Getriebefehler

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo liebe Evoque Fahrer,

bei mir ging gestern die Warnleuchte im Display an: Getriebefehler HDC nicht verfügbar. Auch nach Neustart ist der Fehler noch vorhanden. (Schaltgetriebe)
Weiß jemand was das sein könnte?
Danke schon mal

Beste Antwort im Thema

@horbr:
Vermitteln? Nicht wirklich.
Ich wollte mit meinem Beitrag eigentlich nur deutlich machen, dass es tatsächlich Fehler gibt, die vom normalen Usecase nur sehr schwer bis garnicht zu unterscheiden sind.
In deinem konkreten Fall: Wie soll die Elektronik wissen, ob nun du den Kontakt durch Betätigung des Schaltpaddles überbrückt hast oder ob es durch einen unglücklichen Zufall zu einer kurzzeitigen Überbrücken des Kontaktes aufgrund anderer Umstände gekommen ist?

Ich verstehe zwar deinen Ärger - appelliere aber an der ein oder anderen Stelle trotzdem auch auf ein wenig Verständnis für die Werkstatt. Die kann für die Fahrzeugkonstruktion nämlich nichts - sie muss lediglich den Mist ausbaden, den sich ein englischer (oder indischer?) Ingenieur mal mehr, mal weniger gut ausgedacht hat.

Mittlerweile hat das System "Auto" eine Komplexität erreicht, wie man es sich noch vor wenigen Jahren nicht vorstellen konnte - und wir als Endverbraucher sind nicht ganz unschuldig daran.
Wer will denn heute noch auf elektrische Fensterheber, automatische Scheinwerfer, Regensensoren, elektrische Heckklappe, elektronische Parkbremse, Verkehrsschilderkennung, Abstandswarner, Bremsassisten, WLAN-Hotspot,... verzichten? Das Ganze möglichst alles miteinander vernetzt und per Smartphone vom Sofa aus fernbedienbar.

Die Produktzyklen werden immer kürzer.
Welche kleine Klitsche soll denn da noch mit der Nachschulung der Mitarbeiter hinterherkommen?
Nicht, dass ich alles was Werkstätten heutzutage fabrizieren als gut heisse - aber bei manchen Dingen muss man einfach die Kirche im Dorf lassen.

@blumenkind63:
Du möchtest, dass eine Werkstatt dein Auto mit einem Schraubenschlüssel reparieren kann?
Du hast schlicht und ergreifend das falsche Fahrzeug!
Mein Tipp für den nächsten Autokauf: Dacia Duster, da ist vieles noch alt hergebracht - aber auch da hält die Elektronik unaufhaltsam Einzug...

Und zu guter Letzt, bevor der falsche Eindruck entsteht:
Ich bin weder verwandt, noch verschwägert mit einer KFZ-Werkstatt und stehe auch sonst in keinem Verhältnis mit einer solchen.

110 weitere Antworten
110 Antworten

@ knolfi, nochmals herzlichen Dank !!

- Würden meine Werkstattbesuche als erfolglose Reparaturversuche zählen ? Es wurde 2 x Getriebe-Software und 1 x Motor-Software (angeblich fehlerlos) ausgelesen, ohne dass ein Reparaturversuch unternommen wurde ?
- Wen sollte ich im äußersten Fall für eine Wandlung in Regress nehmen - den süddeutschen Verkäufer (bei ihm war ich wegen der Probleme nicht) oder LR Deutschland ?

Beste Grüße

Das wäre am besten mit einem Rechtsanwalt zu klären. Problem dabei ist, dass Veräußerer und Reparaturbetrieb nicht identisch sind. Das war aus das Problem bei NWLR. Fakt ist allerdings, dass noch nichts repariert wurde, sondern lediglich eine Fehleranalyse stattfand.
In Regress kannst du nur den verkaufenden Händler ziehen, denn mit dem hast du einen Vertrag geschlossen, nicht mit LR.

danke nochmals,
... und wie sieht es mit der Mobilitäts-Garantie aus ?

Beste Grüße

So nun hat es uns erwischt RRE TD4 SE (Modelljahr2016) 150PS (KM Stand 44300)

seit gestern leuchtet bei laufendem Motor die Warn- und Kontrollleuchte "MOTOR/GETRIEBE (ORANGE)" dauerhaft.
http://www.ownerinfo.landrover.com/.../G1796709

Probleme beim Fahren bisher keine...Getriebe, Motor und alles andere läuft normal.

Tja...mal sehen....am Samstag vormittag sind wir in der Nähe des :-) und lassen nachsehen.

Km-44298-warnmeldung-1
Ähnliche Themen

Was sagt denn der OBD II Scanner?

Zitat:

@tplus schrieb am 8. November 2017 um 09:25:02 Uhr:


Was sagt denn der OBD II Scanner?

Hallo,

keine Ahnung...so ein Scanner wurde nicht mitgeleast 😁

Wobei man überlegen könnte so ein Teilchen anzuschaffen...denn Warnmeldungen gab es in den bisherigen 2 Jahren schon einige.

Ich melde mich wenn ich näheres vom :-) erfahre.....der liegt am Sa. ja zum Glück auf dem Weg zum Gänseessen

Blöde Frage (vielleicht) kann ein elektrischer Laie diesen Scanner bedienen und aus den Erkenntnisse Nutzen ziehen?
Blöde Frage 2 passte der auch für den 2015er Opel GTC

herbstliche Grüße

Gehört in jeden Haushalt:

http://r.ebay.com/Lmk1p4

5 Euro gut investiert. Gibt's bestimmt auch als "Zahlen Sie bequem in 36 Raten". 🙂

Ding einstecken, "Torque-Lite"-App auf'm Smartphone installieren, per BT verbinden, Fehlercode auslesen, Code googeln. Als Bonus gibt es noch schöne Anzeigen, wie z. B. eine "ungelogene" Kühlwassertemperatur.

Passt auch für den Opel, am besten gleich 2 kaufen und ständig eingesteckt lassen.

Für's Motorrad habe ich so ein Teil mit Kabel und da kann ich sogar das Kennfeld der Motorsteuerung ändern.

Zitat:

@Buchener74722 schrieb am 8. November 2017 um 09:33:54 Uhr:



Blöde Frage (vielleicht) kann ein elektrischer Laie diesen Scanner bedienen und aus den Erkenntnisse Nutzen ziehen?
Blöde Frage 2 passte der auch für den 2015er Opel GTC

herbstliche Grüße

naja kommt drauf an, was man will. Die allgemeinen OBD Scanner können alle Fahrzeuge, aber nur ein Teil der Funktionen. Wenn man wirklich in die Tiefe will, braucht man herstellerspezifische Scanner oder es wird gleich richtig teuer. Ich hatte mal ein Gerät für JLR rausgesucht, das sollte um die 300€ kosten und konnte auch in die Tiefe gehen. Letztendlich habe ich mir ein Kabel und Software in China gekauft, war halt deutlich günstiger.

Für die Fehlercodes wird's reichen.

Aber einige Fehler sind anscheinend nicht im Speicher: Nach der letzten Inspektion kam immer eine Getriebefehler-Meldung, dass ich beim abstellen "P" von Hand einlegen muss. Da hatte die Werkstatt ein Kabel der kleinen Stützbatterie (die den Wähler dreht) unter dem Handschuhfach vergessen. Im Scanner taucht die Meldung nicht auf.

Wenn der Link nicht funktioniert: copy + paste oder bei ebay nach 221681251090 suchen.

Zitat:

@tplus [url=https://www.motor-talk.de/forum/getriebefehler- Da hatte die Werkstatt ein Kabel der kleinen Stützbatterie (die den Wähler dreht) unter dem Handschuhfach vergessen. Im Scanner taucht die Meldung nicht auf.

Es scheint, als wollte JLR auch hier Geld verdienen, es erschließt sich mir nicht, warum der Wähler nicht von der Bordbatterie gedreht werden kann. Der Strom war ja schließlich nicht mit dem Stop des Motors abgeschaltet.

Im Fall des Getriebe-Fehlers meines TD4 (noch nicht behoben) kann noch nicht mal der OBD Scanner des :-) den Fehler erkennen. Der grüne Pfeil zum "manuellen Hochschalten" leuchtet weiterhin sporadisch auf (per Totos dokumentiert) - man tappt aber immer noch im Dunkeln ...
Darum kann ich mir kaum denken, dass ein "abgespeckter" OBD bei solchen oder ähnlichen Fehlern mehr erkennt.

Habe ich mich auch schon gefragt. Vermutlich zur Sicherheit wenn die Batterie abgeklemmt wird oder bei einer (sehr) defekten Batterie die Spannung einbricht.

Aber "Geld verdienen"? Sind doch zusätzliche Kosten für LR...

Zitat:

@tplus schrieb am 8. November 2017 um 11:25:55 Uhr:


Habe ich mich auch schon gefragt. Vermutlich zur Sicherheit wenn die Batterie abgeklemmt wird oder bei einer (sehr) defekten Batterie die Spannung einbricht.

Aber "Geld verdienen"? Sind doch zusätzliche Kosten für LR...

Wenn die Batterie abgeklemmt wird, ist es doch egal, ob der Wähler auf P steht oder nicht ...... bzw. glaube ich nicht, dass die Stützbatterie auch die Getriebesperre reinschiebt und die Feststellbremse anzieht - aber vielleicht doch?

Mit "Geld verdienen" meinte ich, das sind Kosten für den Kunden, also Verdienst für LR.

Die Batterie dreht von "D" auf "P". Ohne Batterie bleibt's auf "D". Feststellbremse habe ich jetzt nicht beobachtet, ich glaube aber, die war trotzdem drin.

Der Kunde würde ohne die Batterie keinen Euro weniger bezahlen (weiß ja keiner), also nur Kosten für LR (10 Euro, oder so). Vielleicht so eine Euro-NCAP Geschichte...

Ich zwar schon länger nicht mehr im Fahrzeugbau tätig, könnte mir aber vorstellen, das es etwas mit der Notbremsfunktion der Handbremse zu tun hat. Beim LKW braucht man Luft um die Handbremse zu öffnen, also im Notfall muss einfach nur Luft abgelassen werden, funktioniert immer. Fällt also beim fahren die Batterie aus, muß es eine Möglichkeit geben, die Handbremse zu aktivieren. Aber wie gesagt nur eine Theorie, früher hatte ich die komplette STVZO da und hätte nachschauen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen