Luftfahrwerk Problem
Hallo zusammen,
bei meinem A8 Baujahr 2007 mit Luftfahrwerk habe ich nun folgende Fehler ausgelesen, er ist auf allen 4 Bälgen komplett unten und es tut sich nichts mehr.
An den Bälgen konnte ich nichts zischen hören, den Kompressor habe ich mal mit Strom extern angesteuert, dann läuft er, pumpt aber dennoch nicht hoch.
Hat das Problem schon jemand gehabt oder kann mir weiterhelfen?
Fehlercodes im Anhang.
Danke und beste Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Sofern jemand sich mit dem Gedanken trägt eine überarbeitete Luftfederung über ebay bei "airdominance" aus England zu kaufen, sollte er in Betracht ziehen, dass die Qualität der Überarbeitung möglicherweise nicht seinen Erwartungen entspricht.
Es sei denn er findet die Überarbeitung tatsächlich von "bester Qualität". Allerdings habe ich angesichts der Bilder so meine Zweifel. 😉 was mich dazu bewogen hat das Teil umgehend zurück zu schicken.
156 Antworten
Fortsetzung meines Erfahrungsberichts:
Das Federbein von "aerosus" aus Leverkusen für ca. 599 € musste ich leider wieder ausbauen und zurückschicken.
Das von mir und wohl auch von anderen Kunden von aerosus beschriebene Poltern kommt eindeutig vom Federbein. Nach dem Lösen des Restdruckhalteventils und dem Ausbau des Federbeins konnte ich das Poltern mit der Hand nachempfinden. Es war nämlich ein viel zu großes Spiel des Dämpfers feststellbar. Die Qualität lässt insofern ebenfalls zu wünschen übrig und entspricht entgegen den Werbeaussagen nicht dem Original
Die Rückabwicklung über ebay ging allerdings problemlos. Geld ist auch schon zurück erstattet.
Als nächsten Versuch habe ich ein entsprechendes Luftfederbein bei der Fa. Miessler aus Bayern bestellt und zwar wieder in der Sport-Ausführung, die ich brauche.
Die Lieferung kam prompt und das Federbein macht optisch einen guten Eindruck. Der Einbau ging einfach, da ich mittlerweile Routine darin habe 🙁
Für das Restdruckhalteventil gibt es sogar im Netz die Spezial-Nuss T10158 von VAG zu kaufen.
Allerdings kostet die über 20 €, weshalb ich wieder die Methode mit der Spitzzange gewählt habe.
Nun, was soll ich sagen. Der dritte Versuch, und das vierte Luftfederbein nunmehr von der Fa. Miessler automotive hat endlich zum Erfolg geführt. Augenscheinlich hat das Teil endlich die Qualität, die versprochen wird. Kein Poltern mehr, alles ruhig und ohne kalibrieren steht er links und rechts fast gleich hoch (Differenz ca. 1 cm).
Das Teil von Miessler kann ich also (bis jetzt) uneingeschränkt empfehlen. Ich hoffe das bleibt auch so 🙄
Die einzig sinnvolle und billigste Variante ist hier wohl wirklich nen neuer Luftbalg auf dem altem Dämpfer.
Alles andere ist eh nur achsweise sinnvoll, da unterschiedliche Verschleisszustände/Eigenschaften der Dämpfer. Der Balg an sich dürfte hier nich wirklich Unterschied ausmachen.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 30. November 2017 um 03:11:13 Uhr:
Die einzig sinnvolle und billigste Variante ist hier wohl wirklich nen neuer Luftbalg auf dem altem Dämpfer.Alles andere ist eh nur achsweise sinnvoll, da unterschiedliche Verschleisszustände/Eigenschaften der Dämpfer. Der Balg an sich dürfte hier nich wirklich Unterschied ausmachen.
Gerade der Luftbalg macht den Unterschied. Der eine ist etwas härter, weil er vielleicht etwas dicker ist und schon kommt er nicht so hoch wie auf der anderen Seite. Oder der andere Gummi ist schon etwas "ausgelutscht".
Ich würde mir mal die YouTube Videos ansehen, die die Reparatur durch Tausch des Gummi-Balgs zeigen.
Das ist erstens richtig viel Arbeit und zweitens immer ein wenig unbefriedigend, da der Stoßdämpfer der alte bleibt und das Kabel geflickt werden muss.
Totaler Quatsch, die Höhe wird ja schliesslich geregelt an jedem Rad einzeln - das Ding kann garnicht schief stehen, ausser es wurde falsch angelernt.
Ähnliche Themen
Moin und danke für deinen Erfahrungsbericht GeSchae.
Hab mir auch diese Federbeine bestellt.
Links und rechts, sollen am WE eingebaut werden.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 30. November 2017 um 04:31:49 Uhr:
Totaler Quatsch, die Höhe wird ja schliesslich geregelt an jedem Rad einzeln - das Ding kann garnicht schief stehen, ausser es wurde falsch angelernt.
Das Sportfahrwerk ist ca. 2,5 cm kürzer als das Normalfahrwerk d.h. das Federbein ist entsprechend kürzer. Ich weiß es nicht genau, aber da die "Hardware" gleich ist, kann der Unterschied nur in einem entsprechend kürzerem und möglicherweise auch dickerem Luftbalg liegen. Das die von den jeweiligen OEM-Herstellern verwandten Gummibälge in den Abmessungen und der Dicke und der Konsistenz immer gleich sind glaube ich nicht. Da das Auto das nicht ahnen kann, regelt es die Federbeine nach den vor eingestellten Werten.
In gewissem Umfang können die Unterschiede durch Kalibrierung ausgeglichen werden und die Regellage entsprechend angepasst werden.
Dass das millimetergenau geht halte ich aber für illusorisch.
Der Wagen muss nichts ahnen, die Höhe wird an jedem Rad gemessen und danach geregelt...da ist Art und Konsistenz des Balges völlig egal.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 30. November 2017 um 22:24:02 Uhr:
Der Wagen muss nichts ahnen, die Höhe wird an jedem Rad gemessen und danach geregelt...da ist Art und Konsistenz des Balges völlig egal.
Unsinn! Da wird keine absolute Höhe gemessen, sondern die Abweichung von der Regellage. Guck in das Werkstatthandbuch.
Zitat:
@s6plusLimo schrieb am 30. November 2017 um 08:40:34 Uhr:
Moin und danke für deinen Erfahrungsbericht GeSchae.
Hab mir auch diese Federbeine bestellt.
Links und rechts, sollen am WE eingebaut werden.
Es wäre schön, wenn Du Deine Erfahrungen auch teilen könntest. 😉
Zitat:
@GeSchae schrieb am 30. November 2017 um 22:28:22 Uhr:
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 30. November 2017 um 22:24:02 Uhr:
Der Wagen muss nichts ahnen, die Höhe wird an jedem Rad gemessen und danach geregelt...da ist Art und Konsistenz des Balges völlig egal.Unsinn! Da wird keine absolute Höhe gemessen, sondern die Abweichung von der Regellage. Guck in das Werkstatthandbuch.
Darum geht es ja auch nicht, das Fahrzeug wird auf konstantem Höhenniveau gehalten (=die Regellage). Da ist es egal, ob der Luftbalg dicker, dünner, du ne dicke Alte auf dem Beifahrersitz oder 5 Schweine im Kofferraum hast. Der Druck wird solange angepasst, bis das Fahrzeug wieder auf der Regellage steht.
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 1. Dezember 2017 um 16:13:41 Uhr:
Zitat:
@GeSchae schrieb am 30. November 2017 um 22:28:22 Uhr:
Unsinn! Da wird keine absolute Höhe gemessen, sondern die Abweichung von der Regellage. Guck in das Werkstatthandbuch.
Darum geht es ja auch nicht, das Fahrzeug wird auf konstantem Höhenniveau gehalten (=die Regellage). Da ist es egal, ob der Luftbalg dicker, dünner, du ne dicke Alte auf dem Beifahrersitz oder 5 Schweine im Kofferraum hast. Der Druck wird solange angepasst, bis das Fahrzeug wieder auf der Regellage steht.
Letzter Versuch:
Das Steuergerät kennt das Höhenniveau nicht, da es das nicht messen kann. D.h. ausgehend von dem Signal des Niveausensors versucht es lediglich die vorher definierte Regellage herzustellen.
Natürlich kennt das Fahrzeug seine Sollhöhe und fährt diese stumpf an.
Setz dich mal aufn Kotflügel und schau was passiert, der niveliert sich wieder auf sein programmiertes Maß und das radselektiv.
Zitat:
Es wäre schön, wenn Du Deine Erfahrungen auch teilen könntest. 😉
Moin, die beiden Federbeine von Miessler automotive sind eingebaut und funktionieren bis jetzt problemlos.
Hallo
Warum gibt es eigentlich Unterschiede bei den Fahrwerkskompressoren.
Kann Ich den 4E0 616 005 E/G auch für den 8 Zylinder Bfm nehmen ?
Danke Jens
)Lt. Aussage von meinem Teilehändler) hat der Kompressor
für den Diesel und den S8 V10 einen höheren Druck.
Gruß
BetaTester
.