zu nach Abstellen / parken, Motor aus. Bei mir also recht häufig, bzw. laufend, da ich fast nur AB fahre.
Nach dem aussteigen senkt sich der Wagen ja ab, auf das vorgewälte Niveau, logisch weil ja Gewicht raus ist.
Witzig ist, wenn er nach 3 Wochen Standzeit etwas abgesackt ist und man dann mit der Fernbedienung die SH anmacht, bzw. die Karre aufweckt - aus dem Ruhestromzustand - hebt er sich wieder an.
Damit weiß man, daß das Luftsystem zumindest bis zu den Federbeinen dicht ist auch der Drucktank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen