Fahreindrücke neuer Polo

VW Polo 6 (AW)

Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.

Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.

Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.

Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.

Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.

Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....

Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.

Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)

Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.

Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.

Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.

Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.

Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.

Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!

Beste Antwort im Thema

Ich konnte den neuen Polo und 3 seiner Mitbewerber heute auf einem Fahrtechnikzentrum testen. Auf der Produktschulung von Porsche Austria hatten wir einheitlich 65PS Sauger und 1 95PS TSI im Pulk.

Eindrücke: Motor sehr leise, Fahrwerk sowohl komfortabel als auch agil. ESC lässt ein leichtes Eindrehen des Hecks zu, bevor es eingreift. So kann man mit dem Polo, es waren CL mit 15" Alus und Bridgestone, sehr sehr flott herumwieseln. Die Haptik des geschäumten Armaturenbretts ist fast Golf Style. Die Türen jedoch sind billiges Hartplastik, den Einsteiger Polo hatten wir nicht dabei. Kofferraum mit doppeltem Boden oben nicht sehr groß, da war der Vorgänger nicht schlechter. Untendrunter allerdings ist viel Platz.
Die Sitzposition ist nun endlich auch sportlich tief verfügbar, analog zum neuen Ibiza. Hinten sehr ordentloche Platzverhältnisse für Knie und Kopf. Für 3 Erwachsene allerdings zu eng, wie bei vielen anderen Autos. Dazu Top Vordersitze.

Das neue Infotainment analog zu den anderen Modellen ist sehr hoch montiert und dadurch problemlos zu bedienen. Die Luftdüsen darunter stören etwas, da sie den Körper immer irgendwie anblasen, ausser man dreht sie komplett weg.

Der Notbremsassistent wurde bei Tempo +-30kmh auf einen Volvo-Dummy getestet. Bremst recht früh und sehr sanft dahinter ab. Nicht mehr wie früher auf der letzten Rille.

Motorseitig wird es noch 2 TDI 4 Zylinder mit SCR Technik und AdBlue neben dem Tankstutzen geben. Sowie eine TGI Variante. Auch der GTI mit 200PS, sowie später ein 150PS TSI ACT werden kommen.

Was aufgefallen ist: Wenn man den LED Scheinwerfer bestellt, sitzt innen im Scheinwerfer ein Reflektor ohne Leuchtmittel, also blind. Bestellt man keine NSW, hat man unten auch keine Lampeneinheit im Stoßfänger.
Bestellt man Halogen, sitzt unten das LED TFL, aber noch kein NSW. Also 3 Varianten sind möglich....

Hinten gibts Teil-LED Rückleuchten zu kaufen. Blinker und Rückfahrscheinwerfer sind Glühobst.

Mitbewerb: Ford Fiesta: Qualitativ ordentlich, Fahrwerk und Motor sehr gut, Sitze ok. Infotainment gewöhnungsbedürftig, da aufgesetzt wirkend ala Audi oder MB und oben eine Halterung scheinbar fürs Smartphone um es als Navi zu nutzen (ala VW up)

Hyundai i20: Für den Kaufpreis sehr gut verarbeitet und stabiles Fahrverhalten. Das Richtige um normal und ohne jeglichen Spaß von A nach B zu kommen. Infotainment in der "Mietwagenausführung" hoffnungslos veraltet. Radio, USB das wars. Hatte weder Lederlenkrad, noch Bluetooth. Das Display wie ein RCD310.... Die Türen schließen sehr satt wie Mittelklasse, das war beeindruckend.

Renault Clio: Infotainment wirkt optisch wie bei Dacia, ist auch scheinbar das Gleiche. Navidarstellung scheint TomTom zu sein. OK, aber weit entfernt vom Discover Media. Verarbeitung naja, geht gerade noch.
Die hinteren Türgriffe ala Alfa, können kleine Kinder nicht erreichen und mir ist die Tür beim Öffnen mehrmals aus den Fingern gerutscht. Setzen Sechs! Seitenhalt der viel zu weichen Sitzflanken war nicht vorhanden.

