Querlenker Vorderachse wechseln

Audi A6 C6/4F

Hallo habe schon viel gesucht zu meinem Problem aber nichts passendes gefunden!

Ich suche eine Anleitung oder eventuell eine Bilderstrecke die den aus bzw Einbau beschreiben der oberen querlenker Vorderachse

Danke im vorraus Mike

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine super Anleitung als Video:

http://www.motor-talk.de/.../...-59818-1hps-vw-audi-achse-v136225.html

129 weitere Antworten
129 Antworten

Darf man sich mal durchlesen: https://www.motor-talk.de/.../...ommt-man-diese-raus-t5302121.html?...

Da weiß man gleich was einen erwartet!

Also mit der schraube habe ich mich schon angefreundet das die sehr sehr schwer oder gar nicht raus geht. Aber es ist nirgends beschrieben ob der untere Lenker wo die koppelstange dran hängt auch ausgebaut oder gelöst werden muss um das federbein auszubauen.

Unten kann drin bleiben... Zumindest beim Luftfahrwerk weiß ich es sicher! Allerdings muss oben das Domlager gelöst werden.
Aber eigentlich muss der Stoßdämpfer nicht raus wenn du nur oben wechselst !

Ok danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@frufo86 schrieb am 27. Oktober 2017 um 09:37:41 Uhr:


Also mit der schraube habe ich mich schon angefreundet das die sehr sehr schwer oder gar nicht raus geht. Aber es ist nirgends beschrieben ob der untere Lenker wo die koppelstange dran hängt auch ausgebaut oder gelöst werden muss um das federbein auszubauen.

...........jede Schraube geht raus! Es ist ein Kombination von Technik, Gefühl und Intelligenz. Bei manchen Kollegen bzw. Werkstätten fehlt diese Kombination leider ganz.

https://www.motor-talk.de/.../...ifiziert-3-0tdi-quattro-t4614124.html

Ja das hab ich heute bemerkt. Also dadurch das vor 2 Jahren der querlenker oben hinten auf beiden Seiten gemacht wurde ging die schraube mit einem kleinen stubs sofort raus ohne irgend welche Hilfsmittel. Ich hätte noch gedacht das sie in den 2 Jahren sich trotzdem fest setzt.

Aber wo ich dann die Lenker aus der klemme draußen hatte bin ich bald umgefallen. Der alte originale und der neue hatten von der Höhe her fast 5 cm unterschied in der Vorspannung. Und das auf beiden Seiten. Meine unteren traglenker wo das federbein dran hängt haben se so wie es aussieht fest gezogen wo alles nach unten hing und nicht im eingefederten zustand. Zumindest sind die Buchsen verdreht und man sieht Ansätze von rissen. Bei den oberen hinten und bei den unten. Leider hab ich keine Fotos gemacht.

Also wenn man nicht alles selber macht klappt wohl gar nichts 😁

Zitat:

@frufo86 schrieb am 28. Oktober 2017 um 21:48:38 Uhr:


Ja das hab ich heute bemerkt. Also dadurch das vor 2 Jahren der querlenker oben hinten auf beiden Seiten gemacht wurde ging die schraube mit einem kleinen stubs sofort raus ohne irgend welche Hilfsmittel. Ich hätte noch gedacht das sie in den 2 Jahren sich trotzdem fest setzt.

Aber wo ich dann die Lenker aus der klemme draußen hatte bin ich bald umgefallen. Der alte originale und der neue hatten von der Höhe her fast 5 cm unterschied in der Vorspannung. Und das auf beiden Seiten. Meine unteren traglenker wo das federbein dran hängt haben se so wie es aussieht fest gezogen wo alles nach unten hing und nicht im eingefederten zustand. Zumindest sind die Buchsen verdreht und man sieht Ansätze von rissen. Bei den oberen hinten und bei den unten. Leider hab ich keine Fotos gemacht.

Also wenn man nicht alles selber macht klappt wohl gar nichts 😁

Ja da waren dann ganz schlaue Füchse am Werk.
Entweder man zieht sie im eingefederten Zustand fest.
Oder man orientiert sich an den Alten Querlenkern und schaut wo sie stehen,wenn man den Kugelkopf an der Außenseite löst.
Achtet man darauf nicht dann verdreht sich der Gummi an der Innenseite immens und sie sind in kürzester Zeit kaputt

Ich hab heute mal winterreifen aufgezogen und gleich mal von den traglenker unten bei der gummibuchse wo das federbein dran geschraubt ist Bilder gemacht. So sieht das aus wenn man es von einer Werkstatt machen lässt. Aus solchem Grund fahre ich nur noch im äußersten Notfall in eine Werkstatt. Der Rest wird selbst gemacht.

20171104_122942.jpg
20171104_122951.jpg

Hmm. Aber der ist doch gerade ausgefedert oder?
Da ist der Gummi doch immer etwas verdreht. Du müsstest ein Foto im eingefederten Zustand machen. 🙂
So schlimm sieht der Gummi gar nicht aus. Aber ich kann sowas auch nicht korrekt bewerten. Das lasse ich immer von meinem TÜV Prüfer bewerten und mache dann alle Beanstandungen neu 🙂

Hallo,
Habe zu diesem Thema jetzt viel gelesen, doch zu meiner Frage noch keine Antwort gefunden:

Muss ich zum tauschen des Querlenkers oben hinten auch das Federbein oben lösen um die hintere Schraube raus zu bekommen, oder bekommt man die Schraube in eingebautem Zustand auch raus?

Wäre super, wenn mir jemand eine Antwort hätte.

Soweit ich weiß ja. Sonst bekommst du sie nicht raus. Ist aber keine so große Sache es auszubauen. Ein wenig gefummel.

Nein, Federbein braucht nicht gelöst zu werden.

Ok dann war es aber beim vorderen oder. Weil ich hatte es damals draußen. Aber ich weiß nicht mehr ob oben vorne oder hinten.

Schau mal hier, habe ich schon mal gemacht.

https://www.motor-talk.de/.../...ommt-man-diese-raus-t5302121.html?...

Es ist natürlich ein bisschen Pfriemele, man muss den Schraubenkopf abtrennen, im eingebauten Zustand.
Das habe ich mit einer elektr. Säbelsäge gemacht. Das war das einzige was aufhält. Danach die Schraube verkehrt herum einsetzen.

Btw.
Sicherlich ist es auch kein Problem das Federbein abzusenken, das habe ich noch nicht probiert.

Das Federbein abzusenken ist wirklich keine große Sache und man tut sich dann viel leichter.
Beim Zusammenbau kann man sich von unten vorsichtig mit einem Wagenheber helfen und das Federbein nach oben halten(wenn man es am Boden macht)
Auf der Hebebühne gibt es sicher auch eine Möglichkeit irgendwie das Federbein nach oben zu drücken

Deine Antwort
Ähnliche Themen