Standheizung nachrüsten Passat 3C 2.0 CBBB Bj.09
Hallo Community,
möchte schon seit langem eine originale Standheizung nachrüsten, jedoch bis dato nichts gefunden.
Laut ETKA müsste ich folgende Standheizung verbauen:
Standheizung 1K0054950A
Standheizung Einbausatz 3C0054961
Solch eine Standheizung habe ich aber auch nach langem Suchen nicht gebraucht bei eBay gefunden.
Nun habe ich mir eine Standheizung bei eBay ersteigert mit der Teilenummer: 3C0815005BN
Um genau zu sein diese hier: LINK EBAY
Diese Teilenummer finde ich jedoch nicht in ETKA.
Kann mir einer sagen, ob ich diese bei mir verbauen kann?
Passat 3C Bj.09 MKB CBBB
Danke im Voraus!
Gruß
Beste Antwort im Thema
Ja das weiß ich sicher.
Fahre ja einen R36.
181 Antworten
Auf welche Länge hast du deinen Tankentnehmer gekürzt? Oder hast du ihn komplett eingebaut?
Mal ne allgemeine Frage: baust du die Komponenten Stück für Stück ein? Also bewegst du dein Fahrzeug jetzt mit der "halb eingebauten" STHZ?
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 2. November 2017 um 23:17:55 Uhr:
Ich wälz jetzt nicht den ETKA für Dich, die Erinnerung sagt aber, ja Du brichst die Motor-Wärmetauscher Verbindung auf und leitest sie über die STH. Also sollte da sein: Formschlauch Motor->Doppelrohr->STH und zurück .
Hey, brauchst du auch nicht, das hab ich schon gemacht. Nur ganz schlau wurde ich daraus nicht. Aber jetzt hat sich die anfängliche "Panik" gelegt und ich verstehe, wie das ganze nun zusammenhängt. Die Verwirrung ist dadurch entstanden, dass Schlauch "5" in Bild 1 auch die Verbindung zwischen AGR-Kühler und der Leitung "14" ersetzt. Das hat mit der Standheizung per se nichts zu tun, und das hat mich so extrem verwirrt.
Die Anbindung Kühlmittelrohr- Standheizung hab ich nicht die "passenden" aber ich werde es passend machen.
Zitat:
@Collossus schrieb am 3. November 2017 um 08:23:06 Uhr:
@Exili123Auf welche Länge hast du deinen Tankentnehmer gekürzt? Oder hast du ihn komplett eingebaut?
Mal ne allgemeine Frage: baust du die Komponenten Stück für Stück ein? Also bewegst du dein Fahrzeug jetzt mit der "halb eingebauten" STHZ?
Tanknehmer ist wohl genauso lang wie bei dir. Das hat sich aber damit ergeben, dass ich das Teil einfach bis Anschlag eingeführt habe und dann circa 1 cm wieder raus.
Eingebaut habe ich immer etappenweise, da ich immer nur Stundenweise dran arbeiten konnte und das Auto immer am nächsten Tag brauchte:
- Halterung für DP42 gebaut (noch nicht montiert)
- Kabelbaum gebaut, von Motorraum an Beifahrerseite in den den Innenraum verlegt (nichts angeschlossen)
- Elektrik Innenraum fertig gestellt, also alles im Innenraum verkabelt.
- Tankentnehmer eingebaut, DP42 eingebaut, alles angeschlossen, Kraftstoffleitungen bis in den Motorraum verlegt
- Am Samstag folgt dann der Einbau der Standheizung selbst, mit Wasseranschlüssen.
- Wenn ich es aufteilen muss, bzw. die Aktion zu lange dauert am Sonntag dann noch Kabel von Sicherungskasten B im Motorraum zur Standheizung.
Dann sollte alles fertig sein.
Gruß und danke allen für die Hilfe!!
Viel Erfolg mit den "Rest-Arbeiten". Ich hoffe, du hast dann ab Anfang kommender Woche ein warmes Fahrzeug, wenn du morgens startest.
Dass man es etappenweise einbauen kann, finde ich sehr gut. Dann kann ich ein paar Sachen selbst machen.
Hast du zufällig deine Arbeiten auf Fotos dokumentiert?
Hab zwar viele gemacht, aber die meisten sind unbrauchbar. Die Sachen befinden sich meist an sehr unübersichtlichen und schwer zugänglichen Stellen.
Aber hier ein paar Fotos:
1. Damit habe ich ein Loch in die Tülle Motorraum-Innenraum gemacht
2. Damit habe ich das Loch etwas geweitet und geschaut, wo der Ausgang im Innenraum ist (Sehr eng und schwer zu erfühlen)
3. Schweißdraht angebunden an Kabelbaum und genau so gebogen, damit es unten im Fußraum rauskommt.
4. Klemme 30 an de KBT verlegt. Habe es nicht an das bereits vorhandene KLemme30 Kabel am Stecker angeschlossen, da es nicht den richtigen Querschnitt hatte (da bin ich penibel)
5.Wieder alles isoliert
6-8. Halter für die DP42 gebaut, dann aber noch ein Zwischenstück von 4cm eingefügt, da es dann doch ein wenig zu weit oben war.