Die größte Enttäuschung lieferte das Auto aber beim Fahrtest. Obwohl 2017er Conti Eco Contact 5 montiert waren, brach das Auto immer wieder rasch aus und wurde nur mehr vom ESC kurz vor der Wiese abgefangen. Und das einheitlich bei allen Fahrern beobachtbar und die Gruppe war ca. 50 Mann stark. Weiters fehlt dem Renault die zweite Türdichtung aussen, so gab es ein lautes Windgeräusch bereits ab 85kmh. Als ob man einen Staubsauger direkt links vom Fahrer einschaltet.

Wir hatten am Rundkurs eine Linkskurve mit Bodenwelle, wo nur der Renault durchfederte und so das Auto sehr instabil wurde. Danach nach einer Kuppe in der Innenkurve Rutschbelag und bewässert, wo alle Mitbewerber mit ESC Einsatz hoffnungslos untersteuerten und erst nach Abbremsung durchs ESC wieder der Lenkung folgten. Der Polo ging hier souverän mit leicht eindrehendem Heck über die Rutschplatte, erst der Gegenpendler danach wurde rigoros vom ESC eingebremst. Zwar gewöhnungsbedürftig und für den Normalfahrer irrelevant, aber für Könner am Lenkrad doch viel besser als mit den anderen Autos.

Positiv: Der Klang vom Saugmotor aussen ist wirlich gut und das Röhren erinnert irgendwie an BMW, als sie noch richtige Motoren bauten.

Falls mir noch was dazu einfällt, werde ich ergänzen!

238 weitere Antworten
238 Antworten

Ich bin heute Beifahrer gewesen und wir sind eine Stunde 95PS DSG gefahren. Ich muss sagen, sowohl Sound als auch Durchzog sind richtig gut. Ich finde den Sound besser als im 4 Zylinder Vorgänger den meine Mutter einst hatte. Kernig, brummt er sanft, klingt fast nach viel Hubraum. Es waren nur 60km, aber ich bin mehr als positiv begeistert, genau das richtige für meine Freundin.

Ich fahre oft im Stadtbus mit und kann deshalb den Durchzug des Setra-Omnibusses einwandfrei beurteilen.

Wir hatten nun ebenfalls Gelegenheit mal einen neuen Polo zu fahren. Neben vielen guten Eindrücken ist auch etwas komisches / nerviges aufgefallen: Das Relais vom Regensensor ist extrem laut - Beginn und Ende des Wischvorganges wurden jeweils von einem deutlichen klicken begleitet. War das ein Fehler an unserem Auto oder ist das immer so?

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 4. November 2017 um 12:00:03 Uhr:


Ich fahre oft im Stadtbus mit und kann deshalb den Durchzug des Setra-Omnibusses einwandfrei beurteilen.

Dann passt es doch, immerhin kann er nicht schneller vortäuschen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@L1977 schrieb am 6. November 2017 um 18:59:15 Uhr:


Wir hatten nun ebenfalls Gelegenheit mal einen neuen Polo zu fahren. Neben vielen guten Eindrücken ist auch etwas komisches / nerviges aufgefallen: Das Relais vom Regensensor ist extrem laut - Beginn und Ende des Wischvorganges wurden jeweils von einem deutlichen klicken begleitet. War das ein Fehler an unserem Auto oder ist das immer so?

Normal und hatten auch die letzten Pologenerationen. Unser Vorführer hat keinen Regensensor und tickert auch leise.

Golf und Touran Regensensoren können aber leise....

Alle höherwertigen Autos im Konzern könnens. Der Polo eben nicht und das seit dem 9N. Kenne keinen wo es nicht tickert/klackert.

Stimmt, vom 9N3 kenne ich es auch noch so.

Ok, danke für die Info!
Schade, dass man den Punkt nicht geändert hat wenn das schon früher immer so war - wirkt irgendwie „old school“ in so einem schönen neuen Auto.

