Elektro-/Solarauto Sion von Sono Motors (Infos u. Testberichte)
Gerade auf Utopia gelesen, komisch das bei Motor-Talk dazu nichts finde
(oder gibts dazu bereits einen Artikel/Thread dazu?).
Leider sind die 50 € Projekte bereits alle Ausverkauft 😠
Was haltet ihr davon?
"Je nach Variante soll der Sion 12.000 bis 16.000 Euro kosten (120 oder 250 km Reichweite)"
Preis ohne Akku --- 2 Optionen (Kaufen oder per Miete)
Der Preis ist ja bereits eine Kampfansage (falls 150.000 genackt werden) 🙂
Homepage:
https://www.sonomotors.com/de/
Sion. A Solarcar for everyone. (crowdfunding-Seite):
https://www.indiegogo.com/.../#/
Quelle:
https://utopia.de/sonomotors-sion-solarelektroauto-27303/
Gruß
don_waver
Beste Antwort im Thema
Servus miteinander.
Ich habe mich auch schon vor ein paar Wochen für den Sion begeistern können und am Sonntag konnte ich ihn endlich in Fürth zur Probe fahren.
Auch habe ich einige Fragen stellen können.
Viele Fragen konnten mir beantwortet werden können aber bei manchen konnten oder durften sie noch nichts dazu sagen.
Hier die Fragen:
1. Bekommt der Sion noch einen Frontkofferraum falls der Heckantrieb bleibt?
> Der Heckantrieb wird zu 90% bleiben und mit einer hohen Wahrscheinlichkeit wird dazu noch ein kleiner Frunk für Kabel etc intigriert.
2. 80kW CCS und 22kW Typ 2 schon umgesetzt oder wird daran noch an der Umsetzung geschraubt?
> Bisher sind es noch 50kW CCS und 11kW Typ 2 aber sie hoffen noch auf mehr. Jedoch kann nichts versprochen werden.
3. FM/AM und/oder DAB Radio integriert oder wird zwingend zum Radio hören ein Smartphone mit Internetradio benötigt?
> Dazu haben sie noch keine Informationen aber es wird höchstwahrscheinlich damit gerechnet, da ja nicht jeder ein Smartphone mit dem dazu entsprechenden Datentarif zur Verfügung hat.
4. Wird ein Notbremsassistent und Licht/Regensensor verbaut sein?
> Nein, dies wird aus Kostengründen nicht ins Fahrzeug kommen.
5. Wie stellen sie sich die Wartung des HV-Antriebs durch den Privatkunden mit ReSono vor?
> Dazu werden höchstwahrscheinlich zertifizierte Werkstätten erforderlich sein aber vielleicht soll es möglich sein, dass ein Kunde mit nachweisbarer HV-Schulung dies selbst durchführen darf.
Jedoch wird dafür keine Haftung übernommen und es muss auch der Rechtsweg noch beachtet werden.
6. In den Prototypen ist ja eine Klimaautomatik verbaut und in der Ausstattungsliste steht Klimaanlage. Was wird denn nun verbaut?
> Es wird definitiv eine andere Klimabedieneinheit kommen und damit wird auch die Klimaautomatik entfallen
7. Anfangs war einmal von einer Wärmepumpe die Rede. Jedoch gehen in Foren die Gerüchte um, dass diese verworfen wurde.
> Das ist tatsächlich so, da eine Wärmepumpe die Kosten sprengen würde. Zur Leistung des HV-Heizers konnte aber noch nichts gesagt werden.
8. In manchen Videos hieß es, dass die Rekuperationsstufe in der Werkstatt einstellbar sein soll und in manch anderen wurde dies dementiert.
> Die Rekuperationsstufe wird in der Werkstatt einstellbar sein können.
9. Kann man sich die entsprechenden Diagnoseprogramme und Kabel als Privatkunde selbst kaufen und somit selbst codieren und Dinge wie die Rekuperationsstufe einstellen?
> Dazu kann ich leider nichts sagen. Mit ReSono sollte dies aber möglich sein müssen.
10. Wird noch eine Fahrprofilauswahl kommen wie ein Eco, Normal und Sport Modus?
> Dazu kann nach aktuellen Entwicklungsstand auch noch nichts gesagt werden. Jedoch sollte die Integration problemlos sein und kaum bis keinerlei Mehrkosten in Anspruch nehmen.
11. Wird die Antischlupfregulierung abschaltbar sein?
> Dazu kann noch nichts gesagt werden
12. Können schon kosten zum Typ 2 Ladestecker und der Mietrate des Akkus gesagt werden?
> Nach aktuellen Entwicklungsstand noch nicht.
Was mir noch gesagt wurde, dass die Sitze wahrscheinlich elektrisch einstellbar sein werden und die Mittelarmlehne im Sion bleiben wird.
Jedoch wird die Mittelarmlehne noch überarbeitet und bei weitem nicht so billig ausfallen wie im Prototypen.