10-12. DP42 verbaut und angeschlossen.
Gruß
Ähnliche Themen
Neid.
Ich hatte überlegt, für meinen Passat CC 3.6 eine Standheizung einbauen zu lassen. Beide, Eberspächer wie Webasto leider winken dankend ab.
@aeswtal
selber machen.
Kumpel hat noch genug teile für den 3.6 liter
Zitat:
@VWFan82 schrieb am 6. November 2017 um 06:45:23 Uhr:
@aeswtal
selber machen.
Kumpel hat noch genug teile für den 3.6 liter
PN?
Soo Leute,
Standheizung ist endlich drin und läuft meiner Meinung nach, muss aber zugeben, dass ich nicht wirklich weiß wie die sich anhören soll. Hier mal ein Video.
War auch eine ziemlich schwere Geburt, die Wasserschläuche anzuschließen war einfach nur ein Krampf. Hab pro Schelle mindestens 30min mit abmachen und dann wieder dran machen verbracht. Und das obwohl ich 3 von den speziellen Schlauchschellen Zangen habe. Aber bei 0 Platz bringen die auch nicht viel...
Ansonsten gab es bei fast jedem "Einbau-Schritt" irgend eine Verzögerung, sei es die Verschraubung des Halters UNTER(??) dem Wischwassertank oder eine ganz besonders beschissene Engstelle, die einem viel Zeit und Nerven kostet.
Auch die Verlegung der einzelnen Kabel war jedesmal sehr zeit-intensiv. Habe zum Glück ein Kabelbaum von nem anderen Passat da, sonst hätte ich auch Probleme mit den unzähligen verschiedenen Crimpsteckern.
Als kleines Schmankerle habe ich endlich mit meinem 3D Drucker etwas produktives gedruckt: Die Halterung für den Ansaugschalldämpfer. Das Teil kostet bei VW 46€. Bei Webasto das universal Teil nur 9€. Aber um die Ersparnis gings mir hier nicht wirklich 😁
FRAGE1:
In dem Fehlerspeicher der Standheizung taucht immer wieder der Fehler "Leitungsbefüllung" falsche Grundeinstellung /Adaption.
Wenn ich jedoch auf Grundeinstellung gehe und die Leitungsbefüllung durchführen will, passiert nichts. Die DP42 tacktet nicht und es hört sich auch nicht an, als würde was anderes passieren. Den Fehler krieg ich dementsprechend nicht weg.
Über die Stellglieddiagnose kann ich jedoch alles ganz normal prüfen und es funktioniert auch alles..
FRAGE2:
Welchen Steuergeräten muss ich sagen, dass ich nun eine Standheizung habe?
- Habe es jetzt in dem Gateway angekreuzt. ansonsten hab ich nichts gefunden...
Danke allen und Gruß!
1.) Versuch mal:
APK 30 neuer Wert 30 Test und speichern
Apk 43 neuer Wert 0 Test und speichern
Grundeinstellung Kanal 66 und Start
2.) Manche BordnetzSTG hatten da noch was, sonst fällt mir auch ncihts ein.
So nach ein paar Probeläufen habe ich noch ein paar Fragen, bzw. Feststellung:
- Ich finde die Standheizung stinkt schon extrem. Sollte ich die Standheizung mal 1 Stunde laufen lassen, damit die Brennkammer auf Temperatur kommt?
- Der Gestank kommt auch in den Innenraum, wenn das Fahrzeug steht. Das stört mich eigentlich am meisten, denn die Zuheizer Funktion kann ich unter 5 °C nicht abschalten. Werde daher wohl den Auspuff weiter nach hinten verlegen.
- Aktuell ist bei mir die Unterspannungsabschaltung 2 codiert (siehe Foto):
- Abschaltung über Festwert (Anpassungskanal 001)
Was ist besser diese Codierung oder evtl. : Abschaltung über Bordnetzsteuergerät?
Danke euch
Gruß
Hier mal die Erfahrung, nach knapp über 1 Jahr mit den verschiedenen Unterspannungsabschaltungen:
- Abschaltung über Festwert schaltet auf viel früher ab, dadurch ist immer genug Saft für den Start. Jedoch ist mir bisher sehr häuftig passiert, dass insbesondere bei unter 0°C die Standheizung sehr schnell abgeschaltet hat.
- Abschaltung über Bordnetzsteuergerät schaltet wesentlich später ab. Jedoch war es dann an einem Montag soweit, dass das Auto auch nicht mehr angesprungen ist.
Für mich steht nun fest, ein Zweitbatterie muss rein. Und das obwohl ich täglich 30min je Richtung zur Arbeit fahre.
Hallo Exili123,
Ich möchte auch in mein Passat Standheizung Einbauen.
Hast du ein Anschlussplan für Kabelbaum?
Danke
Hallo, leider nicht da ich das immer Etappenweise gemacht habe und immer nur in den Stromlaufplan reingeschaut habe, der grade relevant war.
Hallo Exili123,
Ich möchte nur wissen welche Kabel wo du es abgeklemmt hast.
8 fache Stecker
Pin 2 ist klar FFB
Pin 5 Dosierpumpe
Und die anderen 2
Pin 4 und Pin 7 wo werden die abgeklemmt ?