Das permanente Geschnarre und Gegrunze vom R3 - Motor stört hier niemanden, das nur bei Regenschauern wahrnehmbare Schaltgeräusch des Relais vom Scheibenwischer aber offenbar sehr wohl. Muss man das verstehen? 😁

Sollte man verstehen können 😉
Dass ein 3-Zylinder so klingt ist bekannt, dazu muss ich noch nicht mal selbst einen gefahren sein. Das Geräusch kennt man allein wenn man sich im Straßenverkehr bewegt von vorbeifahrenden Autos.
Das klickende Relais hört man von außen eher weniger 😉 - wer also keinen Polo o.ä. hatte bei dem das anscheinend schon seit Generationen so ist kennt das eben nicht. Wie bei mir - keines meiner Autos der letzten 20 Jahre hatte dieses Geräusch, daher war’s neu für mich.

Der 1.0 TSI-Motor von VW "schnarrt und grunzt" keineswegs @CrankshaftRotator. Von 100 normal interessierten Fahrern (d. h. keine MotorTalker) werden weniger als 10 Leute einen Unterschied hören bzw. falls dieser doch auffallen sollte, den niemals als "schnarren oder grunzen" bezeichnen. Nur wer partout was gegen Dreizylindermotoren hat und diese per se ablehnt, wird das andere Laufgeräusch so bezeichnen.

Zum Thema Relaisklicken: Es gab auch mal Einstiegsfahrzeuge von VW, in denen das Relais absolut nicht zu hören war/ist. In unserem VW Lupo 1.4. aus dem Jahre 2004 ist das zum Beispiel so. Ich habe extra mal drauf geachtet weil unser Renault Clio TCe 90 aus 2014 auch durch lautes Relaisklicken auffällt wenn die Wischer im Intervallbetrieb laufen und dieser Sachverhalt auch im Renault-Forum mal ein Thema war. Während meiner Probefahrt mit dem neuen Polo vor zwei Wochen hat es auch geregnet. Was Relais-Klicken angeht ist der Polo (zumindest der, den ich gefahren habe) aber deutlich leiser als unser Renault Clio, so viel steht mal fest. So auffällig wie im Clio ist das im neuen Polo nicht... möglich, dass das auch von Fahrzeug zu Fahrzeug des gleichen Typs variiert oder einfach Bauteile verschiedener Qualität verbaut werden, weshalb der eine Polo/Clio lauter klickt als der andere. Im Renault-Forum schwören nämlich einige auch, dass deren Clio absolut nicht klicken... Unter dem Strich ist das aber sowieso eine Lappalie wie ich finde... klar, schöner ist wenn es nicht klickt aber es gibt weitaus Schlimmeres...

Warum es nicht möglich ist, grundsätzlich ein leises Relais zu verbauen, verstehe ich allerdings nicht. Früher, s. VW Lupo, ging das ja mal oder wir haben ganz zufällig einen Lupo mit außergewöhnlich leisem Relais erwischt... 😉.

Auf das Relais habe ich noch nicht gehört, werde ich mal drauf achten. Unser neuer Polo hat inzwischen gute 1000km runter und sich aktuell bei 6,5l/100km eingependelt. Wir fahren natürlich noch sehr behutsam und treten ihn noch sanft. Die erste Tankfüllung hat circa 620km gereicht und circa 50€ gekostet. Der Durchzug ist vor allem im Stadtverkehr eher mit deutlich stärkeren Motoren vergleichbar, ich vermute eine kurze Übersetzung. Bis 80-100 zieht er richtig gut, danach wird es träge. Ich fahre sonst den A4 3.0TDI 218PS und bin da natürlich deutlich mehr gewohnt. Für eine Frau die vom 60PS Ford KA kommt ist das aber schon eine Rakete. Im niedrigen Drehzahlbereich merkt man vom Dreizylinder gar nichts. So sanft fahren die meisten Frauen im Alltag auch. Erst wenn man höher dreht merkt man einen Unterschied im Sound, bei niedriger Drehzahl hört man den Motor nahezu nicht und er ist leiser als mein 3.0 TDI. Das Auto ist eine echte Ansage bei der die positiven Eindrücke bei weitem überliegen.

Bei den Scheibenwischern kann ich außer dem Wischgeräusch auf trockener Scheibe keine weiteren Geräusche hören.