Auch wird die C-Säule noch überarbeitet und ein kleines Fenster integriert.
Die Räder werden höchstwahrscheinlich 17" Aluminiumräder werden und das Fahrzeug wird noch etwas höher sein.
Aktuell wurde er etwas tiefer gelegt um optisch besser dazustehen.
Ich finde es gut, dass er noch etwas höher kommt. Aktuell ist er wirklich noch zu tief wenn man hinten beim Kofferraum steht.
Dort stieß ich trotz meiner nur 1,76m schon mit dem Kopf an der Heckklappe an.
Ich freue mich jetzt schon auf den Sonnenstromer und ich hoffe, dass wir zukünftigen Sionfahrer alle gut zusammenhalten werden.
Viele Grüße
Marius
1430 Antworten
Zitat:
Für eine weitere Produktionsserie brauchen sie viele weitere Bestellungen. Wenn die erste Serie sehr gute Bewertungen bekommt, dann hat Sono Motors es geschafft.
Sehe ich auch so. Aber mit der Differenzierung, dass es bei Start-Ups nicht immer ums Produkt geht. Auch die Firma an sich bekommt durchaus schnell einen gewissen Hype-Wert, wenn Erwartungen dran hängen. Dann wäre das eigentliche Ziel der Gründer, die Firma selbst mit Gewinn zu verkaufen. Nicht selten wird es dann vom Aufkäufer eingestampft oder integriert.
Aber zurück dazu, dass der Sion sich mit den 5000 Stück sehr gut verkaufen könnten: dann wird auch der Auftragsfertiger aufatmen, *wenn* der sich dazu überreden ließ, einen Teil des Risikos mit zu tragen (dann legt er nicht alle seine Kosten schon auf die ersten 5000 Stück um). Denn der kann ja dann auf existierenden Anlagen weiterproduzieren und der Einmalinvest verteilt sich wesentlich besser. Ein skeptischer Auftragsfertiger hingegen wird nur mit der Erstserie von 5000 planen und schauen, dass er da schon mit Gewinn rausginge, selbst wenn keine Folgeaufträge kommen würden.
Was man auch sehen muss: wir haben dann 2020 und die Konkurrenz zum Sion wird auch viel größer sein. Es können also Kunden hinzukommen mit jeder Erfolgsmeldung des Sion und mit jeder Sichtung: "Hoi, der hat ja Photovoltaik am Auto (das Alleinstellungsmerkmal bisher), das ist ja clever und das will ich auch." aber es können auch Elektroauto-Kunden abspringen, die sich sagen: Ach nö, Sonomotors ist (beliebigen Grund einsetzen), ich kaufe mein kleines günstiges Elektroauto bei (VW, Renault, Citroen/Peugeot, Opel, Smart, Audi, Mini, Nissan, E.go, Uniti usw. usf.). Oder die Kunden kaufen dann gebrauchte Drillinge, e-Up, e-Golf, Leaf, Zoe, etc. plus PV fürs Dach und ggf. Hausspeicher. Kann ja auch sein. Man weiß immer nicht so recht, was die Zukunft bringt. Und wer die schnellen Tode von Think, Kewet, IMA colibri, Mia, Luis, Stromos, Karabag gesehen hat, der ist vielleicht auch skeptisch bei den ganz kleinen Herstellern.
Hallo Zusammen,
Nachdem ich beim Thema Sion im Sagts uns Forum scheinbar unbewusst in ein Fettnäpfchen getreten bin, habe ich mich für eine Probefahrt mit der Kiste angemeldet- und die Gestern auch gemacht.
Was soll ich sagen: Ist garnicht mal so verkehrt. Klar, das waren merklich Prototypen- ungedämmt, etwas rumpelig und noch nicht ganz zu Ende gedacht, aber sonst: wenn die Sachen noch verbessert werden wie mir gestern erklärt wurde, wie Sitze, Türverkleidungen etc. Kann man sich für 16 k auf jeden Fall überlegen.
Fragt sich nur, wie viele i3 Teile man sich bei dem Preis noch leisten kann, oder ob Lenkung und Getriebe nicht durch etwas günstigeres ersetzt werden müssen.
Vorbestellen werde ich ihn zwar nicht, aber ich kann nun jeden verstehen, der es doch tut.
Gruß Sitzheitzung
Hier ist der Frunk noch etwas besser sichtbar!
https://www.goingelectric.de/.../sion-t18127-1260.html#p641793
Gerd
Gut das sieht aber halt noch zu 100% wie ein Prototyp aus.
Denke das nur die Bildschirme halbwegs Seriennah sind.
Ähnliche Themen
Naja, auch in Serie soll das Auto ja nicht lackiert werden. Sondern durchgefärbter Kunststoff außen. So richtig "neuwagen-glänzig" wird das also generell nicht aussehen. Das ist dann Teil des Charms des Autos.
Denke schon, dass das nach "Lack" aussehen wird...das schafft ja heute jede gute Folierung - der Prototyp glänzt ja auch schon ganz nett. Auch beim Smart-ForTwo (zumindest beim Vorgänger des aktuellen) gibt es bei schwarzer Außenfarbe Kunststoffteile der Karosserie (Richtung Dach), die durchgefärbt und dann nur noch mit Klarlack überzogen sind.
Wie kommst Du darauf? Es gibt viele durchgefärbte Plastikartikel, die hoxhglänzend sind. Es gibt sogar Luxus Autotos, die foliert werden.
Gerd
Zitat:
Auch beim Smart-ForTwo (zumindest beim Vorgänger des aktuellen) gibt es bei schwarzer Außenfarbe Kunststoffteile der Karosserie (Richtung Dach), die durchgefärbt und dann nur noch mit Klarlack überzogen sind.
Klarlack wäre ja schon wieder lackiert, braucht eine Reinigung vorher, staubfreie Umgebung und dann Trocknungszeit, gerade in wasserlöslich, was ein Umweltauto wie der Sion ja machen müsste. An sich erwarte ich, dass der Sion auch keinen Klarlack bekommt. Höchstens an einzelnen Zulieferteilen wie Felgen.
Und ja: der Phaeton hat sogar Kunststoff-Kotflügel. Aber aufwendig lackiert sind die trotzdem. Komplettes Programm. Damit es zusammenpasst und über Jahre auch so bleibt.
Folie ist vergebender gegen Staub als eine Lackierung (die Lackierung ist viel dünner von der Schichtstärke). Aber dann viel anfälliger in der Benutzung (Waschanlage, Rempler/Dellen, Sonne/UV/Wärme) und dann nicht so haltbar.
Durchfärben und Hochglanz ergibt quasi keinen wirklichen Sinn. Hochglanz braucht ebene Flächen, damit es wirkt. Durchfärben kostet viele Farbpigmente (manche billig wie Schwarz aus Kohleruß oder Weiß aus Kalkverbindungen, manche teuer), aber man macht das vor allem, damit es dann bei Kratzern oder Remplern auch so bleiben kann. Und gerade nicht behandelt werden muss. An Innenraumverkleidungen (Hartplastik dort) sieht man das gut: die sind gängig durchgefärbt aber nicht lackiert.
Und was macht Sono Motors dann mit dem Hartwachs? Frage ist also: Lösemittel drin? Dann braucht es auch eine Trocknungsphase. Und vorher immer eine Reinigung. Beides kostet Zeit, und damit Geld.
Und z.B. Bienenwachs wäre nicht geeignet, weil Schmelzpunkt bei um 65°C.
Die genaue Herstellung kann ich dir auch nich sagen. Aber die Fahzeugkabiene besteht aus einem Aluminium Rahmen. Der wird an den sichtbaren Stellen foliert. Die Teile für die ABS Beplankung werden vielleicht fertig angeliefert. Das Polycarbonat Glas wird auch fertig angeliefert.
Gerd
"...der schwimmt sogar in Milch...", eher: der lädt sogar im Licht der Milchstraße...
Nein, Spaß beiseite!
Aus dem letzten Rundbrief:
"...Zum guten Schluss
Wusstet ihr eigentlich, dass sich der Sion nicht nur bei Sonnen-, sondern sogar bei Mondschein auflädt?
Unsere Techniker sind gerade dabei, die Live-Daten des Sion während der Probefahrten auszuwerten und haben ernsthaft festgestellt, dass er in einer mondreichen Nacht Strom für 1,42 Kilometer Reichweite aufgeladen hat. Irre, oder? Damit haben selbst wir nicht gerechnet!..."
...aktualisiert:
Unsere Techniker sind gerade dabei, die Live-Daten des Sion während der Probefahrten auszuwerten und haben ernsthaft festgestellt, dass er in einer Nacht Strom für 1,42 Kilometer Reichweite aufgeladen hat. Der Sion stand während der Probefahrten-Tour im Münchner Olympia-Stadion, während das Flutlicht an war. Irre, oder? Damit haben selbst wir nicht gerechnet!
Sonomotors (und du auch) sollten solche unseriösen Schwachsinnsmeldungen weglassen und stattdessen Pressemeldungen mit Substanz bringen.
Zum Beispiel, Finalisierung der "Konzeptphase", Produktionsort, konkrete Batteriegröße/Zellen/Zell-Organisation, Crash-Testergebnisse nach EURONCAP, erreichte EU-Typzulassung mit WLTP-Verbrauch und Reichweite, Ladedauer, Händlernetz/Vertrieb/Service - wer macht das wo, Kaufpreise, Beginn der Auslieferung.
Halt Sachen die, wirklich zählen.
...und schon wieder die beleidigende Tour... - ist sowas heutzutage Standard hier? Ist das was fürs Ego???