Caddy 2K: Anschlagpuffer Blattfeder Hinterachse weg

VW Caddy 3 (2K/2C)

In der letzten Zeit vernahm ich bei meinem Caddy beim Überfahren von Querfugen ein fieses, polternd-metallisches Geräusch, was mich eher an ein loses Reserverad erinnert, das war es aber nicht. Also: Alles aus dem Auto ausräumen, auch die Ablagen, Wagenheber usw. Doch das Geräusch blieb reproduzierbar. Nun, auf zum 🙂 , der den Hugo auch gleich auf die Bühne nahm und erst einmal nichts finden konnte. Bei der Probefahrt konnte das Geräusch zuverlässig reproduziert werden, so etwas ist ja nicht immer selbstverständlich. So kam der Caddy noch einmal auf die Servicebühne, ich blickte an die rechte Blattfeder und sah, daß da der Anschlagpuffer restlos weg war. Kein Wunder also, daß die beiden Metallteile da geräuschvoll aufeinander schlugen.

Das Teil war zum Glück vorrätig, 7€ + Märchensteuer. Das vorher verbaute Teil war verschraubt, die Verschraubung mit einer Kunststoffkappe gesichert, wie man an den verbliebenen drei Anschlagpuffern sehen konnte. Das Ersatzteil ist nun nur noch geclipst. Ein Handgriff, trotzdem sind da glatte 30 ZE für vorgesehen, so daß es für den Kleinkram eine saftige Rechnung von 37,01€ gab!

Hat schon mal jemand Erfahrungen mit verlustig gegangen Anschlagpuffern gemacht? In der gar nicht mal kleinen Werkstatt schien das "Neuland" zu sein, die Boardsuche war auch nicht ergiebig.

Es grußt mit nun wieder ruhigem Caddy

Uli

Beste Antwort im Thema

Moin, Moin
Nach etwas über 170.000 KM war der 2. Satz Anschlagpuffer für den Eco Fuel fällig.
Rezept für den Einbau:
Anschlagpuffer im Ersatzteilhandel für 39,60 Euro gekauft.
Die Eindrücktiefe im mitgelieferten Metallteller auf Gummipuffer markiert, Puffer seitwärts rausgedrückt.
Räder nacheinander abgeschraubt, Reste der alten Anschlagpuffer einfach nach außen weggezogen.
"Anschlagpufferteller" gereinigt, ein Tröpfchen Fett auf die nach außen zugewandte Seite auf den Metallrand innen aufgebracht.
Gummipuffer auf der gegenüberliegenden Seite eingesetzt und auf der mir zugewandten Seite in den "Anschlagpufferteller" reingezogen. („Plopp“)
Markierung kontrolliert --- sitzt. (Bombenfest)
Rad anschrauben - fertig
Arbeitsaufwand pro Rad (nur mit Radschüssel aus Bordwerkzeug, kleinen Wagenheber und 2 Tropfen Fett) ca. 10 Minuten.
Schwierigkeitsgrad: Simpel
Gruß
BinUlli

55 weitere Antworten
55 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BiniUlli



Moin Victor,
Roberts Fotos von den Anschlagpuffern zeigt die bei mir kaputten ... (nur sind meine zerfetzt) und das hat der einzige hier ansässige Händler eben noch "nie" gesehen.
DAZU also die Fragen: Garantie, Kulanz, kann man selbst schrauben, wenn ja, wie?
Gruß
BiniUlli

Die Anschlagpuffen heißen offiziell "Zusatzfedern". Haben ihrem Namen bei uns auch alle Ehre gemacht. Natürlich waren die nach zwei Jahren zerfetzt. Wenn der Händler das noch nie gesehen hat ist er entweder blind, hat sonst keine Caddys im Service oder nur solche von "Omma und Oppa" ;-)

Wer permanent hohe Zuladung fährt, zerfetzt die Dinger.

Kulanz - möglich aber schwierig. Ich hatte mir die Dinger vom Schrott geholt.

der "Stevie"

Wenn die Puffer hin sind, könnte es auch an defekten Blattfedern liegen,
wie beim Robert (maxiW)

Viktor

Hallo

Bin heute beim Rädewechsel leider am Wechsel der zerbröselten
Gummipuffer gescheitert.

Welche Vielzahngröße benötigt man um die 2 zentralen oben sitzenden
"Zusatzfedern" an der Hinterachse zu tauschen ?

Gruß
beppono
😕

Hallo, habe das Problem auch schon gehabt und auch selber gelöst.

http://www.motor-talk.de/.../...n-hinten-fahrerseite-t3699425.html?...

Teilenummer 2K0 511 155 A
Werkzeug: TX 40 + 13er Schlüssel (Grube oder Bühne nicht notwendig)

u.