Bin heute knapp 2h den TSI mit 70kW/95PS und DSG gefahren. Von außen schaut er ganz ok aus, ein Polo halt. Innen drin hat er meiner Ansicht nach zum Vorgänger zugelegt und wirkt hochwertiger als früher. Sitzkomfort war für mich (über 1,90m groß) prima, das kann VW wirklich gut! Die nicht verstellbare Mittelarmlehne störte etwas, aber mit ein wenig Basteltalent könnte man sich einen Abstandshalter basteln und die Armauflage so auf die gewünschte Höhe bringen.
Die Platzverhältnisse im Fahrgastraum würde ich als üppig beschreiben. Für 4 Erwachsene reicht es, wenn auch dann nur mit kleinem Gepäck. Ich habe 1 Reboarder Kindersitz und einen Gruppe 3 Kindersitz ohne Konfortverlust für Fahrer/Beifahrer installiert bekommen. Das hat bisher in keinem Kleinwagen geklappt. Im Golf IV ist unter den gleichen Voraussetzungen weniger Platz für den Beifahrer (vor dem Reboarder). Der Kofferraum ist ok. Unter dem Ladeboden ist nochmal ordentlich Platz, wenn auch nur bescheiden nutzbar. Im Golf Sportsvan war auch das Belch unterm Ladeboden mit Filz verkleidet, im Polo war es nackt. Kann man aber selbst nachdämmen.

Von der Bedienung her fühlte ich mich gleich zu Hause, nur das Touchdisplay war etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich wollte ihn ja fahren und nicht am Radio spielen. Das Navi schaltete, als ich das Abblendlicht manuell einschaltete, in den Nachtmodus. Das stört nicht weiter, irritierte mich aber etwas.

Das Motorgeräusch ist, wenn man genau hinhört etwas rauher, aber beim normalen Fahren empfand ich es nie störender als bei einem 4-Zylinder. Erinnert mich an den etwa rauheren Lauf der Erdgasmotoren. Wenn man den Kleinen hochdreht wird das Motorgeräusch etwas aufdringlicher, aber alles im Rahmen. Das DSG hingegen fand ich nervig, Anfahren war immer erst etwas träge und dann gabs einen Schub. Das kann man beim Schalter deutlich besser dosieren. Auch das finden der passenden Schaltpunkte und das frühzeitige Hochschalten geht mit Handschalter besser.

Auf der Landstrasse wirkte der Polo sehr agil, auch wenn ich in zügig gefahrenen, engen Kurven das Gefühl hatte, dass das ESP shr früh eingreift. Das Fahrwerk war ok, wenn auch für mein Gefühl etwas hart abgestimmt. Kurze Schläge z.B. durch Fräskanten bekommt der Fahrgast sehr deutlich zu spüren, Bodenwellen schluckt es dafür aber perfekt weg. Lastwechsel und enge Kurven brachten den Polo nicht aus der Ruhe.

Beim Mix 20% Stadt, 40% Landstrasse (80-100km/h) und 40% BAB (120-130km/h) genehmigte sich der Polo lt. Bordcomputer 5,4l. ThinkBlue meldete einen Score von 87. Vom Hocker haut mich das nicht und für 25tkm/Jahr ist mir der Verbrauch auch deutlich zu hoch. Der TGI müßte bei ähnlicher Fahrweise um die 3,3-3,5kg liegen, das wäre dann auch der Motor der Wahl. Da der TSI aber auch weniger als 1000km auf der Uhr hatte, würde ich vermuten, dass der Verbauch noch etwas nach unten gehen könnte.

In Summe hat der Polo mich überzeugt. Nicht so prall find ich den Preis. Ca. 5000€ mehr als für den Up, aber 10000€ weniger als für einen Golf. So gesehen passt das dann aber wieder ins VW Preisgefüge.
Wir werden uns auch noch den neuen Ibiza im Vergleich anschauen, könnte eine preiswertere Alternative zum Polo sein. Mehr Auto brauchen wir zu viert, außer im Urlaub, auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen