Audi A6 4G, Motorenprobleme, Notlaufprogramm bei niedriger Drehzahl, Motor springt nicht mehr an

Audi A6 C7/4G

Hallo in die Runde,
leider konnte ich über die Suche keinen Eintrag finden der auf das Problem meines A6 zutrifft.

Neulich auf der Autobahn ist mein Audi A6 4G 313PS + ABT Tuning Bj. 2012 ins Motoren Notlaufprogramm gewechselt. Im Motorraum schaute und hörte sich alles unauffällig an. Also versucht die Familie mitten in der Nacht irgendwie nach Hause zu bringen. Aufgefallen ist, dass sich das Notlaufprogramm bei 1200/1500 U/Min. aktiviert hat. Blieb die Drehzahl darüber, lief der Dicke problemlos 200 km/h ohne jegliche Auffälligkeit. Am Folgetag habe ich die Reise in die Werkstatt angetreten. Gleicher Fehler, bin dann aber liegengeblieben da der Motor ausging.

Meine freie Werkstatt hat das Auto geholt, den Fehler ausgelesen, Raildruck zu niedrig..., und in eine spezialisierte Werkstatt verbracht die zuletzt einen Injektor ausgetauscht hat, die anderen überprüft, gereinigt, gemessen und sonst was hat. An den Injektoren, Ladedruck und Treibstoffzufuhr liegt es nicht. Beim Drehen von Hand meint die Werkstatt, dass die Steuerungszeiten nicht passen könnten und lehnt hier eine weitere Arbeit ab. Habe meine Zweifel da bis auf das Notlaufprogramm alles andere unauffällig war.

Jetzt holt meine freie Werkstatt das Fahrzeug wieder ab und ist selbst ratlos wo anfangen. Hatte hier jemand bereits ähnliche Probleme in dieser Kombination oder eine Idee an was es liegen könnte ohne das ganze Auto zerlegen zu müssen.

Beste Antwort im Thema

Falsch..... die Hochdruckpumpe liegt unten im V und wird über die 2. Kettenspur angetrieben ( HD Pumpe und Ölpumpe) die 1. Kette läuft über die Kurbelwelle, Nockenwelle rechts und links und Ausgleichswelle. Ich wechsel berufsmäßig schonmal öffter Ketten und beseitige Kühlmittelverlust im V. Die HD Pumpe hat nichts mit Steuerzeiten zu tun, die Injektoren werden elektronisch angesteuert und geöffnet und geschlossen. Selbst wenn die Kette drüber springt hat das nichts mit " Raildruck unterschritten" zu tun. RD unterschritten kann nur durch: Injektor klemmt offen, Pumpe hat Späne gebildet, Regelventil klemmt offen, Kraftstoffdosierventil an der Pumpe hat eins weg oder es kommt kein Diesel an der HD Pumpe an. Die mechanische Sache hat meiner Meinung nach nichts mit der Kraftstoffdrucksache zu tun....deswegen grübel ich grad etwas.

Bild Blau Nockenwellen, Ausgleichswelle, Kurbelwelle Trieb 1

Rot Kurbelwelle, Hochdruckpumpe, Ölpumpe
Trieb 2

Rechts am Trieb 1 unten ist übrigens der Kettenspanner der bei fast jedem 3.0TDi rasselt

Image_01.png
128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

@RolandM79 schrieb am 27. November 2017 um 14:32:39 Uhr:



Zitat:

@47xsr2 schrieb am 27. November 2017 um 14:24:43 Uhr:


Nun ja, ein "richtiger" Motorschaden kann doch eigentlich nur dann auftreten, wenn die Steuerzeiten derart verstellt sind, dass ein Ventil den Kolben küsst.

Frage an die erfahrenen Mechaniker: Ist das alles so eng, dass ein Überspringen von z.B. einem Zahn schon dafür ausreicht?

Jetzt wo Du es erwähnst, es wurde gesagt, dass die Steuerzeiten nicht mehr stimmen...
Bin auf die Antworten gespannt.

Und falls nur die Steuerzeiten verstellt sind, aber es zu keinem Kontakt der Ventile gekommen ist, reicht ja Motor raus und Kette wechseln. Ist zwar teuer genug, aber nicht so teuer wie neue Kolben, Ventile etc.

Ich denke, die Kolben und Ventile kann man ohne Abbau des Kopfs mittels Endoskop prüfen.

Jetzt wissen wir mehr... starkes Stück!

Steuerzeiten daneben und dann Kolben von unten gegen die Ventile ?

Jetzt weis ich noch genaueres. Die Steuerkette ist übersprungen, Kolben/Ventile haben gegen die Nockenwelle geschlagen und die Nockenwellenhalterung gesprengt. Brauchen zwei neue Nockenwellen, Injektoren weil die von der Werkstatt nicht in Diesel eingelegt worden sind und wohl ausgetrocknet sind, X Ventile, Steuerkette, 2x Nockenwellenlager oder eben Austauschmotor.