Ähnliche Themen

Es gibt zwei Hinterachs-Blattfedervarianten, die man leicht mit einem Kniefall am Caddy erkennt:
eine Lage bei Lasteseln, Ecofuel und Tieferlegung sowie
ein/einhalb Lagen bei Kombis und Life sowie auch den entsprechenden Maxis

Der Purschaum-Anschlag

Zitat:

Original geschrieben von opair


Es gibt zwei Hinterachs-Blattfedervarianten, die man leicht mit einem Kniefall am Caddy erkennt:
eine Lage bei Lasteseln, Ecofuel und Tieferlegung sowie
ein/einhalb Lagen bei Kombis und Life sowie auch den entsprechenden Maxis

Der grosse Purschaum-Anschlag (ich setze mal fort):
über der Feder-Bride ist natürlich unterschiedlich lang (kürzer bei ein/einhalb Lagen) - Wechsel ist einfach, er ist innen hohl und man kann ihn und den Haltebecher gemeinsam mit M10-Torx abschrauben.

Die ein/einhalb Lagen sind leicht auch an den kleinen PUR-Anschlägen am Ende der halben Lage zu erkennen. Sie sollen den Eingriff der zweiten Lage weicher machen. Fehlt einer knallen dort die zwei Lagen aufeinander, nur daran merkt man es eigentlich.

Wenn man durch Beilagen die Luft zwischen den PUR-Anschlägen und der Hauptfeder entfernt, fallen die Stösse weg, aber die Federung ist härter.

Die eigentliche Lösung ist der Ersatz der halben Lage durch Luftfedern...

Zitat:

Original geschrieben von opair


Die eigentliche Lösung ist der Ersatz der halben Lage durch Luftfedern...

Wie, wo, was?😕😕😕

Moin Zusammen!

Ich habe seit Sylvester genau das gleiche Problem mit meinem Caddy!
Bei mir ist auch einen Gummipuffer runtergefallen. Also... Schrauben ist angesagt.

Nun stelle ich mich aber die Frage....
Wenn diese Gummipuffer von VW als Zusatzfederung vorgesehen sind, und diese mit der Zeit ausgenutzt werden, dann würde es sinn machen alle 4 Gummipuffer gleich zu ersetzen anstatt den fehlenden zu ersetzen, oder?

Wenn nur der fehlenden Gummipuffer ersetzt wird und die Anderen nicht erneuert werden, würde man es in der Federung merken?

Danke euch!

Trala-la

Wie kommst du darauf, dass die 4 Gummipönöpel Federungsaufgaben haben?
Sie dienen ausschließlich dazu, das Scheppern der zwei Blattfederlagen zu verhindern, wenn diese zueinander kommen.

Einzig der große Anschlagpuffer in der Mitte über der Achse hat indirekt mit der Federung zu tun. Wie der Name schon sagt, verhindert dieser das Anschlagen der Achs/Fahrwerksteile an die Karosserie und/oder auch ein Durchschlagen und Beschädigen der hinteren Stoßdämpfer. Bei den vorderen Stoßdämpfern sitzen diese Anschlagpuffer auf der Kolbenstange des Dämpfers.

Hi PIPD black
Da hast du recht. Ich habe den Beitrag von beppono zu scnell gelesen. Ich habe nicht gesehen, dass er die zentralen Feder meinte.

Zitat:

Original geschrieben von beppono


Hallo

Bin heute beim Rädewechsel leider am Wechsel der zerbröselten
Gummipuffer gescheitert.

Welche Vielzahngröße benötigt man um die 2 zentralen oben sitzenden
"Zusatzfedern" an der Hinterachse zu tauschen ?

Gruß
beppono
😕

Danke für den hinweiß!

TRala-la

Moin, Moin
Nach etwas über 170.000 KM war der 2. Satz Anschlagpuffer für den Eco Fuel fällig.
Rezept für den Einbau:
Anschlagpuffer im Ersatzteilhandel für 39,60 Euro gekauft.
Die Eindrücktiefe im mitgelieferten Metallteller auf Gummipuffer markiert, Puffer seitwärts rausgedrückt.
Räder nacheinander abgeschraubt, Reste der alten Anschlagpuffer einfach nach außen weggezogen.
"Anschlagpufferteller" gereinigt, ein Tröpfchen Fett auf die nach außen zugewandte Seite auf den Metallrand innen aufgebracht.
Gummipuffer auf der gegenüberliegenden Seite eingesetzt und auf der mir zugewandten Seite in den "Anschlagpufferteller" reingezogen. („Plopp“)
Markierung kontrolliert --- sitzt. (Bombenfest)
Rad anschrauben - fertig
Arbeitsaufwand pro Rad (nur mit Radschüssel aus Bordwerkzeug, kleinen Wagenheber und 2 Tropfen Fett) ca. 10 Minuten.
Schwierigkeitsgrad: Simpel
Gruß
BinUlli

Hey moin wollte jetzt am mitwoch neue Stoßdämpfer hinten einbauhen weil die verbraucht sind überlege grad neue Anschlag Puffer einzubauen aber weiß jetzt nicht woran erkenn ich den das ich neue anschlagpuffer brauche was sind die Symptome von kaputten pufern ?

Das sieht man doch optisch, wenn die kaputti sind

Groß sehen konnte ich noch nichts aber werde ihn bald auf die Bühne heben dan kann ich die mir mal richtig anschauhen

Wenn die mal so aussehen, solltest du diese tauschen

Anschlagpuffer-1
Anschlagpuffer-2
Deine Antwort
Ähnliche Themen