Ähnliche Themen

Was mich verwundert....wieso sagt der wagen " Raildruck unterschritten" ?!
Ein mechanischer Schaden an den Ventilen/Nockenwellen oder übergesprungene Kette erklärt immer noch nicht den Raildruck fehler

Die Krafstoffpumpen werden über die Nocken der Nockenwelle angetrieben.

Falsch..... die Hochdruckpumpe liegt unten im V und wird über die 2. Kettenspur angetrieben ( HD Pumpe und Ölpumpe) die 1. Kette läuft über die Kurbelwelle, Nockenwelle rechts und links und Ausgleichswelle. Ich wechsel berufsmäßig schonmal öffter Ketten und beseitige Kühlmittelverlust im V. Die HD Pumpe hat nichts mit Steuerzeiten zu tun, die Injektoren werden elektronisch angesteuert und geöffnet und geschlossen. Selbst wenn die Kette drüber springt hat das nichts mit " Raildruck unterschritten" zu tun. RD unterschritten kann nur durch: Injektor klemmt offen, Pumpe hat Späne gebildet, Regelventil klemmt offen, Kraftstoffdosierventil an der Pumpe hat eins weg oder es kommt kein Diesel an der HD Pumpe an. Die mechanische Sache hat meiner Meinung nach nichts mit der Kraftstoffdrucksache zu tun....deswegen grübel ich grad etwas.

Bild Blau Nockenwellen, Ausgleichswelle, Kurbelwelle Trieb 1

Rot Kurbelwelle, Hochdruckpumpe, Ölpumpe
Trieb 2

Rechts am Trieb 1 unten ist übrigens der Kettenspanner der bei fast jedem 3.0TDi rasselt

Image_01.png

Zitat:

@RolandM79 schrieb am 3. Dezember 2017 um 16:13:10 Uhr:


Jetzt weis ich noch genaueres. Die Steuerkette ist übersprungen, Kolben/Ventile haben gegen die Nockenwelle geschlagen und die Nockenwellenhalterung gesprengt. Brauchen zwei neue Nockenwellen, Injektoren weil die von der Werkstatt nicht in Diesel eingelegt worden sind und wohl ausgetrocknet sind, X Ventile, Steuerkette, 2x Nockenwellenlager oder eben Austauschmotor.

Was soll dieser Spaß kosten ?

Informiere dich genau bei wem du dein Auto richten lässt. Sei vorsichtig mit festpreisangeboten etc.

Wenn ich das so lese macht es mir Angst!
Ähnlich äussert sich ein Problem bei mir auch.
Es fing von heute auf morgen mit sehr unruhigem Motorlauf im Leerlauf an. Fühlte sich wie ein Traktor an. Wenn er über 2000 U/Min war lief er gefühlt normal. Am nächsten Morgen das gleiche unruhige ruckeln im Leerlauf. Ähnelt auch dem wenn er nicht auf alle. Zylindern läuft. Nach ein paar Kilometern nach einer Ampel dann das Ende. Er nimmt so gut wie kein Gas mehr an. Vorglühzeichen im Display erscheint. Rauchschwaden nach hinten raus
Mach einem kurzen Stück dann zur Seite gefahren. Da ist er ausgegangen. Einmal noch angesprungen aber wie aus und seitdem springt er nicht mehr an.
Fehlerauslesen hat gezeigt Raildruck zu gering....

Diesel bekommt er vom Tank bis zur HD Pumpe. Rücklauf habe ich noch nicht gecheckt. Vorsichtiges lösen einer Hochdruckleitung und mal Orgeln lassen zeigte kein Diesel. Also da trat nix aus. Hätte da was kommen müssen?
Jetzt hab ich erstmal mein V trocken gelegt. Hatte Wasser und Ölverlust dort. Dabei auch das Regelventil an der HD Pumpe gewechselt. Jetzt muss er nur fertig zusammen gebaut werden dann mal schauen.
Vielleicht läuft er...
Wie misst man die Steuerzeiten? Und was wären die richtigen Steuerzeiten?

Wenn der wieder läuft bist du der Mechaniker des Jahres 2019.

Sollte das eine Aufmunterung sein?

Ich sage mal so, ein ähnliches Problem gab's beim f11 530d ich habe alles zerpflückt Problem war da dass die Hochdruckpumpe hochgegangen ist. Also ich hoffe du kommst glimpflich davon aber Hoffnung gibt es keine.

Hingen Späne am Druckregelventil ?

Nein. Keine Späne am Druckregelventil

Deine Antwort
Ähnliche Themen